Cyber Security Management B.Sc.

This content is only partially available in English.

Cyber Security Management B.Sc.

Ihr Weg zur Cybersecurity-Expertise

Die Digitalisierung der Gesellschaft schreitet immer weiter voran, wodurch die Abhängigkeit von digitalen Systemen kontinuierlich zunimmt. Für Unternehmen ist eine hohe IT-Sicherheit, die sensible Infrastrukturen vor Angriffen und Gefährdungen schützt, somit aktuell und in Zukunft von zentraler Bedeutung. 

Laut dem Weltwirtschaftsforum stieg die Zahl der Beschäftigten im Bereich der Cyber Security in den Jahren 2022 und 2023 weltweit um 12,6 %. Doch werden weiterhin weltweit vier Millionen Arbeitskräfte in der Cybersicherheitsbranche benötigt. IT-Security Fachkräfte werden vom Arbeitsmarkt besonders stark gesucht, da teilweise bis zu 76 Prozent unbesetzte Stellen in der IT-Sicherheit bestehen.

Nutzen Sie diese Chance für den Start einer erfolgreichen Karriere mit vielversprechenden Zukunftsperspektiven. Die Hochschule Mainz bereitet den Weg für die IT-Profis und Sicherheitsexpert:innen von morgen – mit dem Cybersecurity Management Studium (B.Sc.).

Neben einem hohen technologischen Anteil werden zusätzlich Kompetenzen in den Bereichen Management, Betriebswirtschaftslehre (BWL) sowie die wesentlichen rechtlichen Grundlagen in diesem Kontext vermittelt, sodass Studierende eine ganzheitliche Sichtweise auf das komplexe Thema der IT-Sicherheit erlangen.

Durch die praxisorientierte Ausrichtung des Cybersecurity Studiums werden Studierende der Hochschule Mainz darauf vorbereitet, verantwortungsvolle Positionen in der IT- und Informationssicherheit zu übernehmen und Cyberangriffe abzuwehren. Der effiziente Umgang mit Sicherheitsereignissen auf technischer und organisatorischer Ebene steht hierbei im Mittelpunkt.

Wenn Sie sich zur Expertin oder zum Experten für IT-Sicherheit und sichere digitale Infrastrukturen ausbilden lassen möchten, sind Sie hier genau richtig.
 

Auf einen Blick

Abschluss: Bachelor of Science
Studiendauer: 6 Semester
ECTS-Punkte: 180
Studienbeginn: Wintersemester & Sommersemester
Sprache: Deutsch
Semesterbeitrag: 320€ (inkl. Semesterticket)

Jetzt Studienplatz sichern

Bewerbungszeitraum

zum Wintersemester 2025/26: Mitte Mai 2025 bis 15. Juli 2025
zum Sommersemester 2026: Mitte November 2025 bis 15. Januar 2026

Interdisziplinär - für eine ganzheitliche Perspektive

An der Hochschule Mainz erwartet Sie ein interdisziplinäres Studienprogramm, das Ihnen fundamentale Kenntnisse in Informatik, Programmierung und der Technologie der Cybersecurity vermittelt und Ihnen gleichzeitig das erforderliche rechtliche, wirtschaftliche und organisatorische Know-how vermittelt. Diese Zusatzqualifikationen ebnen den Weg zu Führungspositionen wie dem Chief Information Security Officer (CISO), da Sie nicht nur in der Lage sind, maßgeschneiderte Sicherheitslösungen für Unternehmen umzusetzen, sondern solche Maßnahmen auch unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte im betrieblichen Alltag zu etablieren.

Das bringen Sie mit: 

  • Deutsche oder ausländische Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
  • Ausgeprägtes Interesse an Informatik
  • Interesse an wirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen
  • Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen - Sie übernehmen perspektivisch die Vermittlerrolle zwischen allen Beteiligten

Programmierkenntnisse sind nicht notwendig, da Sie diese im Rahmen des Cybersecurity Studiums erlernen.

Das Studium vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse in Netzwerksicherheit, Kryptographie, Systemhärtung, digitaler Forensik und schärft zugleich Ihr Verständnis für gegenwärtige Sicherheitsthemen. Dabei stehen sowohl praxisnahe Inhalte als auch theoretische Grundlagen im Fokus, damit Sie optimal auf eine Tätigkeit in einem stark wachsenden Berufsfeld vorbereitet werden. Durch Fallstudien und Projektarbeiten entwickeln Sie ein tiefes Verständnis für potenzielle Schwachstellen in IT-Systemen und lernen, wie man diese nachhaltig schützt. 

