This content is only partially available in English.

2. Erstelle Deine Inhalte

Was ist zu tun?

Im nächsten Schritt erstellen Sie die Inhalte für Ihre Flipped-Class. Häufig geschieht dies in Form von kurzen Lernvideos oder digitalen Materialien, die Sie Ihren Studierenden online zur Verfügung stellen. Wir empfehlen, spätestens drei Wochen vor dem geplanten Präsenztermin mit der Erstellung zu beginnen. So haben Sie ausreichend Zeit für die Produktion und um sich mit den technischen Werkzeugen vertraut zu machen.

Folgende vier Methoden bieten sich für die Erstellung digitaler Erklärungen besonders an:

  1. Folienpräsentationen mit Audio-Kommentar
  2. Tablet-gestützte Handschrift-Erklärungen
  3. Screencasts (Bildschirmaufnahmen)
  4. „Talking Head“-Videos (Aufnahmen mit Kamera)

Diese Techniken sind unkompliziert mit üblicher Büro- oder Homeoffice-Technik umsetzbar und können flexibel kombiniert oder einzeln genutzt werden. Für eine optimale Lernwirkung empfehlen wir, die Inhalte in kurze, gut verständliche Einheiten aufzuteilen. Lernvideos sollten idealerweise eine Länge von maximal 6 Minuten haben.
 

Downloads & Weiterführende Ressourcen

Als Orientierungshilfe welche Materialien sie wählen, stellen Sie sich folgende Frage:

Welche Materialien sollten alle Studierenden unbedingt gelesen/gesehen/gehört/bearbeitet haben, bevor sie zur Präsenzveranstaltung kommen? Können Sie damit die gesetzten Lernziele erreichen?.

Um diese Frage leichter beantworten zu können, aber auch um den Arbeitsaufwand zu verringern, empfiehlt es sich bereits vorhandene Lehrmaterialien zu sichten, beispielsweise:

  • Powerpoint- oder Keynote-Folien
  • Handouts
  • Bilder und Grafiken
  • Videos oder Audioaufnahmen
  • Quizfrage oder Übungsaufgaben
  • Mitschnitte früherer Lehrveranstaltungen
  • Eigene Vorlesungsnotizen
  • Abstimmungs- oder Umfragefragen

Tipps für die erfolgreiche Umsetzung: 

  • Nutzen Sie gegebenenfalls die Unterstützung technikerfahrener Mitarbeiter (z.B. studentische Hilfskräfte).
  • Holen Sie frühzeitig Feedback ein, indem Sie erste Versionen Ihrer Materialien mit Kolleginnen und Kollegen teilen.
  • Stellen Sie klare Handlungsanweisungen zur Verfügung, wenn Sie Inhalte veröffentlichen (z.B. „Sehen Sie sich dieses 6-minütige Video zur Stichprobenziehung an und bearbeiten Sie danach die Übungsfragen.“).
  • Nutzen Sie vielfältige, frei zugängliche Multimedia-Inhalte. Achten Sie dabei auf eine korrekte Quellenangabe für verwendete Bilder, Videos oder Dokumente.
     

Bei Interesse kontaktieren Sie uns unter: learninglab(at)hs-mainz.de

Planen

Ziele ermitteln und Ressourcen sammeln

Mehr lesen

Erstellen

Medieninhalte (z.B. Lernvideos) erstellen

Mehr lesen

Daten sammeln

Prüfungen / Tests erstellen um Daten zu sammeln

Mehr lesen

Aktives Lernen

Präsenzaktivitäten planen & festlegen

Mehr lesen