This content is only partially available in English.

Per­so­nen­ver­zeich­nis

Bitte loggen Sie sich im Intranet ein, um die vollständige Liste einsehen und Ihr Profil bearbeiten zu können.

Dr. Susanne Weiß-Wittstadt

Dr. Susanne Weiß-Wittstadt

Hochschulleitung & Verwaltung | Vizepräsidentin Mehler-Bicher


Hochschule Mainz
Dr. Susanne Weiß-Wittstadt
Raum D0.02
Lucy-Hillebrand-Straße 2
55128 Mainz

Vita

Seit 01/2023

Projektleitung und -koordination des Transferbündnisses EMPOWER, Hochschule Mainz

2021 - 2022

Wissenschaftliche Koordination Kommunikation und Transfer des Forschungsverbunds „Schule macht stark“, DIPF | Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt a. M.

2021

Elternzeit

2020 - 2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) im Verbundprojekt „Digi_Gap: Digitale Lücken in der Lehrkräftebildung schließen“, Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt a. M.

2017 - 2020

Promotion (Dr. phil.) an der Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Erziehungswissenschaften

2017 - 2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Promotion im Verbundprojekt „BKKB. Bildkompetenz in der Kulturellen Bildung“, DIPF | Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt a. M.

2016

Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universitätsmedizin Mainz, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Mainz

2016

Wissenschaftliche Hilfskraft an der Justus-Liebig-Universität, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Unterrichtsforschung, Gießen

2015 - 2016

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Empirische Sozialforschung, TU Darmstadt, Darmstadt

2013 - 2015

Masterstudium der Soziologie, TU Darmstadt

2013 - 2015

Deutschlandstipendium HSE-Stiftung

2010 - 2013

Bachelorstudium der Soziologie, TU Darmstadt

Abitur: Rabanus-Maurus-Gymnasium, Mainz

Publikationen

Mehler-Bicher, A. & Weiß-Wittstadt, S. (2023). EMPOWER. Transferbündnis für Rheinhessen und Vorderpfalz. In. Arens-Fischer. W. et al. (Hrsg.). Transfer & Innovation. Wissenschaft wirksam machen. 2/2023. DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH, S. 75-87. 

Mehler-Bicher, A. & Weiß-Wittstadt, S. (2023). EMPOWER. Transferbündnis für Rheinhessen/Vorderpfalz. In: ZEIT Online. 78. Jahrgang. Sondereinlage Forschungskosmos "Transfer & Innovation", 27.04.2023 

https://zeitfuerx.de/forschung/empower-transferbuendnis-fuer-rheinhessen-vorderpfalz/

Rakoczy, K., Frick, U., Weiß-Wittstadt, S., Tallon M. & Wagner, E. (2022). Unterrichtsqualität im Kunstunterricht – wie wird sie von Lernenden wahrgenommen und wie hängt sie mit ihrer Motivation zusammen?  

In: Scheunpflug, A., Wulf, C. & Züchner, I. (Hrsg.). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12. Springer VS, Wiesbaden.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35454-1_3

Weiß-Wittstadt, S. (2022). Vereinbarkeit von Mutterschaft und Wissenschaft inmitten der Pandemie dank Homeoffice und familiärer Unterstützung. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30932-9  

In: Eckert, L., Czerney, S. & Martin, S. (Hrsg.). Mutterschaft und Wissenschaft in der Pandemie: (Un-)Vereinbarkeit zwischen Kindern, Care und Krise. Leverkusen: Barbara Budrich Verlag.

Weiß-Wittstadt, S. (2022). Die Bedeutung sozialer Herkunft für Unterrichtswahrnehmung und Motivation im Kunstunterricht. Empirische Erziehungswissenschaft. Band 80, Münster / New York: Waxmann Verlag. 