Essentiell sind vor allem die technologischen Kenntnisse, durch die die Studierenden zu IT-Sicherheitsexpert:innen werden. In Kombination mit den anderen Disziplinen erlangen die Absolvent:innen umfangreiche Kompetenzen, die sie zusätzlich zu den technologischen Aspekten beispielsweise befähigen, Lösungen im Unternehmen rechtssicher und erfolgreich zu implementieren, die Auswirkungen von Änderungen abzuschätzen und geeignete Cyber-Schutzmaßnahmen zu wählen, die optimal zu den Strukturen Ihres zukünftigen Arbeitgebers passen.

Daneben kombiniert der Cybersecurity Management Bachelor an der Hochschule Mainz wichtige Kernkompetenzen in den vier großen Disziplinen:

Das Themenfeld Technologie macht ca. 50 Prozent der Studieninhalte aus und vermittelt umfassende IT-Kompetenzen. Im ersten Semester erlernen Studierende wichtige Grundlagen in folgenden Bereichen: Programmierung, Informatik und Resilienz. Da keine Programmierkenntnisse notwendig sind, eignet sich der Bachelor in Cyber Security Management also auch für Neu- und Quereinsteigende. Das Resilienz-Modul ist einer der ersten Schritte über die rein technologischen Aspekte hinaus und zielt darauf ab, dass die Absolvent:innen in ihren zukünftigen Positionen zur Resilienz ihres Unternehmens und der deutschen Wirtschaft beitragen.

Sichere Netzwerke & Infrastrukturen | Sichere Softwareentwicklung 

In diesen Technologie-Modulen lernen Studierende, wie sie eine IT-Infrastruktur und Softwares erstellen, die zuverlässig vor Angriffen geschützt sind. Sie integrieren Sicherheitsmechanismen und Firewalls, die präventiv wirken und im Ernstfall reagieren, um Gefährdungen einzudämmen.

Pentesting I & II (Penetration Testing)

Bei diesem Modulen handelt es sich um eine technische Angriffsanalyse, bei der IT-Expert:innen Rechner, Netzwerke und Anwendungen gezielt auf Sicherheitslücken prüfen, um diese im Nachgang zu schließen. In diesen Modulen erlernen Studierende die gängigen Methoden und wenden verschiedene Vorgehensweisen in eigenen Tests selbst an. 

IT-Forensik

Dieses Modul vermittelt wichtige Kenntnisse, um vorhandene Sicherheitsereignisse zu analysieren und die IT-Infrastruktur für zukünftige Bedrohungslagen zu stärken.

 

Der Bereich Management zielt darauf ab, dass Studierende sich wichtige Kommunikations- und Handlungskompetenzen aneignen, um ein Bindeglied für alle Beteiligten zu werden, wenn neue Technologien in einem Unternehmen etabliert werden oder falls eine akute Gefährdung der IT-Infrastruktur besteht. In solchen Situationen gilt es nicht nur, die technischen Aspekte sauber und sicher umzusetzen, sondern auch, das Vorgehen zu organisieren und verständlich zu kommunizieren sowie die Interessen und Strukturen des Unternehmens zu berücksichtigen.

Die Absolvent:innen sind in der Lage, die Handlungen eines Unternehmens zu verstehen und dessen Ziele mit geeigneten IT-Maßnahmen zu begleiten. 

Führung und Interaktion | Vorfallsmanagement 

In diesen beiden Modulen erlernen Sie die Fähigkeit, auch in Krisensituationen eigenständig und zielgerichtet zu agieren. 

New Work & Change Management 

In diesem Modul erlangen Absolvent:innen des Cybersecurity Studiums entscheidende Kompetenzen, durch die sie dazu beitragen, die digitale Transformation eines Unternehmens zu begleiten, fortlaufend voranzutreiben und eine umfassende Akzeptanz für sie zu schaffen.

 

Hochqualifizierte Cybersecurity-Spezialist:innen haben nicht nur die Sicherheit der firmeninternen IT-Infrastruktur im Blick, sondern berücksichtigen auch betriebswirtschaftliche Aspekte. Einerseits ist es entscheidend, dass IT-Expert:innen verstehen, welche Abläufe und Prozesse in einem Unternehmen besonders schützenswert sind und welche Schäden durch Ausfälle oder Datenlecks entstehen können. Andererseits kosten Sicherheitsmaßnahmen selbst Geld, sodass es wichtig ist, einen positiven Kosten-Nutzen-Faktor zu erreichen. 

