Personalentwicklungsprogramm
Das Personalentwicklungsprogramm richtet sich an alle Beschäftigten und Lehrenden an der Hochschule Mainz.
In der folgenden Übersicht finden Sie Veranstaltungen zu den Themenbereichen:
Weitere Informationen
Einen Kompass für die Online-Lehre mit vielen Infos und Tipps finden Sie unter Kompetenzzentrum.
Selbstmanagement & Zusammenarbeit
03.05.2023 – Ob wir wollen oder nicht, der Körper spricht
Aufgrund der hohen Nachfrage wird dieser Workshop am 16. Oktober 2023 noch einmal angeboten (siehe unten).
Für den Termin im Mai 2023 sind aktuell alle Kursplätze vergeben.
Termin: Mittwoch, 3. Mai 2023, 09:30 bis 12.45 Uhr sowie 13.45 bis 17:00 Uhr (inkl. eine Stunde Pause)
Veranstaltungsstätte: Galli Training Center, Adelheidstr. 21, 65185 Wiesbaden. Das Galli Training Center ist im 1. Hinterhaus im 1. OG. Für die Anreise siehe https://galli-wiesbaden.de/kontakt/
Anmeldeschluss: 13.04.2023
Inhalt:
In einem lebendigen Vortrag werden die sieben Leitlinien der Körpersprache und Kommunikation erläutert und mit vielen Gruppenübungen bereits sehr praktisch geübt. So erhalten alle Teilnehmenden bereits erste Kenntnisse und Eindrücke – sowohl allgemein als auch individuell - zu den Ausdrucksformen, die die Persönlichkeit und das Präsentieren bestimmen:
- Körperhaltung und Körperabstand
- Öffnende und schließende Bewegungen
- Blickkontakt
- Stimme und Sprache
- Timing
- Atem
- Stimmigkeit der Situation
Am Nachmittag wird in Rollenspielen und Übungen auf individuelle Fragestellungen der Teilnehmenden eingegangen.
Primäre Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende. Interessierte Kolleginnen und Kollegen können sich ebenfalls gerne anmelden
Dozierende: Heidrun Ohnesorge
Veranstalter: Personalentwicklung
Anmeldung: personalentwicklung (at) hs-mainz.de
Besonderheiten: Präzenz in Wiesbaden! Zur An- und Abreise können an der Pforte am Campus oder in der Holzstraße Einzelfahrscheine abgeholt werden (siehe Glossar Reisekosten, Fahrtkosten innerhalb Mainz/Wiesbaden).
Für das Mittagsessen kann man selbst etwas mitbringen. Ansonsten gibt es jede Menge kleine Restaurants, Cafes, Bäckereien in der Nähe in der Moritzstraße oder der Fußgängerzone (5 Min Fußweg).
14. und 15.09.2023 – Projektmanagement
Termin: Donnerstag, 14. September 2023 und Freitag 15. September 2023, jeweils 08:30 bis 16:30 Uhr (inkl.Pause)
Ort: Campus, M3.26
Inhalt: Sie arbeiten an Hochschulprojekten mit dem Ziel, zu neuen Erkenntnissen in einem wichtigen oder besonders aktuellen Thema zu kommen? In dieser Situation ist professionelles Projektmanagement nicht nur „nice to have“, sondern vielmehr ein „Muss“, um nicht zu enden wie viele Projektmanagerinnen und Projektmanager, die lediglich ein einfaches „Macht mal!“ als Startschuss für ein Projekt hören. Darüber hinaus sind häufig Personal und Ressourcen knapp und das Projekt sollte am besten schon gestern in die Umsetzung gegangen sein: Das Chaos scheint demnach perfekt. Dem entgehen Sie mit diesem Workshop:
- Sie erlernen die Basistechniken des klassischen Projektmanagements im Sinne von grundlegendem Handwerkszeug für das Arbeiten in Projekten,
- Sie erfahren, wie Sie Ihre Projekte strukturiert initiieren, planen und organisieren können, auch angereichert durch den ein oder anderen Ausflug in agile Methoden,
- Sie lernen, welche Faktoren erfolgreiche Projekte ausmachen und wie Sie Ihr Projekt entsprechend steuern können.
Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden der Hochschule Mainz
Dozierende: Dr. Angela Velthuis (be.opt Personalberatung und -entwicklung)
Max. Teilnehmerzahl: 13
Anmeldung: per Mail an personalentwicklung (at) hs-mainz.de
27.09.2023 – Zeitmanagement
Termin: Mittwoch, 27. September 2023, 09:00 bis 13:00 Uhr
Ort: online
Inhalt: In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihr eigenes Zeitmanagement weiterentwickeln können. Dabei sprechen wir über die wichtigsten Grundlagen und den größten Fehler im Zeitmanagement. Sie lernen die 4 wichtigsten Schritte des PREP-Modells kennen und trainieren Ihre Zeitmanagement-Fähigkeiten mit erprobten Techniken, wie z. B. dem Eisenhower-Quadrat und dem Pareto-Prinzip.
Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden der Hochschule Mainz
Referent: Dr. Hendrik Wahler (mindyourlife)
Veranstalter: Personalentwicklung
Anmeldung: per Mail an personalentwicklung (at) hs-mainz.de
05.10.2023 – Klartext reden – Kommunikation auf den Punkt gebracht!
Termin: Donnerstag, 05. Oktober 2023, 09:00 bis 14:00 Uhr
Ort: Zoom
Inhalt: „Warum versteht mich der Andere nicht? Wie kommt er/sie auf diese Idee? Das habe ich so doch überhaupt nicht gesagt! Was läuft hier schief? Offensichtlich die Kommunikation! An mir kann es nicht liegen, denken die meisten, ich bin doch der Sprache mächtig, also ist es der Andere – der doch die gleiche Sprache spricht..."
Jeder Mensch wünscht sich, verstanden zu werden. Genauso, wie er sich wünscht, sein Gegenüber wirklich zu verstehen. Je besser dies zwischen Menschen gelingt, umso erfolgreicher sind die Interaktionen und somit auch Leistung, Erfolg und Motivation. Wahre Gesprächskompetenz wird jedoch sehr häufig durch unbewusstes Verhalten, Missverständnisse oder unbemerkte und somit nicht gewollte Respektlosigkeiten verhindert.
Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden der Hochschule Mainz
Referentin: Alexandra Piochacz, Kommunikationswissenschaftlerin
Veranstalter: Personalentwicklung
Anmeldung: per Mail an personalentwicklung (at) hs-mainz.de
NEU 16.10.2023 – Ob wir wollen oder nicht, der Körper spricht
Termin: Montag, 16. Oktober 2023, 09:30 bis 12.45 Uhr sowie 13.45 bis 17:00 Uhr (inkl. eine Stunde Pause)
Veranstaltungsstätte: Galli Training Center, Adelheidstr. 21, 65185 Wiesbaden. Das Galli Training Center ist im 1. Hinterhaus im 1. OG. Für die Anreise siehe https://galli-wiesbaden.de/kontakt/
Anmeldeschluss: 01.10.2023
Inhalt:
In einem lebendigen Vortrag werden die sieben Leitlinien der Körpersprache und Kommunikation erläutert und mit vielen Gruppenübungen bereits sehr praktisch geübt. So erhalten alle Teilnehmenden bereits erste Kenntnisse und Eindrücke – sowohl allgemein als auch individuell - zu den Ausdrucksformen, die die Persönlichkeit und das Präsentieren bestimmen:
- Körperhaltung und Körperabstand
- Öffnende und schließende Bewegungen
- Blickkontakt
- Stimme und Sprache
- Timing
- Atem
- Stimmigkeit der Situation
Am Nachmittag wird in Rollenspielen und Übungen auf individuelle Fragestellungen der Teilnehmenden eingegangen.
Primäre Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende. Interessierte Kolleginnen und Kollegen können sich ebenfalls gerne anmelden
Dozierende: Heidrun Ohnesorge
Veranstalter: Personalentwicklung
Anmeldung: personalentwicklung (at) hs-mainz.de
Besonderheiten: Präzenz in Wiesbaden! Zur An- und Abreise können an der Pforte am Campus oder in der Holzstraße Einzelfahrscheine abgeholt werden (siehe Glossar Reisekosten, Fahrtkosten innerhalb Mainz/Wiesbaden).
