This content is only partially available in English.
This content is only partially available in English.

KI-Impulse für den Mittelstand

Copyright: unsplash

Hochschulallianz lädt zum Onlinedialog am 14.9.

Ob ChatGPT, Google Bard oder Copilot – Künstliche Intelligenz (KI)-Systeme haben mittlerweile auch Eingang in die Arbeitswelt in kleinen und mittelständischen Unternehmen gefunden. Auf der Suche nach innovativen und nachhaltigen Lösungen bietet die Zusammenarbeit mit Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) großes Potential. Daher laden die Mitgliedshochschulen der Hochschulallianz für den Mittelstand am Donnerstag, den 14. September 2023, von 14.30 bis 16 Uhr zum Onlinedialog mit dem Thema „Impulse zu KI aus der Wissenschaft für den Mittelstand“.

Zunächst erwartet die Teilnehmenden am Donnerstag, den 14. September 2023, im Zuge der Onlineveranstaltung „Impulse zu KI aus der Wissenschaft für den Mittelstand“ ab 14.30 Uhr auf der Onlineplattform SpatialChat ein kurzer Einblick in unterschiedliche Projekte an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften rund um den Themenschwerpunkt „Künstliche Intelligenz“. Anschließend besteht die Möglichkeit, in eigens gestalteten digitalen Projekträumen mit den Beteiligten ins Gespräch zu kommen. Organisiert wird der digitale Dialog zwischen Mittelstand und Wissenschaft von der Hochschulallianz für den Mittelstand (HAfM), um den Transfer und Kooperationen in den Regionen zu fördern.

 

Programm

  • 14.30 Uhr Eröffnung durch die HAfM-Vorsitzende Prof. Dr. Kira Kastell
  • 14.40 Uhr Speedpräsentation (jedes Projekt max. 3 Minuten)
  • 15.10 Uhr Erklärung der Spatial Chat Räume
  • 15.15 Uhr Onlinedialog und Netzwerken in den Spatial Chat Räumen
  • 16 Uhr Ende

Anmeldungen sind ab sofort möglich unter hochschulallianz.de.

 

Hochschule Mainz stellt gleich zwei Projekte vor

Prof. Claudia Nass Bauer, Professorin für Design-Strategie am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Mainz, stellt Methoden und Werkzeuge vor, die die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern und helfen, Ideen für datenintensive Softwarelösungen zu entwickeln. Cédric Roussel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut i3mainz der Hochschule Mainz, wird einen Einblick in Explainable Artificial Intelligence (XAI) geben.

Von der Hochschule Niederrhein zeigt Prof. Dr. Jost Göttert, wie Künstliche Intelligenz (KI) von HAW an kleine und mittelständische Unternehmen transferiert werden kann, um Arbeitsplätze und regionale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Im Projekt der Hochschule Hamm-Lippstadt zeigt Prof. Dr. Uwe Kleinkes, wie KI für einen beschleunigten Lernprozess bei den KMU im Bereich Marketing sorgt.

Von der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen stellt Prof. Dr. Michael Guckert das Projekt TlDis vor, eine Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt und einem IT-Unternehmen. Es soll Fragen nach Kosten, Transparenz und Datenschutz derzeit gängiger KI-Modelle beantworten.

Von der Hochschule Offenburg werden gleich zwei Projekte vorgestellt: Prof. Dr. Klaus Dorer wird aufzeigen, wie in Kooperation mit der Herrenknecht AG die Versorgung von Großstädten mit Erdwärme optimiert werden kann. Ferner zeigt Prof. Dr. Janis Keuper, wie KMUs ein eigenes lokales "ChatGPT" zum Dokumentenmanagement aufbauen und betreiben können.

Seitens der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg werden von Dr. Daryoush Daniel Vaziri Vorgehensweisen, Konzepte und Technologien präsentiert, die kleinen und mittelständischen Unternehmen helfen sollen, ihre digitale Souveränität zu stärken.

Prof. Dr. Dirk Schmalzried von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena illustriert anhand von Beispielen, wie Akteure in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft unterstützt werden, die Wirkungen von Künstlicher Intelligenz zu verstehen und vorteilhaft zu nutzen.

Prof. Dr. Ulrich Schwanecke von der Hochschule RheinMain (HSRM) beschäftigt sich mit der dreidimensionalen Rekonstruktion von Objekten, welche zahlreiche Anwendungen findet, beispielsweise in der medizinischen Bildgebung und in der industriellen Inspektion. Im Projekt „Artefaktfreie 3D-Rekonstruktion bewegter Objekte“ entwickelt er Rekonstruktionsverfahren, die Artefakte bei sich bewegenden Objekten reduzieren.

 

„Wir freuen uns, Interessierten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft einen spannenden Mix an Kooperationsprojekten zu zeigen und auf diese Weise einen Beitrag zur Vernetzung und zur Förderung des Transfers in und zwischen den Regionen zu ermöglichen“, so Prof. Kira Kastell, Vorstandsvorsitzende der Hochschulallianz für den Mittelstand, die die Pitches moderieren wird. Die Bandbreite an Innovationen und Entwicklungen zeige, welches Potential in der Zusammenarbeit von Mittelstand und Wissenschaft bundesweit und in den Regionen liege. Interessierte können sich ab sofort anmelden unter www.hochschulallianz.de.