Smart Building-Reallabor
Das Smart Building-Reallabor ist die praxisorientierte Forschungseinrichtung des Fachbereichs Technik an der Hochschule Mainz, in der digitale Innovationen für einen intelligenten, effizienten und nachhaltigen Gebäudebetrieb entwickelt und unter Realbedingungen erprobt werden. Herzstück der technischen Infrastruktur ist ein digitaler Zwilling, der Daten aus Gebäudeautomation, IoT-Sensorik und cloudbasierten Analysediensten in einem gemeinsamen Modell zusammenführt. Er bildet sämtliche Anlagen, Räume und Prozesse virtuell ab, sammelt Betriebsdaten in Echtzeit und macht sie unmittelbar für Steuerungs-, Wartungs- und Optimierungsaufgaben nutzbar.
Das Reallabor verfolgt fünf zentrale Ziele:
- Energie- und CO₂-Reduktion – KI-gestützte Prognosen verschieben Lasten, erhöhen den Eigenverbrauch erneuerbarer Quellen und senken dauerhaft den Energiebedarf.
- Betriebsresilienz – Condition-Monitoring erkennt Auffälligkeiten frühzeitig, löst vorausschauende Instandhaltungen aus und verhindert ungeplante Stillstände.
- Nutzerkomfort – Adaptive Regelstrategien für Klima, Licht und Luftqualität schaffen gesunde, produktive Innenräume.
- Nachhaltige Wertschöpfung – Skalierbare Lösungen werden gemeinsam mit Industrie- und Verwaltungspartnern so validiert, dass sie sich auf Bestands- wie Neubauten übertragen lassen.
- Wissenstransfer – Studierende erhalten Zugang zu modernsten Technologien, während Forschungsergebnisse direkt in reale Anwendungsprojekte fließen.
So fungiert das Smart Building Reallabor als Brücke zwischen Forschung, Lehre und Praxis und leistet einen messbaren Beitrag zur digitalen und klimaneutralen Transformation des Gebäudesektors.
Kontaktaufnahme
Schreiben Sie uns gerne eine Email:
fabian.naethbohm (at) hs-mainz.de
Hochschule Mainz
Holzstraße 36
Raum H1.08
55116 Mainz
Stay up to date!
Hier kommen Sie direkt zu unserem neuestem Projekt: