Teilnehmer in einem Workshop

Foto: Melanie Billian / © Hochschule Mainz

Per­so­nal­ent­wick­lung

This content is only partially available in English.

Per­so­nal­ent­wick­lungsprogramm

Das Personalentwicklungsprogramm richtet sich an alle Beschäftigten und Lehrenden an der Hochschule Mainz.

In der folgenden Übersicht finden Sie Veranstaltungen zu den Themenbereichen:

Zudem finden Sie eine breite Auswahl an Video-Tutorials aus den Bereichen Software, Business und Kreativität auf LinkedIn-Learning.

Ihre Anregungen

Wenn Sie Themenwünsche oder Vorschläge für weitere Veranstaltungen haben oder wenn Sie sich mit einem Thema beschäftigen, zu dem Sie selbst gerne eine interne Veranstaltung anbieten möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Kontaktieren Sie uns

Selbstmanagement & Zusammenarbeit

27.09.2023 – Zeitmanagement

Termin: Mittwoch, 27. September 2023, 09:00 bis 13:00 Uhr

Ort: online

Inhalt: In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihr eigenes Zeitmanagement weiterentwickeln können. Dabei sprechen wir über die wichtigsten Grundlagen und den größten Fehler im Zeitmanagement. Sie lernen die 4 wichtigsten Schritte des PREP-Modells kennen und trainieren Ihre Zeitmanagement-Fähigkeiten mit erprobten Techniken, wie z. B. dem Eisenhower-Quadrat und dem Pareto-Prinzip.

Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden der Hochschule Mainz

Referent: Dr. Hendrik Wahler (mindyourlife)

Veranstalter: Personalentwicklung

Anmeldung: per Mail an personalentwicklung (at) hs-mainz.de 

 

05.10.2023 – Klartext reden – Kommunikation auf den Punkt gebracht!

Termin: Donnerstag, 05. Oktober 2023, 09:00 bis 14:00 Uhr

Ort: Zoom

InhaltWarum versteht mich der Andere nicht? Wie kommt er/sie auf diese Idee? Das habe ich so doch überhaupt nicht gesagt! Was läuft hier schief? Offensichtlich die Kommunikation! An mir kann es nicht liegen, denken die meisten, ich bin doch der Sprache mächtig, also ist es der Andere – der doch die gleiche Sprache spricht..."

Jeder Mensch wünscht sich, verstanden zu werden. Genauso, wie er sich wünscht, sein Gegenüber wirklich zu verstehen. Je besser dies zwischen Menschen gelingt, umso erfolgreicher sind die Interaktionen und somit auch Leistung, Erfolg und Motivation. Wahre Gesprächskompetenz wird jedoch sehr häufig durch unbewusstes Verhalten, Missverständnisse oder unbemerkte und somit nicht gewollte Respektlosigkeiten verhindert.

Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden der Hochschule Mainz

Referentin: Alexandra Piochacz, Kommunikationswissenschaftlerin

Veranstalter: Personalentwicklung

Anmeldung: per Mail an personalentwicklung (at) hs-mainz.de 

 

13.10.2023 – Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt – ein Thema für die Hochschule?!

Termin: Freitag, 13. Oktober 2023, 09:30 bis 17:00 Uhr 

Ort: Campus, A3.01

Anmeldeschluss: 6. Oktober 2023

Inhalt: Impulse für den Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz und im Hochschulkontext

  • Begriffsdefinitionen
  • Rechtliche Grundlagen unter Einbezug des Hochschulgesetztes und der Situation von Hochschulspezifischen Situationen und Rechtsgrundlagen
  • Sensibilisierung für Handlungsweisen von Betroffenen
  • Erkennen der eigenen Einstellungen und Haltungen zum Thema sowie von Geschlechtsstereotypen und Rollenzuschreibungen
  • Erkennen der individuellen Grenzen und der Grenzen des eigenen beruflichen Handelns durch vorgegebene Rahmenbedingungen
  • Herstellung von Handlungskompetenzen unter Berücksichtigung bestehender Rahmenbedingungen und im Sinne eines situationsangemessenen Umgangs mit dem Thema in der jeweiligen (beruflichen) Rolle
  • Handlungsmöglichkeiten - vom Hörensagen über das erste Gespräch bis zur stabilen Unterstützung

Zielgruppe: Führungskräfte, Personen in Beratungsfunktionen sowie alle weiteren interessierten Beschäftigten der Hochschule Mainz