Um bei den Studierenden ein fundiertes Verständnis für betriebswirtschaftliche Prinzipien zu entwickeln, umfasst das Curriculum Module wie Grundlagen der BWL und Mathematik – letztere wird zudem auch beim Programmieren benötigt. Am Ende des Cybersecurity Studiums sind Absolvent:innen in der Lage, sicherheitsrelevante Maßnahmen in den betrieblichen Alltag und die Unternehmensstrukturen zu integrieren.

 

IT-Sicherheit ist nicht nur ein technisches Thema – auch rechtliche Aspekte gilt es hierbei zu beachten. Cybersecurity-Expert:innen müssen sich im Rahmen geltender Gesetze bewegen, exemplarisch sind hier der EU Cyber Resilience Act (CRA), die DSGVO (EU-Datenschutzgrundverordnung) oder auch die NIS2-Richtlinie (EU-Richtlinie über Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau) zu nennen. 

IT-Sicherheitskräfte müssen also wissen, welche regulatorischen Anforderungen für ihr Unternehmen gelten – sonst drohen nicht nur Sicherheitsvorfälle, sondern auch rechtliche Konsequenzen. Ebenso kann es erforderlich sein, bei Sicherheitsvorfällen digitale Spuren korrekt zu sichern und zu dokumentieren, worauf das o. g. Modul IT-Forensik bereits abzielt. 

IT-Sicherheitsrecht & Datenschutz

Diese Module geben den Studierenden das nötige Wissen an die Hand, um rechtskonforme Sicherheitskonzepte zu entwickeln. Im Rahmen des Moduls Datenschutz werden die Grundlagen des Datenschutzrechts vermittelt, um bestehende Pflichten zu erfüllen und etwaige Haftungsrisiken in diesem Kontext zu vermeiden.

 

Die Modalitäten der Prüfungen regeln die Allgemeine Prüfungsordnung (APO) und die Fachprüfungsordnung (FPO).

Studieninhalte im Detail

Cybersecurity Studium – in Deutschland studieren, global agieren

Wenn Sie an der Hochschule Mainz Cybersecurity studieren, eröffnen sich Ihnen vielfältige Perspektiven in eine facettenreiche Zukunft im Bereich der IT-Sicherheit – einem Bereich, der zunehmend an Relevanz gewinnt und sowohl national als auch international stark gefragt ist. 

Um den rechtlichen Rahmen zu den IT-Sicherheitspflichenten zu verstehen, wird mit aktuellen Fallbeispielen gearbeitet, die sowohl die nationale, als auch die EU-Gesetzgebung (beispielsweise Cyber Resilience Act, CRA) berücksichtigen. Die Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen aus der Region runden dieses Studienangebot ab. Durch Gastvorträgen und Firmenbesuchen bei lokalen wie auch weltweit aktiven Wirtschaftsteilnehmern wird Ihnen die globalen Zusammenhänge näher gebracht.

Die Nachfrage nach IT-Sicherheitsexpert:innen wächst weltweit rasant – auch weil Cyberangriffe immer komplexer werden und grenzüberschreitend sind. Sie haben sich zu den größten Risiken für Unternehmen, Institutionen und unserer gesamten digitalen Gesellschaft entwickelt. Gefragt sind Fachkräfte, die nicht nur unternehmensinterne Strukturen schützen, sondern auch die globalen Zusammenhänge verstehen und damit die Sicherheitsanforderungen abschätzen können.

Und genau hier setzt unser Studium Cyber Security Management in Vollzeit an. Es richtet sich an alle, die in die Welt der IT-Sicherheit einsteigen und sich Expert:innen entwickeln möchten – ganz ohne Vorkenntnisse. Egal, ob Schulabsolvent:innen oder Quereinsteigende mit Interesse an Technik, Systemen und dem sicheren Beherrschen des digitalen Wandels – das Studium Cyber Security Management ist das perfekte Sprungbrett für eine erfolgreiche Karriere, die Ihnen in der Umgebung aber auch weltweit die Türen öffnet.