Für das Mittagsessen kann man selbst etwas mitbringen. Ansonsten gibt es jede Menge kleine Restaurants, Cafes, Bäckereien in der Nähe in der Moritzstraße oder der Fußgängerzone (5 Min Fußweg).
NEU 22.02.2024 – Resilienz
Termin: Donnerstag, 22. Februar 2024, 9 bis 13 Uhr
Ort: online
Inhalt: In diesem Workshop lernen Sie, was Resilienz ist und wie Sie damit Ihre persönliche Widerstandsfähigkeit gegen Stress und Krisen erhöhen können. Mit einem individualisierten Resilienz-Selbsttest finden Sie heraus, in welchen Resilienz-Bereichen Sie Stärken und Schwächen haben. Zahlreiche integrierte Trainings sorgen dafür, dass Sie Ihre mentale Fitness auch langfristig verbessern.
Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden der Hochschule Mainz
Referent: Dr. Hendrik Wahler (mindyourlife)
Veranstalter: Personalentwicklung
Anmeldung: per Mail an personalentwicklung (at) hs-mainz.de
Didaktik & Digitale Lehre
ab Dezember 2022 – Crashkurs: Entwicklung von Lehr- und Lerneinheiten
Termin:
Phase 1: 01. Dezember 2022 - 16. Dezember 2022
Phase 2: 01. März.2023 - 17. März 2023
Der Zugang zu den entsprechenden OpenOLAT-Selbstlernmaterialien erfolgt im Falle einer Anmeldung zum Anfang der Phase 1.
Die Termine für die synchronen Lernphasen werden via Terminumfrage an die
Möglichkeiten der Teilnehmenden angepasst.
Arbeitsaufwand: ca. 5 Stunden Selbstlernmaterial + 2,5 Stunden synchrone Lernphasen, die innerhalb von maximal 8 Wochen erbracht werden müssen
Zielgruppe und Voraussetzungen: Hochschullehrende (insbesondere Neuberufene), die Lehrveranstaltungen
konzipieren und durchführen werden, dies schon tun oder zukünftig tun werden
Max. Teilnehmendenzahl: 15 Personen
Mitzubringen: Modulhandbücher und die entsprechenden ersten Veranstaltungsentwürfe, -ideen oder sogar konkrete Inhalte
Dozierende: Dino Čubela, Learning Lab
Veranstalter: Kompetenzzentrum für Innovation in Studium und Lehre
Format: betreute Selbstlerneinheit (OpenOLAT) mit begleitenden synchronen Lernphasen (Präsenztermine: Kick-Off und Wrap-Up; ZOOM-Konferenz: Kolloquium)
Ort: OpenOLAT, ZOOM und Präsenz
Anmeldung: OpenOLAT
Inhalt: Der Crashkurs bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Inhalte, die Ihnen bei der systematischen und effizienten Planung und Umkonzeption von Lehrveranstaltungen behilflich sein können. In der Kombination von Selbstlernphasen und moderierten synchronen Lernphasen reflektieren Sie das eigene Lehrverhalten und formulieren Ziele und wählen passende Methoden und Medien zur Erreichung dieser aus. Dazu werden Sie sich im eigenen Tempo mit folgenden Inhalten auseinandersetzen:
Alle weiteren Informationen finden Sie im Factsheet.
20.02.–09.03.2023 – Neuberufenen-Workshop: Fit für die Lehre
Der nächste Neuberufenen-Workshop findet voraussichtlich im September 2023 statt.