Rakoczy, K, Frick., U., Weiß-Wittstadt, S., Tallon, M. & Wagner, E. (2022). Einmal begeistert, immer begeistert? Eine Experience-Sampling-Studie zur wahrgenommenen Unterrichtsqualität von Schülerinnen und Schülern und Motivation im Kunstunterricht 

Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift für Lernforschung. Thementeil. Wiesbaden: VS Springer
https://doi.org/10.1007/s42010-022-00147-w

Weiß-Wittstadt, S., Rakoczy, K., Frick, U. & Tallon, M. (2021). Die Einflussmacht der sozialen Herkunft auf Motivation im Kunstunterricht.  

In. Kiel, E., Weiß, S. (Hrsg.). Allgemeine Didaktik im Kontext der Migrationsgesellschaft. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, S. 52-70.

Weiß-Wittstadt, S. (2021). Die Bedeutung sozialer Herkunft für Wahrnehmung und Motivation im Kunstunterricht 

Vortrag im Rahmen der NeLe Summer School 2021 „Empirical Research for High Quality Teaching and Teacher Education“. Technische Universität Dresden, 09. + 10.09.2021, online

Weiß-Wittstadt, S. (2021). Die Bedeutung der sozialen Herkunft für Motivation im Kunstunterricht 

Vortrag im Rahmen des Peer-Workshops “Transdisziplinarität in der Bildungsforschung“ der Goethe-Universität, der Goethe Research Academy for Early Career Researchers & des Zentrums für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 19. + 20.07.2021, online

Weiß, S. (2021). Die Bedeutung der sozialen Herkunft für Wahrnehmung und Motivation der Lernenden im Kunstunterricht 

Einzelbeitrag im Rahmen der „Forschungsgalerie“ der „digiGEBF21“
https://digigebf21.virtual-venue.io/de/session/85/talk/124

Weiß, S. (2020). Effekte der sozialen Herkunft auf die Unterrichtswahrnehmung der Lernenden im Kunstunterricht 

Einzelbeitrag im Rahmen der 8. GEBF-Haupttagung „Bildung gestalten – Partizipation erreichen – Digitalisierung nutzen“. Universität in Potsdam, 26.03.2020 (Beitrag angenommen, Veranstaltung wurde coronabedingt abgesagt)

Rakoczy, K., Frick, U., Weiß, S., Tallon, M. & Wagner, E. (2020). Einmal begeistert, immer begeistert? Eine Experience-Sampling-Studie zur Unterrichtswahrnehmung und Motivation im Kunstunterricht 

Vortrag im Rahmen des Symposiums zum Thema „Nutzung von Lerngelegenheiten im Unterricht: Ansätze zur empirischen Erforschung und deren Herausforderungen“ im Rahmen der 8. GEBF-Haupttagung 2020. Universität in Potsdam, 26.03.2020 (Veranstaltung wurde coronabedingt abgesagt)

Frick, U., Rakoczy, K., Tallon, M., Weiß, S., & Wagner, E. (2020). Ich sehe was, was Du nicht siehst! Erste Bausteine zur Messung von Bildkompetenz bei Schüler*innen der 9. und 10. Jahrgangsstufe. 

In: Timm, S., Costa, J., Kühn, C. & Scheunpflug, A. (Hrsg.). Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen, empirische Befunde. Münster: Waxmann, S. 379-400
https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4150

Frick, U., Rakoczy, K., Tallon, M., Weiß, S., & Buchner, F. (2020). Is this art, or can it be gone? – Psychometric Analysis of 1059 Students’ Art Appreciation.  

Manuscript for the proceedings for the conference of the International Visual Literacy Association 2019 in Leuven.

Rakoczy, K., Frick., U., Weiß, S., Tallon, M. & Wagner, E. (2020). Bildkompetenz in der Kulturellen Bildung. Was ist und wie fördert man Bildkompetenz? Entwicklung eines Messinstruments und Untersuchung der Unterrichtsqualität 

Beitrag in der BMBF-Broschüre „Forschungsvorhaben zur Kulturellen Bildung“. Die Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Berlin.

