3. Daten sammeln
Was ist zu tun?
Ein besonders spannender Aspekt des „Flipped-Classroom“-Ansatzes ist, dass Sie hilfreiche Daten direkt über Ihre digitalen Lernmaterialien sammeln können. Indem Sie diese Daten erheben, erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Online-Lernerfahrungen Ihrer Studierenden. Dadurch können Sie gezielt auf die Bedürfnisse und Wissensstände Ihrer Studierenden eingehen.
Beginnen Sie idealerweise etwa zwei Wochen vor dem Präsenztermin mit der Datenerhebung. So haben Sie genügend Zeit, um die Ergebnisse auszuwerten und darauf basierend Ihren Unterricht gezielt vorzubereiten. Wenn Sie beispielsweise vermuten, dass Studierende bestimmte Konzepte schwer nachvollziehen können, haben Sie noch Zeit, ergänzende Lehrmaterialien oder Aktivitäten für die Präsenzphase vorzubereiten.
Als Leitfaden für die Datenerhebung empfehlen wir Ihnen die einfache Methode „USE“ – Understanding (Verständnis), Satisfaction (Zufriedenheit) und Engagement (Beteiligung). Als Vorlage können Sie aber auch die im Downloadbereich bereitgestellten Muster-Formulare nutzen: OpenOLAT Muster-Fragebogen zur Evaluation von Online-Vorlesungen (ausführlich) oder PDF-Musterfragebogen (kurz).
Downloads & Weiterführende Ressourcen
Dabei geht es darum, herauszufinden, wie gut Ihre Studierenden die Inhalte verstehen, welche Fähigkeiten sie mitbringen oder welche Meinungen sie zu einem Thema haben. Überlegen Sie dazu, was Sie gerne bereits vor der Präsenzveranstaltung über Ihre Studierenden wissen möchten:
- Welche Fragen könnten Sie online stellen, um die benötigten Informationen zu erhalten?
- Welche Wissenslücken oder Schwierigkeiten möchten Sie im Vorfeld erkennen?
Feedback berücksichtigen Gehen Sie einen Schritt weiter und überlegen Sie nicht nur, was Sie selbst aus den erhobenen Daten lernen können. Bedenken Sie auch, welches Feedback die Studierenden aus der Datenerhebung erhalten könnten – sei es direkt durch Sie, durch Peer-Feedback, automatisiertes Quiz-Feedback oder weitere Materialien.
Sie könnten beispielsweise eine kurze Online-Umfrage, ein Quiz oder eine Diskussionsfrage einsetzen.
Gerade wenn Sie zum ersten Mal das Flipped-Classroom-Konzept ausprobieren, ist es besonders wichtig, dass Sie Rückmeldung zur Zufriedenheit der Studierenden mit den digitalen Lernmaterialien einholen. Diese Informationen helfen Ihnen, Ihre Materialien gezielt zu verbessern und optimal an die Bedürfnisse der Studierenden anzupassen. Eine einfache Möglichkeit dazu ist eine anonyme Online-Umfrage, die Sie unkompliziert auf der OpenOLAT-Lernplattform bereitstellen können.
Prüfen Sie außerdem, ob Ihre Studierenden tatsächlich wie geplant mit den Materialien arbeiten:
- Werden die Online-Materialien vollständig bearbeitet?
- Verbringen die Studierenden die erwartete Zeit mit den Inhalten?
Dies können Sie sowohl durch direkte Fragen nach dem Arbeitsaufwand oder der wahrgenommenen Schwierigkeit erheben als auch indirekt messen – etwa indem Sie beobachten, ob Quizfragen oder Umfragen überhaupt beantwortet werden (z.B. in der OpenOLAT- oder Panopto-Statistik). Ein geringer Rücklauf kann beispielsweise auf eine niedrige Beteiligung hindeuten und Ihnen Hinweise geben, wo Verbesserungen nötig sind.