Foto: Sonja Eisenblätter

Gleichstellung

This content is only partially available in English.

Willkommen in der Gleichstellung!

Wir setzen uns für die gleichstellungspolitischen Belange aller Mitglieder der Hochschule ein. Wir begreifen Gleichstellungsarbeit als ein Querschnittthema, das sich in allen Bereichen der Hochschule wiederfindet.

Wo die Gleichstellungsakteur*innen in der Hochschulstruktur verortet sind, können Sie der unteren Grafik entnehmen.

(Bildbeschreibung: Organigram, das die strukturelle Verankerung der zentralen und dezentralen Gleichstellungsbeauftragten an der Hochschule Mainz zeigt. Sowohl die zentralen als auch die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten haben vielfältiges Mitspracherecht, z.B. im Senat oder den jeweiligen Fachbereichsräten.)


Die Gleichstellungsbeauftragten sind in den unterschiedlichsten Fragen Ansprechpartnerinnen für Studierende und Mitarbeitende – z.B. bei der Vereinbarkeit von Familie und Studium/Beruf, der Karriereförderung, bei Diskriminierung oder Benachteiligung. Sprechen Sie uns an!

Ein besonderer Fokus liegt auf den Themenfeldern Familiengerechte Hochschule und Frauen in der Wissenschaft. In diesen Bereichen arbeiten wir mit unterschiedlichen Fördermaßnahmen, Informations- sowie Beratungsangeboten.

Termine

Wo: Zoom

Wann: 12 - 13 Uhr

Mit Prof.in Alexa Hartig – Professorin für Raumentwurf, Technologie und Ausbaukonstruktion

In einer offenen, moderierten Gesprächsrunde berichtet Prof.in Alexa Hartig über ihren persönlichen Weg in die Wissenschaft ohne Promotion.

Erfahren Sie mehr über alternative Karrierewege, Chancen und Herausforderungen jenseits der klassischen akademischen Laufbahn und erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre eigene berufliche Orientierung.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen, sich zu vernetzen und sich inspirieren zu lassen!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Zielgruppe: Frauen, die sich für den Karriereweg HAW-Professur interessieren. 


Im Rahmen der Kooperationsveranstaltungsreihe „Karriere HAW-Prof.in | Wege in Wissenschaft“ der Hochschule Mainz, der Hochschule RheinMain, der Katholischen Hochschule Mainz, der Technischen Hochschule Bingen und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

Wann: Zweitägiger Workshop am 23. + 30.06.2025, jeweils 09:00 - 13:00 Uhr
Wo: Zoom

„Mein Auftritt im Netz – Mehr Sichtbarkeit in sozialen Medien“, widmet sich der Online-Kommunikation. In Zeiten von Social Media bieten Plattformen wie LinkedIn, Instagram und ResearchGate enorme Chancen, die eigene Expertise zu präsentieren. Eva Lindner zeigt den Teilnehmerinnen, wie sie ihre wissenschaftlichen Themen in verständliche, ansprechende Beiträge umwandeln und ihre Online-Präsenz gezielt ausbauen können.

Inhalt:

  • Online präsent sein. Glaubenssätze und Affirmationen – was hindert mich, was hilft mir?
  • LinkedIn, Instagram, ResearchGate – Soziale Netzwerke und deren Zielgruppe
  • Welche Plattform passt zu meinem Inhalt – und zu mir?
  • 5 journalistische Schreibtipps für die Wissenschaftskommunikation
  • Texten für soziale Medien: Wissenschaft spannend erzählen
  • Die eigene Online-Strategie planen: von Frequenz, Bildmaterial, Länge und der richtigen Ansprache der Zielgruppe
  • Website oder Blog? Was brauche ich wirklich für meine Online-Wissenschaftskommunikation

Anmeldung bis zum 15:06.2025 an gleichstellungsteam(at)hs-rm.de 

Im Rahmen der Kooperationsveranstaltungsreihe „Karriere HAW-Prof.in | Wege in Wissenschaft“ der Hochschule Mainz, der Hochschule RheinMain, der Katholischen Hochschule Mainz, der Technischen Hochschule Bingen und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

Arbeits­gruppen

Aktionen z. B. zum 8. März, #4GenderStudies, Filmabende als Veranstaltungsformat/ Science Slams als Veranstaltungsformat; Kooperationen mit anderen HS/Unis

 

Sensibilisierung von Angestellten, Lehrenden und Studierende in der Thematik Diskriminierung (etwa Schulungsmaßnahmen) 

 

Richtlinie, Dienstvereinbarung, Beschwerde- und Beratungsnetzwerk, Handlungsleitfaden für Diskriminierungsfälle, AGG-Beschwerdestelle

 

Wir freuen uns, über Ihr Interesse an diesen Themen und laden Sie herzlich ein, in den Arbeitsgruppen ehrenamtlich mitzuarbeiten! Melden Sie sich hierzu und für Rückfragen gerne bei Prof. Dr. Katharina Dahm als zentrale Gleichstellungsbeauftragte.

 

Haben Sie Fragen, Kritik oder sonstige Anmerkungen, dann schreiben Sie uns unter gleichstellung (at) hs-mainz.de

Kontakt

Katharina Dahm
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
T +49 6131 628-3312
gleichstellung (at) hs-mainz.de
Mona Takow
Stellv. Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
T +496131628/7306 | +49 6131 628-7306 | Mobil: +49173 3743348
Alexa Hartig
Gleichstellungsbeauftragte Gestaltung
T +49 6131 628-2422
Katharina Kasinger
Stellv. Gleichstellungsbeauftragte Gestaltung
T +49 6131 628-2437
Inka Kaufmann Alves
Inka Kaufmann Alves
Gleichstellungsbeauftragte Technik
T +49 6131 628-1331
Quynh Anh Pham
Stellv. Gleichstellungsbeauftragte Technik
T +49 6131 628-1016
Simon Metzger
Simon Metzger
Stellv. Gleichstellungsbeauftragter Technik
T +49 6131 628-1453
Jennifer Antomo
Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaft
T +49 6131 628-3015
Sabine Landwehr-Zloch
Sabine Silke Landwehr-Zloch
Stellv. Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaft
T +49 6131 628-3231
Mona Takow
Projektkoordinatorin
T +496131628/7306 | +49 6131 628-7306 | Mobil: +49173 3743348
Lea Müller-Dannhausen
Projekt Absolventinnen-Mentoring
T +49 6131 628-7308
Sonja Eisenblätter
Projekt Gender-Controlling
T +49 6131 628-7302
M +49 174 7468081