1. Plane Deinen "Flip"
Was ist zu tun?
Die Auswahl der Lehrinhalte und Ihre Vorstellung davon, wie Studierende den Lernstoff bearbeiten sollen, bilden die Grundlage für alle weiteren Schritte Ihres Flipped-Classroom-Projekts – also für die Erstellung der Materialien, die Lernzielkontrolle und die Planung der aktiven Lernphase im Unterricht.
Nutzen Sie dafür das folgende Arbeitsblatt zur Planung, das Ihnen hilft, Ihre ersten Schritte klar und strukturiert zu gestalten. Beginnen Sie etwa vier Wochen vor dem geplanten Unterrichtstermin und wählen Sie zunächst einen Inhalt, der etwa 20 Minuten klassischer Vorlesungszeit entspricht.
Hier können Sie das Planungs-Arbeitsblatt herunterladen
Die Notizen aus diesem Arbeitsblatt helfen Ihnen, die nächsten Schritte gezielt vorzubereiten. Besonders wichtig für diesen ersten Planungsschritt ist die folgende Leitfrage:
- Welche Lernziele verfolgen Sie mit dem Online-Teil Ihrer Flipped-Classroom-Einheit? Notieren Sie ein bis drei zentrale Lernziele.
Downloads & Weiterführende Ressourcen
Planungsarbeitsblatt Flipped Classroom | |
PDF, 87 KB |
Als Orientierungshilfe stellen Sie sich folgende Frage:
Was sollten alle Studierenden unbedingt verstanden haben, bevor sie zur Präsenzveranstaltung kommen? Versuchen Sie dabei, sehr konkret zu werden.
Ein Beispiel:
„Die Studierenden sollen grundlegende Entscheidungsanalysetools kennen“ ist etwas zu allgemein.
Besser wäre: „Die Studierenden können eigenständig einen einfachen Entscheidungsbaum mit ein bis zwei Entscheidungspunkten aufstellen und mithilfe erwarteter Werte lösen.“
Dieser Umfang lässt sich in ca. 20 Minuten gut vermitteln, überprüfen und im Präsenzunterricht vertiefend behandeln.
Die so definierten Lernziele bilden die Grundlage Ihres Flipped-Classroom-Konzepts. Überlegen Sie gezielt, wie die Studierenden diese Lernziele im Online-Teil erreichen sollen. Durch diese rückwärtsgerichtete Planung („Backward Design“ / Instructional Alignment) stellen Sie sicher, dass die von Ihnen bereitgestellten Online-Materialien genau zu Ihren wichtigsten Lernzielen passen.
Ihre Antworten auf weitere Fragen im Arbeitsblatt nutzen Sie in späteren Schritten.