Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz im LUX – Pavillon der Hochschule Mainz fiel der offizielle Startschuss für Mainz Leuchtet – das Late Light Festival. Oberbürgermeister Nino Haase, Katja Mailahn (Geschäftsführerin von mainzplus Citymarketing) und Prof. Olaf Hirschberg (Dekan des Fachbereichs Gestaltung an der Hochschule Mainz) gaben erste Einblicke in die dritte Auflage des Festivals, das vom 25. bis 27. September 2025 in der Mainzer Innenstadt stattfinden wird.
Von der Rheingoldhalle bis zum Schillerplatz: Auch in diesem Jahr wird Mainz in einem besonderen Licht erstrahlen. Täglich von 20 bis 23 Uhr werden prägende Bauwerke entlang der „Lichtermeile“ durch beeindruckende Licht- und Videoprojektionen zum Kunstwerk. Konzipiert werden die Installationen vom Studiengang „Zeitbasierte Medien“ des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule Mainz. Veranstalter ist die mainzplus Citymarketing GmbH in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Mainz. Die künstlerische und organisatorische Leitung liegt bei den Professoren Tjark Ihmels, Daniel Seideneder, Pascal Kulcsár, Benjamin Hohnheiser und Olaf Hirschberg, unterstützt durch Malte Kropp, Willi Bücking, Jan Glück und Alumni Justin Peach.
Neben beliebten und bewährten Schauplätzen rücken 2025 erstmals auch neue Gebäude in den Fokus der Inszenierungen. Abgerundet wird das Festival durch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Stadtführungen und Aktionen. So öffnen zahlreiche Innenstadtakteurinnen und -akteuren bei der „Langen Nacht“ am Samstag, den 27. September, ihre Geschäfte bis 22 Uhr. Einige der Geschäfte und Gastronomiebetriebe bereiten darüber hinaus besondere Angebote rund um das Thema „Licht“ vor.
Fotos: Sven-Helge Czichy | Hochschule Mainz
Folgende Gebäude werden bei „Mainz leuchtet - Das Late Light Festival“ 2025 bespielt: Jockel-Fuchs-Platz / Rheingoldhalle, mainz STORE, Dom St. Martin (Ostchor), St. Gotthard-Kapelle), Alter Dom St. Johannis (NEU 2025), Staats-theater Mainz, Deutsche Bank (Ludwigsstraße), Juwelier Leo Link GmbH (NEU 2025), Osteiner Hof (Schillerplatz), Kirschgarten und Bastion von Schönborn. Parallel zu den Installationen wirft eine Ausstellung im LUX-Pavillon der Hochschule Mainz in der Ludwigsstraße einen Blick hinter die Kulissen des gemeinsamen Projekts.
Die offizielle Eröffnung des Events durch Oberbürgermeister Nino Haase, die Geschäftsführung von mainzplus Citymarketing (Katja Mailahn und Marc André Glöckner) und die Hochschul-Präsidentin Prof. Dr. Susanne Weissman findet am Donnerstag, den 25. September 2025, um 20 Uhr auf dem Jockel-Fuchs-Platz / Rathausplateau statt.
Nino Haase, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz, freut sich auf das Event: „‘Mainz leuchtet – Das Late Light Festival‘ hat sich in kürzester Zeit zu einem unserer stärksten kulturellen Aushängeschilder entwickelt. Bereits zwei Ausgaben haben eindrucksvoll gezeigt, wie sehr dieses Festival Menschen begeistert, die Innenstadt belebt und ein positives Signal weit über die Stadtgrenzen hinaus sendet. Besonders schätze ich, dass hier Kultur, Stadtentwicklung und die Kreativität unserer Hochschule Hand in Hand gehen – eine Partnerschaft, die deutschlandweit einmalig ist. Mein großer Dank gilt den vielen Beteiligten, die mit Ideen, Leidenschaft und Engagement dieses besondere Projekt möglich machen.“
Fotos: Sven-Helge Czichy | Hochschule Mainz
„Wenn die Mainzer Innenstadt im Lichterglanz erstrahlt, spürt man sofort diese besondere Stimmung, die ‚Mainz leuchtet‘ ausmacht: Menschen kommen zusammen, staunen, verweilen und entdecken ihre Stadt auf eine ganz neue Weise. Die große Resonanz zeigt, wie sehr das Festival unsere Innenstadt belebt und Gäste wie Einheimische gleichermaßen begeistert. Besonders wertvoll ist dabei die enge Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Mainz und der Hochschule Mainz sowie mit unseren vielen Partnern und Sponsoren – ohne diesen starken Schulterschluss wäre ein Projekt dieser Größe nicht möglich. 2025 möchten wir erneut ein abwechslungsreiches Festival auf die Beine stellen, das Mainz in einem besonderen Licht zeigt und die Vielfalt unserer Stadt sichtbar macht.“, so Katja Mailahn und Marc André Glöckner, Geschäftsführung des Veranstalters mainzplus Citymarketing.
Prof. Olaf Hirschberg, Dekan des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule Mainz sagt über die dritte Auflage des Late Light Festivals: „Im Rahmen von „Mainz leuchtet“ setzen Studierende der Hochschule Mainz eigene Lichtinstallationen um und machen ihre gestalterischen Konzepte im Stadtraum erlebbar. Die Arbeiten zeigen eindrucksvoll ihre Experimentierfreude und ihr Engagement. Gleichzeitig wird deutlich, wie unsere Hochschule für angewandte Wissenschaften Impulse in die Stadtgesellschaft gibt – an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.“
Weitere Informationen: www.mainz-leuchtet.de