Frick, U., Tallon, M., Rakoczy, K., Weiß, S. & Wagner, E. (2019). On the assessment of Visual Competency – Contributions through eye tracking 

Keynote im Rahmen der 51st Annual Conference of the International Visual Literacy Association. Museum Leuven in Leuven (BEL), 16.-19.10.2019

Frick, U., Rakoczy, K., Tallon, M., Weiß, S. & Buchner, F. (2019). Is this art, or can it be gone? – Psychometric Analysis of 1059 Students’ Art Appreciation 

Keynote im Rahmen der 51st Annual Conference of the International Visual Literacy Association. Museum Leuven in Leuven (BEL), 16.-19.10.2019

Rakoczy, K., Frick, U., Weiß, S. & Tallon, M. (2019). Bildkompetenz in der kulturellen Bildung (BKKB) – Projektergebnisse 

Vortrag im Rahmen des 3.Vernetzungstreffens des BMBF-Förderschwerpunktes „Forschung zur Förderung Kultureller Bildung“ in Berlin, 08.10.2019

Weiß, S. (2019). Effekte der sozialen Herkunft auf Unterrichtswahrnehmung und Motivation der Lernenden im Kunstunterricht. Zentrale Befunde 

Vortrag im Rahmen des Werkstattgesprächs zum Thema „Visual Search & Visual Competency“. HSD Regensburg, 02.10.2019

Frick, U., Rakoczy, K., Tallon, M., Weiß, S. & Wagner, E. (2019). Was können aktuelle empirische Verfahren aus der Wahrnehmungspsychologie und der Psychometrie zum Verständnis von Bildkompetenz beitragen? 

Vortrag im Rahmen der Tagung „Welche Forschung braucht die Kulturelle Bildung? Aktuelle Befunde, Diskurse und Praxisfelder. Mercator Stiftung in Münster, 14.-16.03.2019

Weiß, S. (2019). Die Bedeutung sozialer Herkunft für Bildungserfolg im Kunstunterricht. Das Zusammenspiel struktur- und prozessbezogener Herkunftsmerkmale für die Entwicklung von Motivation und Bildkompetenz 

Posterpräsentation im Rahmen der GEBF 2019 Nachwuchstagung in Köln, 24.02.2019

Rakoczy, K, Frick., U., Weiß, S., Tallon, M. & Wagner, E. (2019). Was ist und wie fördert man Bildkompetenz? Ansätze und Methoden der Wahrnehmungspsychologie und der quantitativ-empirischen Bildungsforschung 

BDK-Mitteilungen. 03/2019. Hannover, 18-21.

Tallon, M., Rakoczy, K., Frick, U. & Weiß, S. (2018). Who is visual literate? Comparing experts and novices eye movements while solving visual tasks 

Vortrag im Rahmen des Doktorandenworkshops der Allgemeinen Psychologie (A.-Dok.), 13.-15.06.2018, Mainz

Frick, U., Tallon, M., Rakoczy, K. & Weiß, S. (2018). Interim Report on the German Approach to Quantitative Assessment of Visual Literacy 

Keynote Lecture im Rahmen der Conference “Competencies in Art Education” of the European Network for Visual Literacy (ENViL), École supérieure du professorat et de l’éducation, Academie de Paris, and Univéersite Paris I (Panthéeon Sorbonne) in Paris (FR), 12.-13.03.2018

Frick, U., Tallon, M., Rakoczy, K. & Weiß, S. (2018). Ein Assessment-Tool für Bildkompetenz: Wissenschafts-Bluff oder seriöse Forschung?  