Veranstalter: Frauennotruf Mainz

Anmeldung: per Mail an sonja.eisenblaetter (at) hs-mainz.de 

 

16.10.2023 – Ob wir wollen oder nicht, der Körper spricht

Termin: Montag, 16. Oktober 2023, 09:30 bis 12.45 Uhr sowie 13.45 bis 17:00 Uhr (inkl. eine Stunde Pause)

Veranstaltungsstätte: Galli Training Center, Adelheidstr. 21, 65185 Wiesbaden. Das Galli Training Center ist im 1. Hinterhaus im 1. OG. Für die Anreise siehe https://galli-wiesbaden.de/kontakt/

Anmeldeschluss: 01.10.2023

Inhalt:
In einem lebendigen Vortrag werden die sieben Leitlinien der Körpersprache und Kommunikation erläutert und mit vielen Gruppenübungen bereits sehr praktisch geübt. So erhalten alle Teilnehmenden bereits erste Kenntnisse und Eindrücke – sowohl allgemein als auch individuell - zu den Ausdrucksformen, die die Persönlichkeit und das Präsentieren bestimmen:
- Körperhaltung und Körperabstand
- Öffnende und schließende Bewegungen
- Blickkontakt
- Stimme und Sprache
- Timing
- Atem
- Stimmigkeit der Situation
Am Nachmittag wird in Rollenspielen und Übungen auf individuelle Fragestellungen der Teilnehmenden eingegangen.

Primäre Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende. Interessierte Kolleginnen und Kollegen können sich ebenfalls gerne anmelden

Dozierende: Heidrun Ohnesorge

Veranstalter: Personalentwicklung

Anmeldung: personalentwicklung (at) hs-mainz.de 

Besonderheiten: Präzenz in Wiesbaden! Zur An- und Abreise können an der Pforte am Campus oder in der Holzstraße Einzelfahrscheine abgeholt werden (siehe Glossar Reisekosten, Fahrtkosten innerhalb Mainz/Wiesbaden). 

Für das Mittagsessen kann man selbst etwas mitbringen. Ansonsten gibt es jede Menge kleine Restaurants, Cafes, Bäckereien in der Nähe in der Moritzstraße oder der Fußgängerzone (5 Min Fußweg).

 

NEU 06. und 07.02.2024 – Wirkungsvoll präsentieren

Termin: Dienstag, 06. Februar 2024, 9-16 Uhr, Mittwoch, 07. Februar 2024, 9-12 Uhr

Ort: Campus, M3.26

Inhalt: Präsentationssituationen begegnen Ihnen in Ihrem Arbeitsalltag häufig. Fachlich sind Sie ausgezeichnet vorbereitet. Nun gilt es, Ihre guten Ideen auch rhetorisch gut rüberzubringen. In diesem Workshop lernen Sie zahlreiche Techniken und Werkzeuge der Präsentations-Rhetorik kennen und erproben Sie. Zielgerichtetes Feedback unterstützt Sie dabei, Ihr Auftreten und Ihren Präsentationsstil weiterzuentwickeln.
Folgende Bausteine erwarten Sie:

  • Mit Körper und Stimme souveräun und präsent auftreten
  • Lampenfieber und Nervosität gut managen
  • Präsentationen klar, überzeugend und abwechslungsreich strukturieren
  • einen positiven Kontakt zu den Zuhörenden aufbauen
  • Präsentationsmedien (PowerPoint und Flipchart) zielgerichtet einsetzen

Hinweis: Bitte bringen Sie zum Seminar eine vorbereitete Präsentation mit, die Sie bereits gehalten haben oder halten werden. Die Präsentation sollte eine Dauer von maximal fünf Minuten haben. Sie können auch einen entsprechenden Abschnitt aus einer längeren Präsentation mitbringen.

Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden der Hochschule Mainz

Referent: Torsten Rother (Sprechwege)

Veranstalter: Personalentwicklung

Anmeldung: per Mail an personalentwicklung (at) hs-mainz.de 

 

22.02.2024 – Resilienz

Termin: Donnerstag, 22. Februar 2024, 9 bis 13 Uhr

Ort: online

Inhalt: In diesem Workshop lernen Sie, was Resilienz ist und wie Sie damit Ihre persönliche Widerstandsfähigkeit gegen Stress und Krisen erhöhen können. Mit einem individualisierten Resilienz-Selbsttest finden Sie heraus, in welchen Resilienz-Bereichen Sie Stärken und Schwächen haben. Zahlreiche integrierte Trainings sorgen dafür, dass Sie Ihre mentale Fitness auch langfristig verbessern.

Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden der Hochschule Mainz

Referent: Dr. Hendrik Wahler (mindyourlife)

Veranstalter: Personalentwicklung

Anmeldung: per Mail an personalentwicklung (at) hs-mainz.de 

 

11.04.2024 - Sprech- und Stimmtraining                          

Termin: Donnerstag, 11. April 2024, 09:00 bis 17:00 Uhr

Ort: Campus, Senatssaal (A3.01)

Inhalt: Sie erfahren in diesem Workshop, wie Sie durch die den richtigen Gebrauch Ihrer Stimme mehr Wirkung erzielen und damit einen bleibenden positiven Eindruck hinterlassen. Sie erfahren außerdem, wie Sie Ihr Publikum durch engagiertes und gutes Sprechen mental und emotional besser erreichen können. Sie erhalten im Anschluss einen Zugang zm Online- Videokurs „Sprech- und Stimmtraining für Lehrende“ mit 14 Videos und der Möglichkeit, weiterzuüben und sich weiter zu verbessern.

Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden und Lehrenden der Hochschule Mainz

Referent: Frank Gutjahr

Veranstalter: Personalentwicklung

Anmeldung: per Mail an personalentwicklung (at) hs-mainz.de 

 

                         

Didaktik & Digitale Lehre

11.09.­–28.09.2023 – Neuberufenen-Workshop: Fit für die Lehre

Angebot des Hochschulevaluierungsverbunds Süd-West 

Termin: 11. bis 28. September 2023

Format: Blended Learning-Format mit synchronen und asynchronen Online-Phasen und einem Treffen in Präsenz an der HWG Ludwigshafen

Inhalt:  Dieser Workshop soll neuberufene Professorinnen und Professoren an Hochschulen (HAWs) in ihrer Orientierung im Hochschulsystem sowie der Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen unterstützen. Die Teilnehmenden arbeiten an ihren eigenen Lehrveranstaltungskonzeptionen und übertragen so das Gelernte konsequent auf ihre Lehrpraxis. Im Workshop werden außerdem die Aufgaben und Funktionen von Professor*innen in der Balance zwischen Lehre, Studiengangsentwicklung, Forschung und Hochschulorganisation thematisiert. Der Austausch mit anderen Neuberufenen als Peers bildet dabei einen weiteren Schwerpunkt. Während der dreiwöchigen Lernphase arbeiten die Teilnehmenden in Zweier-Teams und Gruppen zusammen. Als neuberufene Professor*innen gelten diejenigen Personen, die seit weniger als 1,5 Jahren an den jeweiligen Hochschulen tätig sind.

Zielgruppe: Neuberufene Professorinnen und Professoren (Als neuberufene Professor*innen gelten diejenigen Personen, die seit weniger als 1,5 Jahren an den jeweiligen Hochschulen tätig sind.)

Trainerteam: Anneke Wolf (Hochschule Trier) & Dr. Michael Vössing (HWG Ludwigshafen)

Anmeldung: bis 01.09.2023 über OpenOLAT (Kursbuchung), Zugangscode: fit2023

 

11.10.­23, 12.10.23 und 26.10.23 – Learning-Outcomes formulieren: Grundlagen-Workshop

Learning-Outcomes formulieren: Grundlagen-Workshop

Termin: Es stehen drei Termine zur Auswahl am 11.10, 12.10. und 26.10.2023.

Format: Präsenz

Leitfrage: Wie lassen sich Lernziele für Lehreinheiten, Module oder Studiengänge formulieren?

Inhalt:  Wie lassen sich Lernziele für Lehreinheiten, Module oder Studiengänge formulieren? Hierfür Impulse zu geben, ist Kerninhalt des Grundlagenworkshops zu Learning-Outcomes. Bringen Sie als Teilnehmende Erstentwürfe mit. Nach einem Grundlagenvortrag über die empfohlene Formulierung von Learning-Outcomes und der Kompetenzorientierung haben Sie die Möglichkeit, an Ihren Lernzielen zu arbeiten. Während dieser Arbeitsphase, die im Think-Pair-Share-Format stattfindet, steht die Referentin für Rückfragen zur Verfügung. Die erarbeiteten Learning Outcomes werden in den Peer-Gruppen diskutiert und anschließend im Plenum besprochen und reflektiert.