Angebot des Hochschulevaluierungsverbunds
Alle Informationen zum Workshop: Flyer zum Neuberufenen-Workshop SoSe2023
Termin: 20. Februar bis 9. März 2023
Format: Blended Learning-Format mit synchronen und asynchronen Online-Phasen und einem Treffen in Präsenz an der Hochschule Koblenz
Anmeldeschluss: 10.02.2023
Inhalt: Dieser Workshop soll neuberufene Professorinnen und Professoren an Hochschulen (HAWs) in ihrer Orientierung im Hochschulsystem sowie der Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen unterstützen. Die Teilnehmenden arbeiten an ihren eigenen Lehrveranstaltungskonzeptionen und übertragen so das Gelernte konsequent auf ihre Lehrpraxis. Im Workshop werden außerdem die Aufgaben und Funktionen von Professor*innen in der Balance zwischen Lehre, Studiengangsentwicklung, Forschung und Hochschulorganisation thematisiert. Der Austausch mit anderen Neuberufenen als Peers bildet dabei einen weiteren Schwerpunkt. Während der dreiwöchigen Lernphase arbeiten die Teilnehmenden in Zweier-Teams und Gruppen zusammen.
Zielgruppe: Neuberufene Professorinnen und Professoren (Als neuberufene Professor*innen gelten diejenigen Personen, die seit weniger als 1,5 Jahren an den jeweiligen Hochschulen tätig sind.)
Dozierende: Julia Bogner, Antonia Fallböhmer-Koob, Annika Fuchs (Hochschuldidaktikerinnen der Hochschule Koblenz)
Informationen: Tamara Zajontz (Hochschulevaluierungsverbund, hd (at) hochschulevaluierungsverbund.de)
Anmeldung: über OLAT, siehe Flyer (oben)
Hinweis: Da der Workshop für Sie als Neuberufene kostenlos ist, muss kein Antrag auf Fortbildung gestellt werden. Für die Abrechnung der Reisekosten stellen Sie bitte einen Dienstreiseantrag (Informationen im Intranet).
20.03.–15.07.2023 – Mehr als nur Glotzen! - Studierende aktivieren mit Panopto
Termin: Der Beginn des Selbstlernmoduls kann individuell gewählt werden. Das Angebot steht Ihnen im Zeitraum vom 20.03.23 bis 15.07.23 (23:59 Uhr) in OpenOLAT zur Verfügung.
Format: Selbststudium (Lernpfad in OpenOLAT)
Arbeitsaufwand: ca. 4-6 Stunden, die innerhalb von 4 Wochen nach individuellem Start erbracht werden sollen
Inhalt:
Moderne Hochschullehre hat längst verinnerlicht, dass Lernen ein Prozess ist, an dem sich die Lernenden aktiv beteiligen (sollten). Auch der Einsatz verschiedener (digitaler) Medien gehört ebenfalls längst zum Lehralltag – unabhängig vom Lernformat. Mit der Videoplattform Panopto können Sie mehr tun, als nur Videos zum Konsum als Lehrmaterial zur Verfügung zu stellen. Vielmehr bietet Panopto die Möglichkeit, Videos didaktisch nachhaltig in die Lehre einzubinden und die Studierenden zum Mitmachen zu animieren. Eben mehr als nur Glotzen!
In diesem kompakten Selbstlernmodul stellen wir Ihnen zwei ausgewählte Funktionen von Panopto vor, mit denen die Aktivierung von Studierenden mit und im Video gelingen kann. Sie erfahren, wie Sie die Videoplattform Panopto nutzen können, um ihre Studierende stärker einzubinden, sie zum intensiven Mitdenken anzuregen und eine aktive Auseinandersetzung mit ihrem Videomaterial zu ermöglichen.
Das Selbstlernmodul richtet sich an Panopto-Nutzer*innen, die mit den Basics und der grundlegenden Bedienung der Videoplattform vertraut sind und neugierig auf die zwei Funktionen Diskussion und Quiz sind. Sie erwerben praktisches Anwenderwissen im Umgang mit den Funktionen und sind anschließend in der Lage diese selbstständig in Ihr Videomaterial zu integrieren. Darüber hinaus geben wir Ihnen Impulse, wie Sie die Funktionen didaktisch sinnvoll für Ihre Lehre nutzen können.
Zielgruppe und Voraussetzungen: Alle Lehrenden und Mitarbeitenden, die über Grundkenntnisse im Umgang mit Panopto verfügen (siehe OLAT-Infobereich Panopto für Lehrende).
