Supply Chain Management
Die Wertschöpfungsketten der Zukunft gestalten
Shape the Value Chains of Tomorrow
Die Wertschöpfungsketten der Zukunft gestalten
Shape the Value Chains of Tomorrow
Forschungskolleg VORAN
Im Forschungskolleg „VORAN – Entscheidungen und Verhalten: Nachhaltigkeitsorientierung in Wirtschaft und Gesellschaft stärken“ werden, gemeinsam mit der Universität Trier, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und praxisorientierte Lösungen entwickelt, die ökologische und ökonomische Zielsetzungen wirksam verbinden und so die nachhaltige Transformation fördern.
Seitens der Hochschule Mainz wird durch die Fachgruppe Supply Chain Management das Forschungstandem "Biomimetische Prinzipien und emergente Technologien" durch Prof. Dr. Lydia Bals und Dana Geraci bearbeitet. Mehr Informationen zum Projekt erhalten Sie hier.
Forschungsprojekt PERFECT
Im Projekt „Purchasing Education and Research for European Competence Transfer“ (PERFECT) wurde ein europäisches Hochschulcurriculum zum Thema „Einkauf / Beschaffung“ erarbeitet. Es wurde von der Europäischen Kommission im Rahmen des Erasmus+ Programms „Strategische Partnerschaften“ gefördert; Laufzeit 2015-2018, Gesamtfördervolumen 430.000 Euro. Von Seiten der Fachgruppe Mainz arbeiteten Prof. Dr. Lydia Bals (Leiterin Arbeitspaket 2) und Heike Schulze an dem Projekt. Mehr Informationen zum Projekt erhalten Sie hier.
Grosse, E. H., Glock, C. H., & Müller, S. (2015). Production economics and the learning curve: A meta-analysis. International Journal of Production Economics, 170, 401–412. doi.org/10.1016/j.ijpe.2015.06.021