Referentin: Sonja Steuding

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über folgenden Link an: https://terminplaner6.dfn.de/de/b/b4c93655261089ffce8039f49c5073db-325328

Veranstalter: Kompetenzzentrum für Innovation in Studium und Lehre

 

16.11.23 und 29.11.23 – Eigene Learning-Outcomes optimieren: Fortgeschrittenen-Workshop

Eigene Learning-Outcomes optimieren: Fortgeschrittenen-Workshop

Termin: Es stehen zwei Termine zur Auswahl am 16.11 und 29.11.2023.

Format: Präsenz

Leitfrage: Möchten Sie gemeinsam Ihre Fähigkeiten verbessern, um anspruchsvolle Lernziele für Lehreinheiten, Module oder Studiengänge zu formulieren?

Inhalt:  Im Fortgeschrittenenworkshop bekommen Sie die Möglichkeit, vertieft an Ihren Learning-Outcomes zu arbeiten. Grundlagenkenntnisse rund um Kompetenzorientierung Themen werden vorausgesetzt und können z. B. über die Teilnahme am Grundlagenworkshop, durch die entsprechende Handreichung oder weiterführende Literatur erlangt werden. Die Arbeitsphase findet im offenen Werkstatt-Format statt, wobei die Referentin jederzeit für Fragen zur Verfügung steht.

Referentin: Sonja Steuding

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über folgenden Link an: https://terminplaner6.dfn.de/de/b/593183cefe7c79c11810b5ce5759ea8b-325340

Veranstalter: Kompetenzzentrum für Innovation in Studium und Lehre

 

fortlaufend – Hochschuldidaktisches Angebot des Hochschulevaluierungsverbundes

Das hochschuldidaktische Weiterbildungsprogramm des Hochschulevaluierungsverbundes steht allen Lehrenden der Hochschule Mainz kostenfrei zur Verfügung.

Die Anmeldung zu den Kursen für das erste Halbjahr 2023 wird ab Freitag, 24. Februar 2023, 10:00 Uhr auf OpenOlat freigeschaltet.

Mit der Teilnahme an den Veranstaltungen ist bei Interesse auch der Erwerb des Rheinland-Pfalz-Zertifikats für Hochschuldidaktik möglich.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie im Programmheft und im Kurzflyer sowie auf der Homepage des Hochschulevaluierungsverbundes. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an hd (at) hochschulevaluierungsverbund.de.

Das Programm für das zweite Halbjahr 2023 wird voraussichtlich im September 2023 verfügbar sein.

 

                         

Wissenschaft, Forschung und Transfer

jeweils am letzten Mittwoch im Monat – Forschung und Transfer | F+T to go

Neues Angebot: F+T to go

Wir vom Team Forschung und Transfer möchten einmal monatlich einen virtuellen Austausch zu Themen bieten, die Ihnen als Forschende am Herzen liegen.
Das Prinzip ist: kurz und knackig, offen und niedrigschwellig – jede und jeder ist willkommen. Wir wollen nicht nur monologisieren, sondern in 30-40 Minuten mit Ihnen ins Gespräch kommen.

 

Hier sind unsere Themen für den Rest des Jahres 2023:

27.9.2023, 13:00 – 13:45 Uhr | Förderprogramme suchen – und finden

Wie finden Sie als Forschende passende Förderprogramme für Ihr Vorhaben? Wie und wo erhalten Sie Infos zu Ausschreibungen und Veranstaltungen? Welche Unterstützung bietet das Team F+T?
Natürlich sind auch Sie als Teilnehmende eingeladen, Ihre eigenen Strategien vorzustellen.

 

25.10.2023, 13:00 – 13:45 Uhr | Kosten in Drittmittelprojekten kalkulieren – verstehen, worauf es ankommt

Worauf ist bei der Kalkulation von Projektkosten in Drittmittelanträgen zu achten? Welche Grundsätze sind zu beachten, und wo findet man Vorlagen der Drittmittelgeber?
Und wer sind die Ansprechpartner:innen im Haus – bei der Antragstellung und später im Projektverlauf?

 

29.11.2023, 13:00 – 13:45 Uhr | Transfer – wie kommen Forschungsergebnisse in die Anwendung?

Welche Programme gibt es, die explizit dem Ergebnistransfer gewidmet sind? Wie können wir vom Team F+T Forschende beim Transfer unterstützen?
Wir wollen uns austauschen zu Projekten, Ausgründungen und Wissenschaftskommunikation.