Dozierende: Dr. Uta Lungershausen und Florence de Boni vom Team Medien & Lehre
Veranstalter: Kompetenzzentrum für Innovation in Studium und Lehre
Anmeldung: keine Anmeldung notwendig. Der Lernpfad wird ab dem 20.03. im OpenOLAT-Katalog unter der Rubrik Medien & Lehre zur Verfügung stehen.
26.04.2023 / 04.05.2023 – Learning-Outcome-Werkstatt
Termin: es stehen zwei Termine zur Auswahl: Mittwoch, 26.04.2023, 10-12 Uhr (Präsenz) oder Donnerstag, 04.05.2023, 10-12 Uhr (online)
Inhalt: In der Learning-Outcome-Werkstatt lernen die Teilnehmenden, wie Lernziele für Module oder Studiengänge formuliert werden können. Die Teilnehmenden bringen für die Werkstatt die eigenen Learning-Outcomes mit. Nach einem kurzen Vortrag zur empfohlenen Formulierung von Learning-Outcomes erhalten die Teilnehmenden einen Onepager an die Hand. Die Teilnehmenden arbeiten dann vor Ort an ihren eigenen Learning-Outcomes. Die Dozentin steht dabei jederzeit für Fragen zur Verfügung. Anschließend werden die erarbeiteten Learning-Outcomes im Peer beraten und reflektiert. Zum Abschluss werden die Ergebnisse und evtl. aufgetretenen Fragestellungen gemeinsam im Plenum besprochen. Bitte bringen Sie eigene Lernziele zum Bearbeiten mit!
Lernziele: Bei Abschluss des Lernprozesses sind die Teilnehmer:innen in der Lage:
- eigene Learning Outcomes zu formulieren.
- das Kompetenzmodell (HQR) in den eigene Learning Outcomes zu erkennen und abzubilden.
- das Constructive Alignment (Biggs) zum eigenen Learning Outcomes anzuwenden und zu reflektieren.
- die Taxonomiestufen (Bloom in der Weiterentwicklung von Anderson & Krathwohl) in den eigenen Learning Outcomes festzulegen.
Zielgruppe und Voraussetzungen: alle, die Lernziele formulieren und weiterentwickeln möchten
Dozierende: Sonja Steuding (sonja.steuding (at) hs-mainz.de), Curriculumswerkstatt
Veranstalter: Kompetenzzentrum für Innovation in Studium und Lehre
Teilnehmerzahl: 2-15 Personen
Anmeldung: https://terminplaner6.dfn.de/b/5db88c460e9d6fe61d8b29124d6c0e00-147736
fortlaufend – Hochschuldidaktisches Angebot des Hochschulevaluierungsverbundes
Das hochschuldidaktische Weiterbildungsprogramm des Hochschulevaluierungsverbundes steht allen Lehrenden der Hochschule Mainz kostenfrei zur Verfügung.
Die Anmeldung zu den Kursen für das erste Halbjahr 2023 wird ab Freitag, 24. Februar 2023, 10:00 Uhr auf OpenOlat freigeschaltet.
Mit der Teilnahme an den Veranstaltungen ist bei Interesse auch der Erwerb des Rheinland-Pfalz-Zertifikats für Hochschuldidaktik möglich.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie im Programmheft und im Kurzflyer sowie auf der Homepage des Hochschulevaluierungsverbundes. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an hd (at) hochschulevaluierungsverbund.de.
Das Programm für das zweite Halbjahr 2023 wird voraussichtlich im September 2023 verfügbar sein.
Veranstaltungsreihe – Fokus Lehridee - Impulse für die Praxis (Lehrideen vernetzen)
Veranstaltungsreihe "Fokus Lehridee" im Rahmen des Projekts Lehrideen vernetzen
In dieser Reihe werden den Teilnehmenden Lehrideen der Plattform von den Ideengeber*innen in einem kurzen Vortrag vorgestellt. Dabei werden Einblicke in die Motivation zur Einführung der Lehridee, in die Konzeption und Umsetzung dieser sowie in die bisherigen Erfahrungen und etwaigen Herausforderungen gegeben. Daran schließt sich eine Diskussionsrunde an. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich in Kleingruppen über die präsentierte Lehridee und Einsatzmöglichkeiten in der eigenen Lehre auszutauschen. Treten Sie mit Kolleginnen und Kollegen zu Fragen der Lehre in Kontakt und erhalten Sie Ideen für Ihre eigene Lehre!
