This content is only partially available in English.

Evaluation

Das Learning Lab unterstützt Lehrende dabei, die Qualität ihrer Lehre durch gezielte Evaluation zu verbessern. Eines der zentralen Instrumente sind die Teaching Analysis Polls (TAPs), die es ermöglichen, in einem strukturierten Rahmen Feedback von Studierenden einzuholen. Dieses Verfahren fördert Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden und bietet eine Datenbasis, um Lehrveranstaltungen nachhaltig zu optimieren. Ergänzend zur Evaluation bietet das Learning Lab fundierte Beratungen an, um maßgeschneiderte didaktische Potentiale aufzuzeigen. So können Lehrveranstaltungen gezielt umgestaltet und weiterentwickelt werden.

Mehr Informationen zu Teaching Analysis Polls (TAP)

Ein Teaching Analysis Poll (TAP) ist ein moderierter Feedbackprozess, der dabei hilft, die Perspektiven und Bedürfnisse der Studierenden Ihrer Lehrveranstaltung zu verstehen. Ein TAP bietet Ihnen als Lehrende*r einen Einblick, welche Elemente Ihrer Lehrveranstaltung die Studierenden besonders schätzen und in welchen Bereichen sie Optimierungsmöglichkeiten sehen.

 

Das Feedback wird während des laufenden Semesters eingeholt, sodass Änderungen direkt umgesetzt werden können. Die Studierenden erleben, dass ihre Meinungen und Vorschläge ernst genommen werden, was zu einer stärkeren Einbindung und Motivation führt. Die Ergebnisse bieten zudem konkrete Handlungsempfehlungen, die direkt im Kursalltag anwendbar sind und den Lernprozess effektiv unterstützen.

 

TAPs bieten Einblicke in die Wahrnehmung der Studierenden hinsichtlich Lehrmethoden, Kursinhalten und Lernumgebungen. Das Ergebnis ist ein anonymisiertes, qualitatives Feedback, auf das Sie noch während des Semesters reagieren können, da die Befragung in der Regel in der Mitte des Semesters stattfindet.

 

Die Moderation und Durchführung des TAPs wird von Mitarbeiterinnen des Kompetenzzentrums Lehre übernommen, während Sie als Lehrender nicht anwesend sind. Ein TAP umfasst drei Schritte:

  • Vorbereitung:
    In einer kurzen Vorbesprechung klären Sie mit dem Kompetenzzentrum Lehre die Terminierung, spezifische Interessen sowie Einschätzungen zu den Ergebnissen und Fragen.
  • Datenerhebung im Kurs:
    Sie beenden Ihre Veranstaltung ca. 30 Minuten früher und verlassen den Raum. Die Studierenden werden in Gruppen aufgeteilt und beantworten folgende Fragen:
    Wodurch lernen Sie in dieser Veranstaltung am meisten?
    Was erschwert Ihr Lernen?
    Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie für die hinderlichen Punkte?
    Anschließend werden alle Unklarheiten besprochen, und die gesammelten Antworten werden durch die Studierenden nochmals gewichtet.
  • TAP-Feedbackgespräch:
    Das Kompetenzzentrum Lehre wertet die Ergebnisse aus und sendet Ihnen diese anonymisiert in schriftlicher Form zu. Gerne unterstützt das Kompetenzzentrum Lehre dabei, mögliche Anpassungen aus dem Feedback für Ihre Lehre abzuleiten und die Rückmeldung an Ihre Studierenden zu planen.
 

Bei Interesse kontaktieren Sie uns unter: learninglab(at)hs-mainz.de

Sie möchten Lehrmethoden und Konzepte erproben und weiterentwickeln? Erfahren Sie, wie wir Sie dabei unterstützen!

Mehr lesen

Sie möchten wissen, wie das Learning Lab Lehre weiterentwickelt und welche Projekte bereits umgesetzt wurden?

Mehr lesen

Sie möchten Ihre Veranstaltung evaluieren und möchten wissen, wie das Learning Lab dabei unterstützen kann?

Mehr lesen

Sie möchten wissen, welche Vernetzungsmöglichkeiten das Learning Lab bietet und wie Sie davon profitieren können?

Mehr lesen

Ansprechpersonen im Learning Lab