MATERIALWIRTSCHAFT, PRODUKTION & LOGISTIK

Die Wertschöpfungsketten der Zukunft gestalten

Shape the Value Chains of Tomorrow

This content is only partially available in English.

Praxis

BME-Studierendengruppe Rhein-Main

Sehen Sie Ihre Zukunft (ggf.) in dem spannenden und zukunftsfähigen Gebiet Einkauf/Beschaffung, bzw. möchten sich gezielt in diesem Bereich positionieren?

Um den Führungskräftenachwuchs bereits früh für den Einkauf zu begeistern, wurde gemeinsam mit dem Regionalvorstand des BME - Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) RheinMain eine Studierendengruppe gegründet. Nun können Studierende vielfältige und spannende Aufgaben von Lieferantensuche, über Verhandlungsführung bis zur Digitalisierung im Einkauf in volatilen und von KI geprägten Zeiten direkt am Puls der Praxis kennenlernen.

Benefits:

  • Kostenfreie Mitgliedschaft im BME
  • Geförderte Teilnahme an BME-Events
  • Vernetzung mit rund 1.300 nationalen und internationalen Studierenden und Young Professionals
  • Förderung regelmäßiger Treffen der Regionalgruppe

Wer als Studierende oder Studierender (aus Mainz/Wiesbaden/Frankfurt) dazustoßen möchte: Bitte einfach eine kurze E-Mail an Prof. Dr. Lydia Bals und Konrad Falldorf schreiben.

Konrad Falldorf

Gruppensprecher

 

konrad.falldorf (at) students.hs-mainz.de

Prof. Dr. Lydia Bals

Vertrauensprofessorin

 

lydia.bals (at) hs-mainz.de

Supply Chain Case Competition

Sie sind im Master und haben Lust, sich mit den besten Nachwuchskräften im Supply Chain Management zu messen?

Im Rahmen Ihrer Schwerpunktsetzung Supply Chain Management können Sie sich für unser Hochschul-Team für die renommierte Supply Chain Case Competition bewerben.

In 2025 haben vier Master-Studierende als einziges nicht US-amerikanisches Team an der Competition der Texas Christian University in Fort Worth teilgenommen. Der Wettbewerb brachte Studierende von 19 weiteren Universitäten zusammen, darunter einige der besten Master- und MBA-Programme im Bereich Supply Chain Management.

Das Team, bestehend aus Daria Dengler, Dilhan Durant, Til Diehm und Ole Tech, wurde von Prof. Dr. Ulrich Berbner begleitet. In der Gruppenphase trafen die Studierenden auf starke Konkurrenz, darunter die Iowa State University und die Brigham Young University, die in der Vergangenheit als dominierende Teams galten.

Die Herausforderung des Wettbewerbs war die Entwicklung einer strategischen Lösung für Frito-Lay, einen führenden US-amerikanischen Hersteller von Snacks und Chips. Das Unternehmen stand vor der Frage, wie es die enorme Nachfrage während der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Kanada und Mexiko bewältigen kann.

Die vier Studierenden der Hochschule Mainz erarbeiteten eine umfassende und überzeugende Lösung und erhielten von der Jury äußerst positives Feedback. Obwohl das Team der Iowa State University sie knapp überholte und damit der Einzug in die Top 3 verwehrt blieb, war der Wettbewerb ein großer Erfolg.

 

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Bitte wenden Sie sich an Prof. Dr. Ulrich Berbner. 

Prof. Dr. Ulrich Berbner

 

ulrich.berbner (at) hs-mainz.de