Termine (jeweils 16:00 bis 18:00 Uhr):
9. Februar 2023: Dr. Timo Klan - Masterseminar „Projektarbeit klinische Psychologie“
14. März 2023: Prof. Tilmann Sauer - Nachdenken über Mathematik
10. Mai 2023: Johannes Lhotzky, M.Ed. - Lehr-Lern-Labor im Studiengang Bachelor of Education Physik
Weitere Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung finden Sie unter: https://www.lehrideen-vernetzen.de/fokus-lehridee/
Wissenschaft, Forschung und Transfer
2023/2024 – WissKomm Academy: Wissenschaftkommunikation-Kompetenztraining für Forschende 2023/2024
WissKomm Academy: Wissenschaftskommunikations-Kompetenztraining 2023/2024 (Flyer)
Anbieter: WissKomm Academy (vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz gefördertes Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz)
Termine: 4 Modulreihen mit jeweils 7 Terminen (konkrete Termine im Flyer)
Gruppe 1: 11.09.2023 bis 13.03.2024
Gruppe 2: 18.09.2023 bis 20.03.2024
Gruppe 3: 25.09.2023 bis 10.04.2024
Gruppe 4: 09.10.2023 bis 17.04.2024
Inhalt: Die Seminarreihe bietet ein Kompetenztraining im Bereich Wissenschaftskommunikation an und ist für Forschende aller Karrierestufen und Fächer gedacht, die an einer wissenschaftlichen Institution in Rheinland-Pfalz tätig sind. Unter der Leitung von einem erfahrenen Trainer:innen-Team werden kommunikative und mediale Kompetenzen ausgebaut bzw. gestärkt sowie Fähigkeiten gefördert, die für eine professionelle Wissenschaftskommunikation erforderlich sind.
Zielgruppe: Forschende an wissenschaftlichen Institutionen in Rheinland-Pfalz
Eine Anmeldung ist ab sofort bis zum 31. Mai 2023 möglich unter https://wisskomm.academy/anmeldung-kompetenztraining.
Weitere Informationen finden Sie im oben verlinkten Flyer oder unter: https://wisskomm.academy/
14.04.2023 – Datenvisualisierung und -analyse mit Tableau
Termin: Freitag, 14. April 2023, 09:00 bis 15:30 Uhr
Ort: Campus, C-1.09
Inhalt: Der Einführungskurs vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Arbeit mit Tableau Desktop. Sie erhalten zunächst eine ausführliche Einführung in das Thema Datenanalyse und Visualisierungen. Anschließend wird der Umgang mit Tableau Schritt für Schritt vorgesetellt und an vielen kleinen Aufgaben geübt. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, selbstständig Daten mit Tableau zu verbinden und Visualisierungen zu erstellen.
Bitte bringen Sie für die Veranstaltung ein Notebook mit.
Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende, Promovierende sowie alle weiteren interessierten Beschäftigten der Hochschule Mainz
Referent: Prof. Dr. Christian Au (Fachbereich Wirtschaft)
Veranstalter: Qualifizierungskolleg
Anmeldung: per Mail an personalentwicklung (at) hs-mainz.de
17.+24.04.2023 – Social Media für die Wissenschaftskommunikation
Termin: Montag, 17. April 2023 und Montag, 24. April 2023, jeweils 09:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Online
Inhalt: Im Rahmen des Workshops wird Schritt für Schritt besprochen, wie Wissenschaftler*innen bei der Planung Ihrer ganz individuellen Online-Kommunikationsstrategie vorgehen sollten. Es werden Vor- und Nachteile der relevanten Formate erörtert und anhand von Best-Practice-Beispielen wird der Blick für die Besonderheiten der Wissenschaftskommunikation in und über soziale Medien geschärft.
Im Rahmen des Workshops gibt es Tipps zur Auswahl geeigneter Plattformen, zur Aufbereitung von eigenen (Forschungs-)Themen, zur Erstellung aussagekräftiger Profile, sowie zur Nutzung hilfreicher Tools und Apps.