Keynote Lecture im Rahmen der Tagung „Verortungen aus der Zukunft“ der Akademie der Bildenden Künste des BDK Fachverbandes für Kunstpädagogik und des Bayrischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst in München. 02.03.2018

Tallon, M., Frick, U., Rakoczy, K. & Weiß, S. (2018). Wie werden Aufgaben zur Bildkompetenz gelöst? Ein Experten-Novizen-Vergleich von Blickbewegungsdaten 

Vortrag im Rahmen der GEBF 2018 Haupttagung im Symposium „Wie nutzen Schüler*innen angebotene Lerngelegenheiten? Innovative Ansätze zur Erfassung von Wahrnehmungs- und Verarbeitungsprozessen“ in Basel (CH), 15.-17.02.2018

Frick, U., Rakoczy, K., Weiß, S., Tallon, M. & Paris, E. S. P. E. (2018). Interim Report on the German Approach to Quantitative Assessement of Visual Literacy 

Frick, U. & Weiß, S. (2017). Measuring the unobservable: a practical approach to modern psychometrics 

Vortrag im Rahmen des Kolloquiums ‘Research into the Impacts of Arts Education: A German-Dutch Colloquium’ in Amsterdam (NL), 06.-07.04.2017

Weiß, S. (2015). Die Sehnsucht nach Einheit – Das postmoderne Medium Facebook als kompensatorisches Zentrierungsmodell identitätskohärenter Individuen 

Unveröffentlichte Masterarbeit. Technische Universität Darmstadt.

Weiß, S. (2013). Vier Klassiker der Soziologie: Peter L. Berger und Thomas Luckmann, Niklas Luhmann, Norbert Elias, Michel Foucault 

Onlinepublikationsreihe im Rahmen des Soziologiemagazins. Magazin für Studierende und Soziologieinteressierte.

Weiß, S. (2013). Die Rolle der Schule im Prozess der kumulativen Verfestigung sozialer Ungleichheit 

Posterpräsentation im Rahmen des SGS Kongresses 2013 „Ungleichheiten und Integration in der Krise“ in Bern (CH), 26.-28.06.2013

Forschung & Projekte

EMPOWER - Kooperation leben und Innovation gestalten, Hochschule Mainz

Schule macht stark (SchuMaS), DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

Digi_Gap: Digitale Lücken in der Lehrkräftebildung schließen, Goethe-Universität Frankfurt

BKKB - Bildkompetenz in der Kulturellen Bildung, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

Lehre

28. + 29.09.2024

Potenziale und Fallstricke der Wissenschaftlichen Beobachtung. WoMepS 2024 zu Methoden der Empirischen Sozialforschung. Methodenzentrum Sozialwissenschaften „Stark im Studium“ der Goethe-Universität, Frankfurt

04. + 05.03.2022 (Online-Workshop)

04. + 05.03.2022 (Online-Workshop)

Beobachtungen – Potenziale und Probleme dieser Erhebungsmethode. Mini-Methodenwoche 2022 des Methodenzentrums Sozialwissenschaften „Stark im Studium“ der Goethe-Universität, Frankfurt

13.-16.09.2021 (Online-Workshop)

Potenziale und ‚Probleme‘ der wissenschaftlichen Methode der Beobachtung. Methodenwoche 2021 des Methodenzentrums Sozialwissenschaften „Stark im Studium“ der Goethe-Universität, Frankfurt

02.-27.11.2020

Empirische Forschung im Bereich digitaler Kompetenzen in Theorie und Praxis. Blockseminar am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität, Frankfurt

24. + 25.09.2020

Potenziale und ‚Probleme‘ der wissenschaftlichen Methode der Beobachtung. Methodenwoche 2020 des Methodenzentrums Sozialwissenschaften „Stark im Studium“ der Goethe-Universität, Frankfurt

24. + 25.09.2019

Potenziale und ‚Probleme‘ der wissenschaftlichen Methode der Beobachtung. Methodenwoche 2019 des Methodenzentrums Sozialwissenschaften „Stark im Studium“ der Goethe-Universität, Frankfurt

2013-2016

Methoden der empirischen Sozialforschung I + II, Fachbereich Empirische Sozialforschung, TU Darmstadt

Zur Übersicht