This content is only partially available in English.

Sandra Sobzischin

Performance & Quality Manager bei AMAG Services AG, Europcar Schweiz

Wer sind Sie und in welchem Unternehmen arbeiten Sie derzeit? Und in welcher Position (Ihre Aufgaben)?

Ich bin seit April 2025 als Performance & Quality Manager bei Europcar Schweiz tätig. Europcar gehört in der Schweiz als Franchise-Unternehmen zur AMAG-Group, dem größten Fahrzeugimporteur der Schweiz. In meiner Rolle bin ich für die Neuimplementierung und Weiterentwicklung des Prämiensystems für Zusatzverkäufe in den Mietwagenstationen schweizweit zuständig und verantworte zudem die Optimierung der Customer Journey. Des Weiteren verantworte ich den Schulungsbereich und bin für die strategische und konzeptionelle Führung zuständig.

Was haben Sie im Bachelor studiert?

Im Bachelor habe ich die Fächer Französisch und Erziehungswissenschaften studiert, da ich zunächst Lehrerin werden wollte. Relativ schnell habe ich dann aber gemerkt, dass ich eher in die Wirtschaft und ins Management gehen möchte. Somit habe ich bereits Wirtschaftsfranzösisch-Kurse im Bachelor belegt. 

Warum haben Sie sich für den Master Management Franco-Allemand entschieden?

Mit meinem nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorabschluss war ich auf der Suche nach einem Masterstudiengang, bei dem keine wirtschaftswissenschaftlichen Vorkenntnisse vorausgesetzt werden. Der Master Management Franco-Allemand wurde diesem Anspruch gerecht und so habe ich mich aufgrund der Vielschichtigkeit der Studieninhalte sowie der fest integrierten Praxisphasen für diesen Studiengang entschieden. Zudem war es mir wichtig, den Bezug zu Frankreich und der Sprache nicht zu verlieren.

Welche Erwartungen hatten Sie an den Master Management Franco-Allemand? Was macht den Studiengang in Ihren Augen einzigartig?

Ich wollte einen Masterstudiengang absolvieren, welcher mir interessante und vielschichtige Karriereperspektiven ermöglicht. Da ich zu Beginn meines Masterstudiums noch nicht genau wusste, in welche Richtung es gehen soll, war es ein großr Vorteil, dass der Master «Management Franco-Allemand» eine Vielzahl an Schwerpunkten abdeckt. Controlling, Projektmanagement, Human Resources, Marketing… Genau das macht den Studiengang in meinen Augen einzigartig, da er einem die Möglichkeit bietet die eigenen – vielleicht bisher auch unentdeckten - Stärken zu entdecken. Natürlich ist es zudem ein ganz besonderes Alleinstellungsmerkmal dieses Studiengangs, dass man am Ende des Studiums die Hochschule mit insgesamt einem Jahr Praxiserfahrung verlässt, wohlgemerkt bei einer Studiendauer von gerade einmal zwei Jahren.

Gibt es etwas im Studium, das Ihnen ganz besonders in Erinnerung geblieben ist?

Mein Auslandspraktikum in Paris war eine besondere Erfahrung für mich, da ich sechs Monate lang in einer Stadt gelebt habe, die unglaublich viel zu bieten hat, egal ob kulturell, kulinarisch oder architektonisch. Man lernt während der Auslandsphasen viele neue Leute kennen und erweitert seinen eigenen Horizont ungemein, weswegen ich jeder und jedem nur ans Herz legen kann, ins Ausland zu gehen. Rund drei Jahre nach meinem Masterabschluss kann ich sagen, dass mich die insgesamt sieben Umzüge innerhalb von drei Ländern haben unglaublich wachsen lassen und ich dankbar für die vielen wertvollen Erfahrungen bin.