Sie arbeiten bereits im IT- oder Sicherheitsbereich – etwa als Auszubildende:r oder Berufstätige:r – und möchten Ihr Wissen akademisch vertiefen? Unsere duale Studienvariante macht es möglich: berufsbegleitend oder alternativ im Modell mit vier Tagen Studium und einem Tag im Unternehmen.

In enger Zusammenarbeit mit kooperierenden Unternehmen verknüpfen Sie Ihr Studium mit der beruflichen Praxis und profitieren von einer gezielten Abstimmung auf betriebliche Anforderungen. So erweitern Sie nicht nur Ihr Fachwissen, sondern auch Ihre Karriereperspektiven – direkt im Arbeitsumfeld.

Dieses Studienangebot richtet sich gleichermaßen an private Unternehmen auf dem freien Markt und an öffentliche Arbeitgeber:innen – nutzen Sie Ihre Chance, sich als IT-Sicherheitsexpert:in zu qualifizieren!

 

Part­ner­hoch­schu­len

Zu unseren Partnerhochschulen

Cybersecurity Management Studium – den Bachelor praxisnah absolvieren

Das Cyber Security Management Bachelor-Studium der Hochschule Mainz bereitet Sie auf verantwortungsvolle Positionen als Expert:in für IT- und Informationssicherheit branchenübergreifend vor. Deswegen legen wir größten Wert auf ein breit angelegtes Fachwissen mit hohem Praxisbezug, um Ihnen nicht nur das nötige Wissen, sondern auch erste Erfahrung in der praktischen Umsetzung Ihrer Kenntnisse zu vermitteln. 

Die Dozierenden vermitteln in Kleingruppen ein tiefgreifendes und ganzheitliches Verständnis auf das komplexe Thema IT-Sicherheit.

Über 70 Professor:innen teilen ihre langjährige Berufserfahrung mit Ihnen und bleiben stets am Puls der Zeit, wenn sie aktuelle Fragestellungen aus dem IT-Bereich in den Veranstaltungen besprechen. 

Dank der intensiven praktischen Ausrichtung des Studiengangs setzen Studierende theoretisches Wissen aktiv in realistische Anwendungsfälle um. Neben Dozierenden mit umfassender Berufserfahrung laden wir regelmäßig Fachkräfte aus der IT-Branche zu Gastvorträgen ein und ermöglichen Firmenbesuche, bei denen Studierende potentielle Arbeitsstellen und Berufsbilder unmittelbar selbst erleben können.

Das Interdisziplinäre Projekt zur Resilienz (5. Semester) stellt die Studierenden vor Herausforderungen, die ihnen im späteren Berufsalltag begegnen können. In einem Team arbeiten sie an einem Softwareprojekt, in dem eine Webanwendung geplant, entwickelt und auf Sicherheitsrisiken analysiert wird. Die Arbeit in der Gruppe stärkt zudem die Teamfähigkeiten.

Im 6. Semester führen Studierende ein eigenes Praxisprojekt durch, in dem die gelernten Inhalte angewendet und weiter vertieft werden. Dies umfasst sowohl IT-Kenntnisse als auch Kompetenzen aus dem Projektmanagement sowie interdisziplinäres Wissen aus verschiedenen Bereichen der Cybersecurity.

Das Cybersecurity Studium schließt mit einer Bachelorarbeit mit einem hohen Praxisbezug ab, um sicherzustellen, dass der Transfer der angeeigneten Kenntnisse gelingt.

 

Die Studierenden absolvieren das Cybersecurity Studium in Deutschland und kommen schon früh in Kontakt mit unseren zahlreichen Partnerunternehmen aus der Region, die auch als potentielle Arbeitgeber:innen interessant sind. Während die akademische Ausbildung mit Blick auf den nationalen Markt erfolgt, ist sichergestellt, dass die Studierenden ein globales Verständnis für IT-Sicherheitsfragen entwickeln, sodass sie auch international tätig werden können.

Darüber hinaus bringt der Tag der Unternehmen Studierende und über 40 Firmen zum Networking an der Hochschule Mainz zusammen. Ein offener Austausch steht hier an oberster Stelle. Das Jobportal jobteaser unterstützt Sie zudem bei der Suche nach aktuellen Jobs im Studium, Praktikumsangeboten und Chancen zum Berufseinstieg.