 

Eine Anmeldung ist nicht nötig, loggen Sie sich einfach bei Interesse ein: https://hs-mainz-de.zoom-x.de/j/62994765181?pwd=dlNLUmk5Q0Q5MDBzU3RYcVA5MnI0QT09

 

Kontakt bei Fragen: Angela Esgen, Abteilungsleitung Forschung und Transfer, angela.esgen (at) hs-mainz.de, Tel. -7377

 

NEU 11.10.2023 – Karrierewege für wissenschaftliche Mitarbeitende und Promovierende

Termin: Mittwoch, 11. Oktober 2023, 16:00 bis ca. 18:30 Uhr

Ort: Campus, A3.01 (Senatssaal)

Inhalt: In diesem Impulsvortrag erhalten Sie praxisnahe Informationen zu:

  • Karriereoptionen an Universitäten, Hochschulen und in Industrie/Wirtschaft,
  • unterschiedliche Bewerbungsverfahren und wie Sie sich darauf vorbereiten können,
  • wichtige in der Wissenschaft erworbenen Soft Skills und Kenntnisse und wie Sie diese für den außerakademischen Arbeitsmarkt aufführen.

Unsere Kollegin Caroline Ketting hat viele Jahre als Recruiterin gearbeitet und berichtet über ihre Erfahrungen im Bereich Profit, Non-profit sowie im internationalen Kontext. Informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten und erfahren Sie, worauf Recruiter achten.

Zielgruppe: Alle wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Promovierenden der Hochschule Mainz

Dozierende: Caroline Ketting (Projektleitung "FH-Personal" & Coach)

Anmeldung: per Mail an personalentwicklung (at) hs-mainz.de 

 

NEU November 2023 – Schulungsangebot zum Forschungsdatenmanagemant (3 Termine)

Daten sind im Forschungsalltag essentiell: Sie sind die Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnis. Der verantwortungsvolle Umgang mit Forschungsdaten ist daher auch Bestandteil der guten wissenschaftlichen Praxis. Das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) spielt deshalb eine immer wichtigere Rolle im Forschungsalltag und bei der Beantragung von Drittmitteln.

Das Verbundprojekt FDM@HAW.rlp möchte Sie bei der Umsetzung von FDM-Routinen in Ihrer Forschung unterstützen und bietet hierfür RLP-weite Schulungstermine an.

 

Die Schulungen starten im Herbst 2023 und bieten Ihnen einen Einstieg in ausgewählte Themen. Die Online-Veranstaltungen finden jeweils freitags von 09:00 - 11:00 Uhr statt:

03.11.2023: Basics des FDM

17.11.2023: Rechtliche Aspekte im FDM

24.11.2023: Dateimanagement

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen folgen.

 

Wenn Sie vorab schon Fragen zum FDM haben, freuen sich die FDM-Scouts an Ihren Hochschulen auf Ihre Kontaktaufnahme (fdm-haw (at) hs-mainz.de).

Das Verbundprojekt FDM@HAW.rlp wird vom BMBF und mit Mitteln der Europäischen Union gefördert. Beteiligt sind alle staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in RLP sowie die Katholische Hochschule Mainz. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: Homepage, TwitterkanalZenodo-Community.

 

 

 

NEU 08.11.2023 – Begutachtungsprozesse bei Fachzeitschriften und Drittmittelanträgen verstehen und erfolgreich bewältigen

Termin: Mittwoch, 8. November 2023, 10 bis 12:30 Uhr

Ort: online

Inhalt: Externe Begutachtungsprozesse sind in der Forschung Standard und ein erfolgreicher Umgang mit diesen ist wichtig für eine wissenschaftliche Karriere. Aber wie laufen diese bei Fachzeitschriften und Drittmittelanträgen grundsätzlich ab, was gibt es zu beachten? Dieses Seminar gibt einen ersten Überblick über Prozesse, Kriterien, Umgang mit Begutachtungsfeedbacks (an Beispielen aus dem Fachbereich Wirtschaft) und vermittelt Do's & Don'ts. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt etwas stärker auf den Fachzeitschriften (Journals).

