This content is only partially available in English.
This content is only partially available in English.

Workshops zu Zukunftskompetenzen

Foto: Sven-Helge Czichy | Hochschule Mainz

Rückblick: Future Skills Week WiSe 2025

Vom 22. bis 26. September 2025 fand die Future Skills Week an der Hochschule Mainz statt. Mehr als 630 Anmeldungen zu insgesamt 14 Workshops zeigten das große Interesse der Studierenden an überfachlichen und interdisziplinären Schlüsselkompetenzen.

Im Mittelpunkt standen Zukunftskompetenzen wie KI-Kompetenz, Data Literacy, Unternehmerisches Handeln, Kreativität und Kommunikation. Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, diese Kompetenzen praxisnah zu erproben und sich gezielt auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorzubereiten.

Besonders wertvoll war der Austausch mit externen Referierenden aus namhaften Unternehmen wie u.a. BioNTech SE und Fraunhofer IESE. Sie gaben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und in die künftige Lebens- und Arbeitswelt. Das Programm wurde zudem durch Expertinnen und Experten der Hochschule bereichert: Andreas Wunder und Jonas Fränzl aus dem Fachbereich Wirtschaft, Katharina Ding von der psychologischen Studienberatung, Selina Brkic aus dem Projekt WiSE (unter Leitung von Claudia Nass Bauer im Fachbereich Gestaltung), Dana Söte aus der Bibliothek sowie Luca Borngässer und Vinzent Jaszlovsky aus dem Kompetenzzentrum Lehre.

Ein besonderer Mehrwert für die Studierenden: Wer mindestens drei Workshops besuchte, konnte das „Future Skills Basics“-Zertifikat erwerben – ein Nachweis, der auf dem Arbeitsmarkt zusätzliche Chancen eröffnet. Insgesamt 80 Studierende haben dieses erlangt.

Mit der Future Skills Week gelang es, Brücken zwischen Wirtschaft und Hochschule zu schlagen und zugleich den interdisziplinären Wissensaustausch innerhalb der Hochschule zu fördern.

Die Future Skills Week basiert auf dem Framework des Stifterverbands und McKinsey & Company, das 21 zukunftsweisende Kompetenzen definiert. Diese Fähigkeiten, Fertigkeiten und Eigenschaften gewinnen branchenübergreifend zunehmend an Bedeutung für den Arbeitsmarkt und die gesellschaftliche Teilhabe der kommenden Jahre. Weitere Informationen zum Framework finden Sie hier. Eine überarbeitete Version wird Ende des Jahres veröffentlicht und benennt die wichtigsten Future Skills bis 2030.

Studierende, die sich auch während des Semesters weiterbilden wollen, finden im Koseko-Programm spannende Workshopangebote zu überfachlichen Kompetenzen und studienrelevanten Inhalten. 

Weitere Informationen:

KoSeKo Programm Wintersemester 2025