This content is only partially available in English.
This content is only partially available in English.

Willkommen an der Hochschule Mainz

Mohammad Saadatseresht an der Hochschule Mainz, Foto: Nicole Bruhn, CC BY SA 4.0

Mohammad Saadatseresht von der Universität Teheran wird ein Jahr als Gastwissenschaftler am i3mainz verbringen. Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zeit.

english version below

Wir freuen uns sehr, Mohammad Saadatseresht als Gastwissenschaftler am i3mainz begrüßen zu dürfen.

Saadatseresht ist außerordentlicher Professor an der Universität Teheran im Bereich Geospatial Engineering mit Spezialisierung auf photogrammetrische Computervision. Er bringt mehr als 22 Jahre Forschungs- und Lehrerfahrung an die Fachrichtung Angewandte Informatik und Geodäsie.

Im Rahmen zahlreicher Forschungsprojekte schlägt er immer wieder die Brücke zwischen Wissenschaft und Industrie. Dabei entstanden bereits über 300 Veröffentlichungen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften sowie mehr als 50 Masterarbeiten und Dissertationen unter seiner Betreuung.

Während seines Forschungsaufenthalts in Mainz wird er die Arbeit an seinem Projekt Polarisationsbasierte 3D-Rekonstruktion in der Photogrammetrie fortsetzen. Im Rahmen des Projektes werden Polarisationskameras eingesetzt, um die Qualität von 3D-Modellen städtischer Umgebungen und industrieller Objekte zu verbessern. Dieses Thema hat das Potenzial, die Genauigkeit und Kosteneffizienz bei der Entwicklung intelligenter Städte grundlegend zu steigern. Sicherlich wird seine Forschung am i3mainz zu einem für beide Seiten fruchtbaren Austausch führen.

****

Welcome, Mohammad Saadatseresht! We are delighted to welcome Mohammad Saadatseresht as a visiting researcher at i3mainz.

Saadatseresht is an associate professor at the University of Tehran in the field of geospatial engineering, specialising in photogrammetric computer vision. He brings more than 22 years of research and teaching experience to the field of applied computer science and geodesy.

In the course of numerous research projects, he repeatedly bridges the gap between science and industry. This has resulted in over 300 publications in national and international journals and more than 50 master’s theses and dissertations under his supervision.

During his research stay in Mainz, he will continue working on his project Polarization-based 3D Reconstruction in Photogrammetry. The project uses polarisation cameras to improve the quality of 3D models of urban environments and industrial objects. This topic has the potential to fundamentally increase accuracy and cost efficiency in the development of smart cities. His research at i3mainz will certainly lead to a mutually beneficial exchange.