InnoProm – Innovation und Promotion
Mit der Fördermaßnahme "InnoProm – Innovation und Promotion" fördert Rheinland-Pfalz anwendungs- und praxisorientierte Promotionsvorhaben, die konkrete Innovationen in rheinland-pfälzischen Unternehmen voranbringen. Dadurch sollen innovationsrelevantes Wissen und unternehmerische Bedürfnisse schnell und effizient zusammen gebracht werden, um Lösungsmöglichkeiten für innovative unternehmerische Fragestellungen in konkreten vorwettbewerblichen FuE-Vorhaben zu erarbeiten. Mit der Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftler*innen leistet die Fördermaßnahme außerdem einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Fachkräfte.
Hochschulen/Universitäten konnten sich für die Förderung einer solchen innovativen Promotion mit einem Projektantrag bewerben, der insbesondere den Innovationsgehalt des Vorhabens sowie die Kompetenzen der betreuenden Professoren darlegen musste. Hochschulen benötigten außerdem die Zusage einer universitären Betreuung.
Von landesweit 36 geförderten Vorhaben konnte die Hochschule Mainz vier InnoProm-Anträgen erfolgreich einwerben. Zwei Promotionsvorhaben haben in 2018 gestartet und zwei weitere im Januar 2019. Die Förderlaufzeit beträgt jeweils drei Jahre.
Im Jahr 2025 konnten zwei weitere InnoProm-Promotionsvorhaben erfolgreich eingeworben werden, die in der laufenden Förderperiode 2021–2027 gestartet sind. Sie knüpfen an die bisherigen Erfolge an, stärken den Wissenstransfer zwischen Hochschule und Wirtschaft in Rheinland-Pfalz und tragen über anwendungsorientierte Forschung dazu bei, innovationsrelevante Fragestellungen in Unternehmen zügig zu adressieren und zugleich Nachwuchswissenschaftler*innen gezielt zu qualifizieren.
Weitere Informationen zu den Projekten und ihren Praxispartnern finden Sie auf den jeweiligen Projektseiten.
SETWIN – Segmentierte Türme für Windenergieanlagen
Die geplante Promotionsarbeit (Laufzeit 2025-2028) dient dem Ziel, ein Nachweismodell für Segmentierte Türme für Windenergieanlagen zu entwickeln. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die horizontalen und vertikalen Fugen zwischen den einzelnen Betonfertigteilsegmenten gelegt, die eine kombinierte Belastung aus Torsionsmoment, Biegemoment und Querkraft abtragen müssen.

Henrik Stickel, M.Sc.
IT-Sicherheit und Datenschutz in der Cloud
Die digitale Transformation schreitet mit zunehmender Geschwindigkeit voran. Immer mehr Unternehmen und öffentliche Stellen setzen mit ihrer IT-Strategie auf die Cloud. Neben den technischen und organisatorischen Herausforderungen von Migrationen bzw. Neuinstallationen von IT-Systemen in der Cloud bleiben Fragen zur IT-Sicherheit und Datenschutz oft unzureichend beantwortet. Es ist wichtig, die Begriffe IT-Sicherheit und Datenschutz multi- und interdisziplinär zu betrachten. Die Betrachtung darf demnach nicht auf technische Problemstellungen reduziert werden, sondern ist vielmehr auf die menschliche IT-Nutzung im Sinne der Mensch-Computer-Interaktion (MCI) / Human-Computer-Interaction (HCI) und deren Einbindung im Organisationskontext zu erweitern. Das Promotionsprojekt mit dem vorläufigem Namen "IT-Sicherheit und Datenschutz in der Cloud" mit einer dreijährigen Laufzeit (2018-2022) setzt an dem zuvor genannten Problem an. Das Promotionsprojekt wurde gemeinsam mit der Hochschule Mainz, der Universität Koblenz-Landau und dem auf sicherheitskritische Architekturen spezialisierten Unternehmen sapite GmbH am 1. Juli 2018 gestartet. Die methodische HCI-Kompetenz der Professur für Wirtschaftsinformatik und Medienmanagement (WIMM) von Herrn Prof. Dr. Pagel der Hochschule Mainz, die organisationstheoretische Kompetenz des Instituts für Scientific Entrepreneurship der Universität Koblenz-Landau und die IT-Sicherheits-Kompetenz der sapite GmbH ergänzen sich hier in idealer Weise.


Marcel Hauck, M.Sc.
Lutz Loh, M.Eng.
Songül Polat, M.Sc.