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende, Promovierende sowie alle weiteren interessierten Beschäftigten der Hochschule Mainz

Referentin: Prof. Dr. Lydia Bals (Fachbereich Wirtschaft)

Veranstalter: Qualifizierungskolleg

Anmeldung: per Mail an personalentwicklung (at) hs-mainz.de 

 

NEU 20.11.2023 – Verwertung von Forschungsergebnissen in marktfähige Produkte und Anwendungen

Termin: Montag, 20. November 2023, 16:00 bis 18:00 Uhr

Ort: online

Inhalt: Auf dem Weg von der Forschung bis zum Produkt kommen häufig Fragen auf wie...

...was muss ich bei der Verwertung von Forschungsergebnissen beachten?
...welche Förderprogramme gibt es?
...wie kann ich mein Produkt schützen und patentieren?
...wie kann mich die Hochschule unterstützen?

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden daher einige grundsätzliche Hinweise und Tipps zur Verwertung von Forschungsergebnissen gegeben, nationale und EU-Förderprogramme für verschiedene Stadien  von der Weiterentwicklung aus der Grundlagenforschung über den Proof of Concept bis hin zur Marktreife eines Produktes oder einer Dienstleistung  vorgestellt sowie über Erfindungsmeldungen und Patente und deren Verwertungsmöglichkeiten informiert.

Der Workshop wird in Kooperation mit dem Start up-Center der Johannes Gutenberg-Universität organisiert.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeitende, Promovierende sowie alle weiteren interessierten Beschäftigten der Hochschule Mainz

Referent: Dr. Rüdiger Werp (Atrineo AG)

Anmeldung: unter folgendem Link https://forschung.uni-mainz.de/verwertung-von-forschungsergebnissen/

 

2023/2024 – WissKomm Academy: Wissenschaftkommunikation-Kompetenztraining für Forschende 2023/2024

WissKomm Academy: Wissenschaftskommunikations-Kompetenztraining 2023/2024 (Flyer)

Anbieter: WissKomm Academy (vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz gefördertes Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz)

Termine: 4 Modulreihen mit jeweils 7 Terminen (konkrete Termine im Flyer)

Inhalt: Die Seminarreihe bietet ein Kompetenztraining im Bereich Wissenschaftskommunikation an und ist für Forschende aller Karrierestufen und Fächer gedacht, die an einer wissenschaftlichen Institution in Rheinland-Pfalz tätig sind. Unter der Leitung von einem erfahrenen Trainer:innen-Team werden kommunikative und mediale Kompetenzen ausgebaut bzw. gestärkt sowie Fähigkeiten gefördert, die für eine professionelle Wissenschaftskommunikation erforderlich sind.

Zielgruppe: Forschende an wissenschaftlichen Institutionen in Rheinland-Pfalz

Die Anmeldephase für die aktuellen Termine ist bereits abgelaufen. Sobald die nächsten Termine feststehen, finden Sie hier die entsprechenden Informationen.

 

Weitere Informationen finden Sie im oben verlinkten Flyer oder unter: https://wisskomm.academy/

 

nach Bedarf – Literaturverwaltung mit Citavi (Anmeldung durchgehend möglich)

Citavi unterstützt Studierende und Forschende bei allen Schritten des Arbeitens mit wissenschaftlicher Literatur. Das beginnt bei der Recherche. Citavi öffnet die Tür zu über 4000 Bibliothekskatalogen (auch zum Katalog der Hochschule Mainz) und Fachbibliographien, deren Daten sich per Klick für die weitere Bearbeitung speichern lassen.

Mehr Information finden Sie auf der Seite der Bibliothek unter Literaturverwaltung.

Die Bibliothek bietet regelmäßig Einführungen in die Nutzung von Citavi an. Eine Anmeldung ist notwendig über dana.soete (at) hs-mainz.de (Name, Vorname, gewünschtes Datum der Einführung).
Die Bibliothek veröffentlicht geplante Termine auf ihrer Webseite. Für die Einführung können eigene Laptops mitgebracht werden.

 

                         

Digitale Kompetenzen

Aktuell gibt es in dieser Kategorie keine anstehenden Veranstaltungen.
 

                         

Sprachen & Interkulturelle Kompetenz

fortlaufend – Kursangebot des DAAD

Die internationale DAAD-Akademie (iDA) bietet fortlaufend Kurse für Hochschulbeschäftigte in Lehre und Verwaltung an, einige davon speziell für Hochschulen für angewandte Wissenschaften. 