Am Ende des Workshops…
- kennen Sie die wichtigsten Bausteine der Online-Wissenschaftskommunikation und können daraus Ihre eigene Social-Media-Strategie entwickeln.
- wissen Sie, welche kommunikativen Ziele und Zielgruppen Sie über verschiedene Social-Media-Plattformen erreichen können.
- kennen Sie die wichtigsten Schritte für den Start bei den relevanten Plattformen und den Aufbau Ihrer Online-Community.
Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende, Promovierende sowie alle weiteren interessierten Beschäftigten der Hochschule Mainz
Maximale TN-Anzahl: 12 Personen
Referent: Marc Scheloske | Wissenswerkstatt
Veranstalter: Qualifizierungskolleg
Anmeldung: per Mail an personalentwicklung (at) hs-mainz.de
04. und 05.05.2023 – Disputationstraining
Termin: Donnerstag, 04. Mai 2023, 09:00 bis 16:00 Uhr und Freitag, 05. Mai 2023, 09:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Campus, M3.26
Inhalt: Der letzte große Meilenstein der Promotion ist die mündliche Verteidigung der Arbeit, die besondere kommunikative Herausforderungen mit sich bringt. Dieser Workshop richtet sich an Promovierende, die sich intensiv auf ihre Disputation vorbereiten wollen. Zu Beginn des Seminars wird der traditionelle Ablauf und die Bedeutung einer Disputation vorgestellt sowie Fragen gesammelt, die typischerweise in Disputationen auftreten. Im Anschluss werden verschiedene Strategien für eine überzeugende argumentative sowie rhetorische Positionierung während der Disputation vermittelt.
Alle Promovierenden erhalten die Möglichkeit, ihre Disputation im Rahmen des Seminars zu simulieren und dazu ein detailliertes Feedback zu bekommen. Bereiten Sie dafür bitte eine Kurzpräsentation Ihrer Dissertation vor. Die Präsentation soll eine Dauer von höchstens 5 Minuten haben und – soweit möglich – Forschungsfrage, Methodik und Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen. Wenn Sie gerade erst in der Anfangsphase Ihrer Dissertation sind, stellen Sie gerne einfach den Stand des Projektes bis jetzt vor. Sie können Ihren Vortrag auf Deutsch oder auf Englisch vorbereiten und, wenn Sie möchten, auch eine PowerPoint-Präsentation verwenden.
Darüber hinaus wird es im Anschluss zusätzlich die Möglichkeit geben, gezielte Einzelcoachings zur Vorbereitung auf die Disputation wahrzunehmen.
Zielgruppe: Promovierende der Hochschule Mainz
Referent: Torsten Rother (Sprechwege | Kommunikationstraining und -beratung)
Veranstalter: Qualifizierungskolleg
Anmeldung: per Mail an personalentwicklung (at) hs-mainz.de
nach Bedarf – Literaturverwaltung mit Citavi (Anmeldung durchgehend möglich)
Citavi unterstützt Studierende und Forschende bei allen Schritten des Arbeitens mit wissenschaftlicher Literatur. Das beginnt bei der Recherche. Citavi öffnet die Tür zu über 4000 Bibliothekskatalogen (auch zum Katalog der Hochschule Mainz) und Fachbibliographien, deren Daten sich per Klick für die weitere Bearbeitung speichern lassen.
Mehr Information finden Sie auf der Seite der Bibliothek unter Literaturverwaltung.
Die Bibliothek bietet regelmäßig Einführungen in die Nutzung von Citavi an. Eine Anmeldung ist notwendig über dana.soete (at) hs-mainz.de (Name, Vorname, gewünschtes Datum der Einführung).
Die Bibliothek veröffentlicht geplante Termine auf ihrer Webseite. Für die Einführung können eigene Laptops mitgebracht werden.
