This content is only partially available in English.
This content is only partially available in English.

Neue Managementqualifikation

Die Hochschule Mainz startet zum Wintersemester ein Zertifikatsprogramm für Life Sciences

Hochschule Mainz bietet neue Managementqualifikation für Life Sciences – Beitrag zur Fachkräfteentwicklung in Rheinland-Pfalz

Die Hochschule Mainz startet zum Wintersemester 2025/26 das neue Zertifikatsprogramm „Certificate in Strategic Forecasting Practice in Pharma“ (CFP), das künftig kostenfrei für Studierende der Hochschule Mainz angeboten wird. Möglich macht dies eine Kooperation mit dem Mainzer Life Science Hub biomindz, der als Sponsor des Programms gewonnen werden konnte. Die Zertifizierung der Hochschule Mainz durch das renommierte International Institute of Forecasters (IIF) unterstreicht die Qualität des CFP-Angebots. Ziel ist es, einen nachhaltigen Beitrag zur Fachkräfteentwicklung in der Region zu leisten – im Einklang mit der Biotechnologiestrategie des Landes Rheinland-Pfalz.

„Die Verzahnung von Wissenschaft, Praxis und regionaler Entwicklung ist für uns kein Lippenbekenntnis, sondern gelebte Hochschulpraxis“, betont Prof. Dr. Christian Schäfer, wissenschaftlicher Leiter des Programms und Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management in Life Sciences an der Hochschule Mainz. Das neue Zertifikat füllt eine bislang unbeachtete Lücke in der akademischen Ausbildung: Es vermittelt betriebswirtschaftliche Forecasting-, Bewertungs- und Marketingfähigkeiten speziell für die biopharmazeutische Industrie – eine Industrie, die in Mainz und Umgebung besonders dynamisch wächst.

Zertifiziert, vernetzt und praxisnah – Drei Stärken, ein Ziel: Nutzen für die Region

Das CFP-Programm richtet sich an BWL-Studierende, sowohl im Vollzeit- als auch im dualen Studium, und vermittelt Kenntnisse in strategischer Prognoseentwicklung, Marktanalyse, Investitionsbewertung und Entscheidungsfindung innerhalb pharmazeutischer Entwicklungsprozesse. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, fundierte Aussagen über Marktpotenziale neuer Wirkstoffe zu treffen, Risiken zu bewerten und strategische Projektpfade zu gestalten. Das CFP-Zertifikat ermöglicht einen klaren Differenzierungsvorteil beim Berufseinstieg in der pharmazeutischen Industrie, es erhöht die Chancen auf attraktive Einstiegspositionen und bietet praxisnahe Kompetenzen in einem hochrelevanten Zukunftsfeld. Damit reagiert die Hochschule Mainz und der Kooperationspartner biomindz auf einen steigenden Bedarf an qualifiziertem Management-Nachwuchs für die Life-Science-Branche in der Region.

„Die Life-Science-Branche hat das Potenzial, eine Schlüsselrolle für die wirtschaftliche und wissenschaftliche Zukunft der Stadt und der angrenzenden Region zu spielen und gleichzeitig einen bedeutenden Beitrag zur globalen Forschungs- und Innovationslandschaft zu leisten. Neben etablierten Unternehmen wie BioNTech, Novo Nordisk oder Schott Pharma wächst auch die Zahl junger, innovativer Startups wie ActiTrexx, Mainz Biomed oder Ligni Labs. Eine strategische Fachkräfteentwicklung ist notwendig, um sich in Wissenschaft und Management als Zukunftsstandort zu positionieren. Mainz hat sich so zu einem dynamischen Hotspot für die Life Sciences und Biotechnologie entwickelt. Die Kooperation im Rahmen des CFP Programms unterstützt die Fachkräfteentwicklung in der Region“, so Felix Wälder, Managing Director bei biomindz.

Dank des Sponsorings durch biomindz entstehen für die Studierenden keine Teilnahmegebühren. Die enge Kooperation mit dem Life Science Hub unterstreicht die Rolle des Programms als Brücke zwischen Studium und Arbeitsmarkt. „Die Zusammenarbeit mit biomindz ist ein Musterbeispiel dafür, wie Vernetzung echten Mehrwert schafft – für Unternehmen, Studierende und die gesamte Region“, so Prof. Dr. Schäfer. Die Resonanz aus der Wirtschaft sei durchweg positiv. „In vielen Gesprächen mit Stakeholdern aus dem Bereich der Life-Science Industrie werden die neuen Lehrinhalte des CFP-Programms und die Betrachtung der betriebswirtschaftlichen Perspektive von biotechnologischen F&E-Projekten als interessante zukunftsweisende strategische Positionierung der Hochschule Mainz wahrgenommen.“ 

Perspektive: Vom White Spot zum Standortvorteil

Mit dem neuen CFP-Programm baut die Hochschule Mainz strategisch ein komplementäres Qualifizierungsangebot für Management in Life Sciences auf – in einem Bereich, der bislang weder flächendeckend gelehrt noch ausreichend adressiert wurde. Die Initiative folgt damit nicht nur der Biotechnologiestrategie des Landes Rheinland-Pfalz, sondern trägt auch zur Attraktivitätssteigerung des Standorts Mainz als Ausbildungs- und Wirtschaftsregion bei – stets mit dem Ziel, wissenschaftliche Exzellenz und regionalen Nutzen miteinander zu verknüpfen.

Weitere Informationen zum Zertifikatsprogramm finden Sie unter:

https://hs-mz.de/CFP 

Kontakt:

Prof. Dr. Christian Schäfer
Hochschule Mainz – Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management in Life Sciences
christian.schaefer (at) hs-mainz.de