 

Mainz - Studieren mit Flair

Willkommen an der Hochschule Mainz und in unserer wunderschönen Landeshauptstadt! Mit ihrer großartigen Lage direkt am Rhein, ihrer charmanten Altstadt und einer großen kulturellen Vielfalt ist sie ein beliebter Ort zum Leben und Studieren. Bei zahlreichen Freizeitaktivitäten finden Sie hier einen gelungenen Ausgleich zu Ihrem Cybersecurity Studium.

Wir kennen unsere Studierenden persönlich. Der Fachbereich Wirtschaft ist mit seinen etwa 3.100 Studierenden nicht zu groß und hat mit über 200 Lehrenden aus der Wirtschaft einen direkten Draht zur Praxis und eine breite Expertise. Die Hochschule bietet die passende Location: zum Lernen, für Projektarbeiten oder einfach zum Austausch mit Kommilitoninnen und Kommilitonen.

Ihre Pluspunkte

  • Individuelle Förderung in Semestergruppen (ca. 40 Studierende)
  • Offene Arbeitsplätze mit freiem WLAN 
  • Bibliothek mit OpenPlus-System
  • Moderne Mensa und Cafeteria 
  • Eigene Straßenbahnhaltestelle vor dem Campus 
  • Mobil sein mit unserem Semesterticket

Mit zahlreichen Veranstaltungen in der Erstsemesterwoche begleiten wir Ihre ersten Schritte ins Studium. Sie knüpfen Kontakte mit Ihren Mitstudierenden, besuchen Vorbereitungskurse und bekommen von der Studierendenvertretung (AStA, Fachschaften und StuPa) wichtigen Tipps zum Studentenleben. Wenn Sie Fragen rund um das Studium haben, hilft Ihnen das Studienmanagement gerne weiter.

 

Mainz gehört zu den gefragtesten Studienorten der Rhein-Main-Region – vor allem wegen seines offenen, jugendlichen Flairs. Rund 20 Prozent der Einwohner sind an einer Hochschule eingeschrieben, was das Stadtleben stark prägt und Mainz zu einem zentralen Bildungsstandort in Deutschland macht. 

Nicht nur akademisch, sondern auch kulturell punktet Mainz: Der Medienstandort ist Heimat bedeutender Institutionen wie dem ZDF, dem SWR oder der Verlagsgruppe Rhein-Main. In der Altstadt laden verwinkelte Gassen mit kleinen Boutiquen, trendigen Bars, individuellen Restaurants sowie Bühnen und Museen zum Entdecken ein. Gerade für Studierende bietet die Stadt dadurch ein spannendes Kontrastprogramm zum Vorlesungsalltag. Die exzellente Anbindung an Frankfurt, Wiesbaden und den internationalen Flughafen ermöglicht es außerdem, zwischendurch auch mal rauszukommen.

Ein Muss für alle, die Mainz näher kennenlernen wollen, ist das beliebte Marktfrühstück – traditionell mit Weck, Worscht und einem Glas Woi (Wein). An warmen Tagen trifft man sich gern am Rhein, um den Tag in entspannter Runde ausklingen zu lassen. Auch sportlich hat die Stadt einiges zu bieten: Das Stadion von Mainz 05 befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Hochschule, und wer sich für Bundesliga-Fußball interessiert, kann als Student zu vergünstigten Konditionen Spiele gegen Topclubs wie Dortmund oder Bayern verfolgen. Und Fans von Eintracht Frankfurt sind ebenfalls schnell im eigenen Stadion.

Besonderes Flair versprüht die Stadt zur Fastnachtszeit: Wenn die Narren den Rosenmontagszug feiern, ist ganz Mainz auf den Beinen. Die Hochschule Mainz bringt sich hier kreativ mit ein – ob durch Gestaltungsprojekte oder Aktionen, die den Karneval auf moderne Weise bereichern.
 

 

Cybersecurity Studium – Bachelor und dann?

Die Herausforderungen der Cybersecurity sind vielfältig und ja nach Branche und Umfeld unterschiedlich - eine Behörde unterscheidet sich mit Blick auf die zu schützenden Werte deutlich von einem Pharmaunternehmen oder einer Forschungseinrichtung. Das Studium der Cybersecurity ermöglicht es Ihnen in dem für Sie passenden Umfeld einen Unterschied zu machen.