Die Spanne der iDA-Fortbildungsformate reicht von vortragsgeprägten Seminaren über Workshops, in denen die individuelle Erarbeitung von Themen im Vordergrund steht, bis hin zu interaktiven Sprach- und interkulturellen Trainings.

Das Weiterbildungsangebot des DAAD finden Sie hier:https://www.daad-akademie.de/de/seminare-und-workshops/alle-seminare/

 

Bei Fragen zur Finanzierung wenden Sie sich bitte an personalentwicklung (at) hs-mainz.de.

 

bis Dezember 2023 – Rosetta Stone (Selbstlernangebot)

Für die Hochschule Mainz wurden im Rahmen des Projekts 2.500 Lizenzen der Sprachlernsoftware Rosetta Stone erworben. Nutzen Sie bis Dezember 2023 unser kostenloses Online-Sprachkursangebot und erlernen oder vertiefen Sie eine oder mehrere der nachstehenden Sprachen. Mithilfe von Ausspracheübungen, Audioübungen, Bildern und Texten trainieren Sie das Sprechen und Verstehen der Fremdsprache. Dieses Angebot können Sie sowohl zu Hause über Ihren Rechner wahrnehmen, als auch flexibel unterwegs per App.

Informationen zur Registrierung und zu den verfügbaren Sprachen finden Sie hier.

 

 

 

                         

Onboarding / Neu an der Hochschule

fortlaufend – Hochschule Mainz - Backstage

Mal hinter die Kulissen der Einheiten schauen, erklärt bekommen, warum diese oder jene Information in einem Antrag benötigt wird, oder ein paar Fragen stellen bei den Leuten, die wirklich Bescheid wissen - das ermöglicht das virtuelle Format: 

Hochschule Mainz - Backstage

Neueinsteigerinnen und -einsteiger erhalten hier in kompakter Form einen guten Überblick über Zuständigkeiten und Angebote.
"Alteingesessene" lernen die Kolleginnen und Kollegen und deren Tätigkeiten noch einmal näher kennen und bleiben auf dem Laufenden.

 

Die Termine finden jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von 11:00 bis 12:00 Uhr per Zoom statt.

Alle Informationen finden Sie im Intranet auf der Seite Neu an der Hochschule.

 

12.09.2023 – Begrüßungsveranstaltung "Neu an der Hochschule"

Die nächste Begrüßungsveranstaltung für neue Kolleginnen und Kollegen findet am 12.09.2023 statt. Weitere Informationen und Impressionen aus der letzten Veranstaltung finden Sie im Intranet.

Neue Beschäftigte werden persönlich zur Veranstaltung eingeladen. Wir freuen uns auch über alle anderen Interessierten, die schon länger an der Hochschule tätig sind und an der Veranstaltung teilnehmen möchten. Schreiben Sie uns zur Anmeldung gerne eine Mail an personalentwicklung (at) hs-mainz.de.

 

                         

Gesundheit

Pausenexpress am Campus (pausiert aktuell aufgrund der Semesterferien)

beginnt voraussichtlich wieder im Oktober 2023

Mit dem Pausenexpress können Sie nun direkt am Arbeitsplatz etwas für Ihre Gesundheit tun. Das Kursangebot bietet die Möglichkeit, Ihre Arbeitszeit für 20 Minuten zu unterbrechen und sich aktiv zu bewegen – und zwar ohne lästiges Kleiderwechseln und Wegzeiten. Das mobile Pausenexpress-Team kommt nach vorheriger Terminvereinbarung direkt an Ihren Arbeitsplatz und bietet einen Mix aus Bewegung, Kräftigung, Lockerung und Entspannung.

Am Campus der Hochschule Mainz findet der Pausenexpress donnerstags von 10:00 bis 10:20 Uhr auf dem Flur in Gang A, 1. OG an folgenden Terminen statt:
20.04.2023, 27.04.2023, 04.05.2023, 11.05.2023, 25.05.2023, 15.06.2023, 22.06.2023, 29.06.2023, 06.07.2023, 13.07.2023, 20.07.2023

Der Pausenexpress ist ein Angebot des Hochschulsports Mainz, der Personalentwicklung der Universität Mainz und der Sportmedizin Mainz.

Sie können sich gerne auch spontan anschließen, wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bei Interesse kann für das nächste Semester auch ein eigener Termin für Ihr Team vereinbart werden, Informationen finden Sie unter https://www.personalentwicklung.uni-mainz.de/pausenexpress/.

 

Kalendereintrag zum Download

 

KONTAKT