Certificate in Strategic Forecasting Practice in Pharma

This content is only partially available in English.

Neue Zusatzqualifikation für BWL-Studierende

Werden Sie Expert:in für Forecasting und Valuation in der Pharmazeutischen Industrie!

Seit Mai 2025 ist die Hochschule Mainz zertifizierter Partner des Programms „Certificate in Strategic Forecasting Practice in Pharma“ (CFP) des International Institute of Forecasters (IIF). Die Hochschule Mainz reiht sich hier in eine Reihe namhafter internationaler Universitäten ein, welche vom IIF zertifiziert sind. Als zukunftsorientierte Institution positioniert sich die Hochschule Mainz mit dem CFP-Programm als Partner für das dynamischen Life-Science-Cluster in Mainz und Rheinland-Pfalz.

Das IIF ist eine gemeinnützige Organisation, die 1982 gegründet wurde und ihren Sitz in Medford, Massachusetts, USA, hat. Sie widmet sich der Förderung der Wissenschaft und Praxis der Prognosebildung, indem sie Forscher, Praktiker und politische Entscheidungsträger aus verschiedenen Disziplinen zusammenbringt, um Prognosemethoden und deren Anwendung in Entscheidungsprozessen zu verbessern.

Programm schließt Ausbildungslücke im Pharma-Bereich

Das CFP-Programm adressiert eine latente akademische Lücke im Bereich des angewandten Forecastings in der pharmazeutischen Industrie. Es richtet sich sowohl an Vollzeit- als auch an duale Studierende und vermittelt praxisnahe Kompetenzen für die Erstellung fundierter Produktprognosen innovativer Arzneimittel. Die Teilnehmenden erlernen nicht nur die methodische Entwicklung und Einbettung von Forecasting-Prozessen in Unternehmensstrukturen, sondern auch die Bewertung des finanziellen Potenzials von F&E-Projekten – einschließlich der Ermittlung des Net Present Value (NPV). Ziel ist es, Studierende gezielt auf strategische Aufgaben in der Pharmaindustrie vorzubereiten.

Auch die Entscheidungsfindung hinsichtlich möglicher Entwicklungsstrategien – etwa die Wahl zwischen einer vollständigen Phase-II-Studie und alternativen Pfaden, wie bspw. Phase IIa, IIb oder direkt Phase III – wird sowohl auf Projektebene als auch im Portfolio-Kontext thematisiert. Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung einer frühzeitigen, strategischen Wirkstoff-Differenzierungsstrategie, um im Projektverlauf informierte Meilensteinentscheidungen unterstützen zu können. 

Kostenfreier Zugang für unsere Studierende zum CFP-Programm

Durch das Sponsoring des CFP durch unseren Partner biomindz© ist es der Hochschule Mainz möglich, ihren Studierenden die Teilnahme am Programm sowie die Verleihung der Zertifikate durch das International Institute of Forecasters (IIF) ohne die sonst üblichen Gebühren anzubieten.

Was bringt Ihnen das CFP-Zertifikat?

  • Einen klaren Differenzierungsvorteil beim Berufseinstieg in Pharma
  • Höhere Chancen auf attraktive Einstiegspositionen im Management
  • Praxisnahe Kompetenzen in einem hochrelevanten Zukunftsfeld

CFP-Programm wurde zertifiziert von unserem Partner:

CFP-Programm gesponsert von:

So erwerben Sie das Zertifikat

Um das CFP verliehen zu bekommen, müssen 3/3 der nachstehenden Bestandteile des Programmes erfolgreich bestanden sein.

Jeweils im Wintersemester: Belegen Sie das Options-Modul in einem Bachelorstudiengang bei Prof. Dr. Christian Schäfer.

 

Nachdem (1/3) erfolgreich abgeschlossen wurde, absolvieren Sie im darauffolgenden Sommersemester zwei ergänzende Komponenten:

  • Zuteilung eines BioPharma Forecasting Themas in letzter Options-Vorlesung im WS; Grundlage ein BioPharma Artikel aus dem FORSIGHT-Journal
  • Bearbeitung Teamarbeit
  • Sprache: deutsch oder englisch
  • Umfang 7-10 Seiten
  • Einreichung als PDF über OLAT zum 01. Mai
 
  • BioPharma Forecasting Conference Day (hosted by Sponsor biomindz©)
  • 1-Tagesveranstaltung im Mai / Juni
  • Teampräsentation der Themen des FORESIGHT-BioPharma Forecasting Assays
  • Präsentation 20-25 Min. + 5-10 Min. Diskussion
  • Verleihung der Zertifikate
 

Ablauf des Programmes

Nachdem die Optionsveranstaltung Comprehensive Management of Biopharmaceutical Innovations and Strategies erfolgreich abgeschlossen wurde, können sich die Studierenden über nachstehendes Formular für die verbindliche weitere Teilnahme an dem CFP einschreiben. Es werden 2er Teams oder einzelnen Studierenden Themen für das FORESIGHT-Pharma Forecasting Assay zugeteilt.

Die Abgabe des Assays erfolgt jeweils bis zum 01. Mai über OLAT.

Im März / April werden die Studierenden über dem Termin und Ort des abschließenden Pharma Forecasting Conference Day informiert. Im Rahmen dieser Abschlussveranstaltung wird das Zertifikat durch den wissenschaftlichen Programmleiter Prof. Dr. Schäfer sowie biomindz© verliehen.

Wis­sen­schaftliche Programmleitung

Prof. Dr. Schäfer, wissenschaftlicher Programmleiter des CFP, leitete bereits innerhalb seiner vorherigen Professur an einer anderen deutschen Hochschule ein vergleichbares, ebenfalls vom IIF zertifiziertes Programm. Das Zusatzqualifikationsprogramm „Strategic Forecasting Practice in Life Sciences“ wurde dort von 2016 bis 2025 angeboten und brachte 173 Absolventinnen und Absolventen hervor. Es erfreute sich großer Akzeptanz und hoher Nachfrage – sowohl bei BWL-Studierenden als auch bei deren dualen Partnerunternehmen aus der Life-Science-Industrie.

Anmeldung

Anmeldung ist stets ab KW2 eines jeden Jahres möglich.

Prof. Dr. Christian Schäfer

Professur für Management in Life Sciences, sowie Mitglied International Institute of Forecasters (IIF), sowie Editor für Forecasting in Life Sciences: International Journal of Applied Forecasting - FORESIGHT

Profil im Personenverzeichnis

Kontakt per Mail