Foto: Sonja Eisenblätter

Gleichstellung

This content is only partially available in English.

Willkommen in der Gleichstellung!

Wir setzen uns für die gleichstellungspolitischen Belange aller Mitglieder der Hochschule ein. Gleichstellungsarbeit verstehen wir als ein Querschnittsthema, das in allen Bereichen der Hochschule verankert ist und aktiv mitgestaltet wird.

Wo die Gleichstellungsakteur*innen in der Hochschulstruktur verortet sind, können Sie der unteren Grafik entnehmen.

(Bildbeschreibung: Organigram, das die strukturelle Verankerung der zentralen und dezentralen Gleichstellungsbeauftragten an der Hochschule Mainz zeigt. Sowohl die zentralen als auch die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten haben vielfältiges Mitspracherecht, z.B. im Senat oder den jeweiligen Fachbereichsräten.)


Die Gleichstellungsbeauftragten sind in den unterschiedlichsten Fragen Ansprechpersonen für Studierende und Mitarbeitende – z.B. bei der Vereinbarkeit von Familie und Studium/Beruf, der Karriereförderung, bei Diskriminierung oder Benachteiligung. Sprechen Sie uns an!

Ein besonderer Fokus liegt auf den Themenfeldern Familiengerechte Hochschule und Frauen in der Wissenschaft. In diesen Bereichen arbeiten wir mit unterschiedlichen Fördermaßnahmen, Informations- sowie Beratungsangeboten.

Termine

Wann: 18 - 20 Uhr
Wo: Zoom

Eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) ist ein attraktives Karriereziel für Akademikerinnen. Doch wie wird man HAW-Professorin und was macht das Arbeiten an einer HAW eigentlich aus?

Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, über diese und viele weitere Fragen bei einem virtuellen Kaminabend mit mehreren Professorinnen unterschiedlicher Fachrichtungen von Hochschulen für angewandte Wissenschaften ins Gespräch zu kommen. Bei einem moderierten Podiumsgespräch können Sie neuberufene und erfahrene Professorinnen kennenlernen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem informellen Austausch über Ihre Fragen zur Karriere als Professorin an einer HAW.

Zielgruppe: Frauen, die sich für den Karriereweg HAW-Professur interessieren. 
Anmeldung: bis 02.11.2025 per Email an HAW-Professorin(at)hs-mainz.de


Im Rahmen der Kooperationsveranstaltungsreihe „Karriere HAW-Prof.in | Wege in Wissenschaft“ der Hochschule Mainz, der Hochschule RheinMain, der Katholischen Hochschule Mainz, der Technischen Hochschule Bingen und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

Wo: LUX - Pavillon
Wann: 13-21 Uhr

Studierende der Hochschule Mainz setzen erneut ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Unter dem Titel WE ORANGE THE WORLD (II) finden im Rahmen der internationalen Orange Days vielfältige künstlerisch-gestalterische Aktionen statt, die auf das Thema „Gewalt gegen Frauen und Mädchen“ aufmerksam machen. Das Projekt knüpft an die erste Ausgabe von 2022 an und wird studiengangsübergreifend von Professorin Kirstin Arndt (Kommunikationsdesign) und Professor Wolf Gutjahr (Innenarchitektur) geleitet.

Der geplante Ablauf des Tages:

13:00–14:00 Uhr: Aktionen am Hochschul-Standort Holzstraße
ab 14:00 Uhr: gemeinsamer Umzug zum LUX Pavillon
14:30–18:00 Uhr: künstlerische Interventionen und Aktionen im Stadtraum rund um das LUX
18:00–19:30 Uhr: Podiumsdiskussion “Gewalt durch Worte” im LUX Pavillon (siehe unten)
 

Mit performativen, szenografischen und gestalterischen Beiträgen schaffen die Studierenden im öffentlichen Raum Aufmerksamkeit und Gesprächsanlässe rund um ein Thema, das uns alle betrifft. Da das Projekt im Rahmen eines Kurses erarbeitet wird, sind das genaue Programm und der Ablauf noch in Arbeit und werden dann hier zeitnah aktualisiert.


Podiumsdiskussion
Gewalt durch Worte: Wie patriarchale Strukturen im Internet wirksam werden

Digitale Gewalt ist ein wachsendes gesellschaftliches Problem. Besonders häufig sind Frauen, nicht-binäre und trans Personen betroffen. Die Veranstaltung nimmt in den Blick, wie patriarchale Strukturen im digitalen Raum wirksam werden, welche Auswirkungen sie auf Betroffene haben und welche Handlungsmöglichkeiten es gibt.

Gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Medien und Recht wollen wir darüber diskutieren, wie sich diese Form von Gewalt auf Forschung, Journalismus und politische Teilhabe auswirkt und welche rechtlichen sowie institutionellen Strategien notwendig sind, um Betroffene zu schützen.

Im Anschluss laden wir zu Snacks und Getränken ein, um das Gehörte in offener Runde oder in Einzelgesprächen weiter zu reflektieren.

Die Podiumsdiskussion findet in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Hochschule statt.

Kooperationspartner: Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz und Mainzer Mobilität

 

Wo: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

 

Arbeits­gruppen

Aktionen z. B. zum 8. März, #4GenderStudies, Filmabende als Veranstaltungsformat/ Science Slams als Veranstaltungsformat; Kooperationen mit anderen HS/Unis

 

Sensibilisierung von Angestellten, Lehrenden und Studierende in der Thematik Diskriminierung (etwa Schulungsmaßnahmen) 

 

Richtlinie, Dienstvereinbarung, Beschwerde- und Beratungsnetzwerk, Handlungsleitfaden für Diskriminierungsfälle, AGG-Beschwerdestelle

 

Wir freuen uns, über Ihr Interesse an diesen Themen und laden Sie herzlich ein, in den Arbeitsgruppen ehrenamtlich mitzuarbeiten! Melden Sie sich hierzu und für Rückfragen gerne bei Prof. Dr. Katharina Dahm als zentrale Gleichstellungsbeauftragte.

 

Haben Sie Fragen, Kritik oder sonstige Anmerkungen, dann schreiben Sie uns unter gleichstellung (at) hs-mainz.de

Kontakt

Katharina Dahm
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
T +49 6131 628-3312
gleichstellung (at) hs-mainz.de
Mona Takow
Stellv. Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
T +496131628/7306 | Mobil: +49173 3743348
Alexa Hartig
Gleichstellungsbeauftragte Gestaltung
T +49 6131 628-2422
Katharina Kasinger
Stellv. Gleichstellungsbeauftragte Gestaltung
T +49 6131 628-2437
Inka Kaufmann Alves
Inka Kaufmann Alves
Gleichstellungsbeauftragte Technik
T +49 6131 628-1331
Quynh Anh Pham
Stellv. Gleichstellungsbeauftragte Technik
T +49 6131 628-1016
Simon Metzger
Simon Metzger
Stellv. Gleichstellungsbeauftragter Technik
T +49 6131 628-1453
Jennifer Antomo
Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaft
T +49 6131 628-3015
Sabine Landwehr-Zloch
Sabine Silke Landwehr-Zloch
Stellv. Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaft
T +49 6131 628-3231
Mona Takow
Projektkoordinatorin
T +496131628/7306 | Mobil: +49173 3743348
Lea Müller-Dannhausen
Projekt Absolventinnen-Mentoring
T +49 6131 628-7308
Sonja Eisenblätter
Projekt Gender-Controlling
T +49 6131 628-7302
M +49 174 7468081