Supply Chain Management

Die Wertschöpfungsketten der Zukunft gestalten

Shape the Value Chains of Tomorrow

This content is only partially available in English.

Abschlussarbeiten

An dieser Stelle finden Sie aktuelle Themen der Fachgruppe, die zur Bearbeitung einer Abschlussarbeit dienen können.

 

Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten

  • Defining such technologies
  • Summarizing the related reshoring literature
  • Analyzing a case company/case companies or an industry

Contact: Prof. Dr. Lydia Bals
 

 
  • Definitions and summary of literature on immersive technologies in operations and supply chain management literature and general management literature
  • Overview of current application areas or selection of one particular application area
  • Desk research on provider landscape and search for business press articles/whitepapers mentioning companies applying such technologies OR own primary data collection with tool providers and/or companies
  • Generating insights on barriers and enablers on immersive technology adoption OR focus on new competences required by buyers for successful technology use
  • Outlook on future research refinements and training requirements

Kontakt: Prof. Dr. Lydia Bals

 

Die DFH Gruppe, eine der führenden Hersteller von Fertighäusern in Deutschland, steht vor der Herausforderung, ihre Logistikplanung neu ausrichten zu müssen. Den Input für die Logistikplanung bilden heute zentrale Vorgaben der Geschäftsführung auf Basis der Planung von Häusern je Kalenderwoche. Hierauf basierend erfolgt eine Excel-basierte Planung von Montage- und Logistik. U.a. aufgrund der zunehmenden Erweiterung des Geschäftsmodells auf größere Bauprojekte (Mehrfamilienhäuser) und der fehlenden Flexibilität des bislang genutzten Verfahrens ist der etablierte Planungsansatz jedoch nicht mehr zeitgemäß.
Als Planungsinput soll zukünftig die Planungsgröße „Laufmeter Wand“ verwendet werden. Zudem soll der Planungsprozess, auch unter stärkerer Nutzung von KI, digitalisiert werden. Die DFH Gruppe benötigt in diesem Kontext Unterstützung bei der Entwicklung eines neuen, zukunftsfähigen Planungsmodells.

Ziel:

Entwicklung eines neuen Planungsmodells zur optimierten taktischen und operativen Planung der Logistik.
 

Vorgehen/Arbeitshinweise:

  • Schärfung der Projektzielsetzung
  • Dokumentation und Analyse/Bewertung des bestehenden Planungsprozesses
  • Aufnahme von Rahmenbedingungen und Anforderungen an einen neuen Planungsprozess inkl. Prozess-Inputs und Outputs
  • Entwurf und Abstimmung eines Planungsmodells
  • Ableitung von Anforderungen für die Implementierung (Mitarbeiter, Technik/Schnittstellen, Prozess, Organisation) und Entwurf eines Implementierungsplans

Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Berbner

 

In dieser Bachelorarbeit soll explorativ untersucht werden, welche Anwendungsmöglichkeiten Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) in der Produktionsplanung bietet und wie sich deren Nutzen, Herausforderungen und Grenzen auf Basis des aktuellen Kenntnisstands einschätzen lassen. Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche und zielt auf die Entwicklung eines konzeptionellen Frameworks zur Einordnung von GenAI-Anwendungen in Planungsprozessen.

Kontakt: Prof. Dr. Sebastian Müller