Absolvent:innen des Cybersecurity Studiums qualifizieren sich als IT-Sicherheitsexpert:innen, die digitale Systeme in den unterschiedlichsten Szenarien gegen Angriffe schützen können, indem sie maßgeschneiderte Sicherheitslösungen planen und umsetzen. Sie übernehmen nach dem Studium operative Aufgaben wie die Entwicklung sicherer Software, den Betrieb digitaler Systeme oder die forensische Analyse von Angriffen. Gleichzeitig eröffnen sich Ihnen strategische Tätigkeitsfelder – etwa im Schutz weltweiter kritischer Infrastrukturen oder in leitenden Funktionen innerhalb von Security Operations Centern.

Sie schließen das Cybersecurity Studium in Deutschland mit dem Bachelor of Science ab – einem international anerkannten Abschluss, durch den Ihnen vielfältige und anspruchsvolle berufliche Perspektiven offenstehen. Denn die digitale Sicherheit spielt in nahezu allen Bereichen der Gesellschaft und vor allem branchenübergreifend eine immer zentralere Rolle – und damit steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften kontinuierlich.

Wenn Sie Cybersecurity studieren, stehen Ihnen alle Türen offen. Es erwartet Sie kein festgelegtes Berufsbild – im Gegenteil: Es bieten sich Ihnen vielseitige Jobchancen in den unterschiedlichsten Branchen und (Führungs-)Positionen.

Zu Ihren potentiellen Arbeitgeber:innen zählen Sicherheitsbehörden wie Polizei, LKA, BKA und der Wirtschaftsschutz, die verstärkt hochqualifizierte Fachkräfte für digitale Ermittlungen und die Abwehr von Wirtschaftsspionage benötigen. Sie suchen Expert:innen, um die digitale Transformation sicher zu gestalten und demokratische Strukturen zu schützen.

Darüber hinaus bieten sowohl kleine und mittelständische Unternehmen als auch Großkonzerne interessante Tätigkeitsfelder – nicht zuletzt durch gesetzliche Vorgaben wie das neue KRITIS V. Ebenso gefragt sind Cybersecurity-Profis im Finanzsektor, der durch Regularien wie DORA oder PCI DSS zunehmend unter Zugzwang steht, sowie bei Technologieanbietern, Systemhäusern und Beratungsunternehmen.

Mögliche Berufsfelder:

  • Penetration-Tester:in
  • Sicherheitsanalyst:in
  • IT-Berater:in für Wirtschaftsschutz
  • Verantwortliche:r für IT- und Informationssicherheit
  • Chief Information Security Officer (CISO)
 

Das Cybersecurity Studium qualifiziert Sie durch die Vermittlung umfassender Kompetenzen in mehreren Themenfeldern gezielt für diesen breiten Arbeitsmarkt – praxisnah, fundiert und zukunftsorientiert.

Können Sie sich eine Zukunft in diesem Bereich vorstellen? Nutzen Sie die Chance und bewerben Sie sich für den Cyber Security Management B.Sc. an der Hochschule Mainz!

FAQ

Ja, die Zusammensetzung der Module beinhaltet Themenkomplexe, die typisch sind für die Aufgaben der Rolle eines CISO. Neben technischen Aspekten deckt der Studiengang auch Inhalte in den Bereichen Management, BWL und Jura ab, sodass Studierende einen ganzheitlichen Blick auf das Thema IT-Sicherheit entwickeln und optimal auf verantwortungsvolle Führungspositionen vorbereitet werden.

 

Nein. Vorkenntnis können zwar hilfreich sein, sind aber nicht erforderlich, weil die Grundlagen in Informatik und Programmieren im Rahmen des Cybersecurity Studiums gelehrt werden.

 

Der Bachelor in Cybersecurity Management bereitet umfassend auf Aufgaben in der IT-Sicherheit vor. Als mögliche Karrierewege bieten sich daher beispielsweise Positionen im Informationssicherheitsmanagement, in einem Security Operations Center (SOC), als Security Architect oder auch Security Analyst, um nur einige zu nennen.

 

Durch die erhebliche Abhängigkeit der Gesellschaft von digitalen Infrastrukturen wird die IT-Sicherheit immer wichtiger und der Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften steigt kontinuierlich. Dies spiegelt sich auch in den gesetzlichen Initiativen wider, die die Hersteller:innen und Betreiber:innen in die Pflicht nehmen und hohe Schutzstandards fordern – sowohl national als auch EU-weit. Sichere digitale Systeme sind für Unternehmen aller Art von essentieller Relevanz, sodass sich den Studierenden vielseitige Berufsmöglichkeiten bieten.

 

Weitere Fragen?