Sprachen & Interkulturelle Kompetenz
bis Juni 2023 – Rosetta Stone (Selbstlernangebot)
Für die Hochschule Mainz wurden im Rahmen des Projekts 2.500 Lizenzen der Sprachlernsoftware Rosetta Stone erworben. Nutzen Sie bis Juni 2023 unser kostenloses Online-Sprachkursangebot und erlernen oder vertiefen Sie eine oder mehrere der nachstehenden Sprachen. Mithilfe von Ausspracheübungen, Audioübungen, Bildern und Texten trainieren Sie das Sprechen und Verstehen der Fremdsprache. Dieses Angebot können Sie sowohl zu Hause über Ihren Rechner wahrnehmen, als auch flexibel unterwegs per App.
Informationen zur Registrierung und zu den verfügbaren Sprachen finden Sie hier.
Onboarding / Neu an der Hochschule
Onboarding-Programm
Mit unserem digitalen Onboarding-Programm möchten wir neuen Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit bieten, verschiedene Einheiten der Hochschule in kurzen Online-Terminen kennenzulernen und Informationen über Prozesse, Angebote oder aktuelle Projekte zu erhalten.
Die Termine finden jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von 11:00 bis 12:00 Uhr per Zoom statt.
Alle Informationen finden Sie im Intranet auf der Seite Neu an der Hochschule.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Natürlich sind auch Kolleginnen und Kollegen, die schon länger bei uns tätig sind, herzlich zu allen Terminen eingeladen.
Gesundheit
Januar bis März 2023 – Autogenes Training (Campus)
Aktuell sind alle Kursplätze belegt. Wir setzen Ihre Anmeldung gerne auf die Warteliste.
In Kooperation mit der Techniker Krankenkasse findet ab Ende Januar 2023 am Standort Campus der Kurs Autogenes Training statt.
Beim autogenen Training handelt es sich um eine ganzheitliche Entspannungsmethode, bei durch die Konzentration auf den eigenen Körper ein entspannter Zustand erreicht werden kann. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie diesen Zustand durch verschiedene Übungen erreichen können und schulen dabei Ihre Körperwahrnehmung.
Termine: montags, 12:15–13:15 Uhr an folgenden Tagen: 30.01., 06.02., 13.02., 27.02., 06.03., 13.03., 20.03., 27.03.2023
Ort: Senatssaal A3.01 (Campus)
Bitte bringen Sie eine Gymnastik- oder Isomatte mit, empfehlenswert ist darüber hinaus eine leichte Decke sowie ein kleines Kissen oder eine Handtuchrolle.
Die Teilnehmendenanzahl ist auf maximal 12 Personen begrenzt. Die Anmeldung ist für alle Beschäftigten möglich und das Angebot kann innerhalb der Arbeitszeit wahrgenommen werden. Wir bitten um eine regelmäßige Teilnahme an den Kursterminen.
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne unter personalentwicklung (at) hs-mainz.de entgegen.
April bis Juli 2023 – Autogenes Training (Holzstraße)
Aktuell sind alle Kursplätze belegt. Wir setzen Ihre Anmeldung gerne auf die Warteliste.
In Kooperation mit der Techniker Krankenkasse können wir nun auch am Standort Holzstraße den Kurs Autogenes Training anbieten.
Beim autogenen Training handelt es sich um eine ganzheitliche Entspannungsmethode, bei durch die Konzentration auf den eigenen Körper ein entspannter Zustand erreicht werden kann. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie diesen Zustand durch verschiedene Übungen erreichen können und schulen dabei Ihre Körperwahrnehmung.
Termine: montags, 12:15–13:15 Uhr an folgenden Tagen: 17.04., 24.04., 08.05., 15.05., 12.06., 19.06., 26.06., 03.07.
Ort: Raum H1.07 (Holzstraße)
Bitte bringen Sie eine Gymnastik- oder Isomatte mit, empfehlenswert ist darüber hinaus eine leichte Decke sowie ein kleines Kissen oder eine Handtuchrolle.
Die Teilnehmendenanzahl ist aufgrund der Raumgröße begrenzt. Die Anmeldung ist für alle Beschäftigten möglich und das Angebot kann innerhalb der Arbeitszeit wahrgenommen werden. Wir bitten um eine regelmäßige Teilnahme an den Kursterminen. Auch hier wird die Kursgebühr für alle Teilnehmenden wieder von der Techniker Krankenkasse übernommen.
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne unter betriebsgesundheit (at) hs-mainz.de entgegen. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung.