This content is only partially available in English.

Best Practice Interdisziplinäre Lehre

KING KONRAD II - Szenografisches Projekt & Augmented Reality

Projektablauf
Nach einer Einführungsphase mit Vorträgen und Recherchen entwickelten die Studierenden in   Zweierteams erste skizzenhafte Konzepte für die Installation und die geplanten szenischen Elemente.   Insgesamt entstanden fünf Entwürfe, die einer Jury präsentiert wurden. Diese setzte sich aus Vertreter*innen des evangelischen Dekanats, des Kirchenvorstands von St. Johannis, des Staatstheaters Mainz und der Hochschule Mainz zusammen. Die Jury wählte das Konzept aus, das das überzeugendste Gesamtbild versprach und sich am besten zur Umsetzung eignete.   Im Anschluss wurde dieser Entwurf vom gesamten Kurs weiterentwickelt und zu einer realistischen Planung ausgearbeitet. Eine Endpräsentation mit der ausgearbeiteten Installation und ersten virtuellen Elementen inklusive Bildmarkern bildete den Abschluss dieser Phase.   Danach erhielten die Studierenden die großartige Möglichkeit, diesen Entwurf im Alten Dom zu realisieren. Die bauliche Realisierung wurde von Fachkräften des Alten Doms und einer Gerüstbaufirma unterstützt.

Mehrwert durch Interdisziplinarität
Die Studierenden erhielten durch den interdisziplinären Austausch eine realistische Annäherung an ihr späteres Berufsleben. Von der Zusammenarbeit mit dem BIM-Labor zur digitalen Erfassung des Kirchenraums bis zur Kooperation mit der Gerüstbaufirma durchliefen sie viele lehrreiche Etappen. Besonders spannend war der Austausch mit der archäologischen Forschung, die Auseinandersetzung mit kirchenpolitischen Fragestellungen sowie die Zusammenarbeit mit verschiedenen Firmen – bis hin zur Brailleschriftdruckerei.

Ausblick
Eine weitere Zusammenarbeit für ein Ausstellungsthema mit dem Dekanat im Alten Dom wurde in Aussicht gestellt.

1024 wurde Konrad der Ältere im Alten Dom zu Mainz zum König Konrad II. gekrönt.  2024 jährte sich dieses Ereignis zum tausendsten Mal. Ein Entwurfskurs des 6. Semesters Innenarchitektur entwickelte dazu eine szenografische Installation.   Neben der räumlichen Inszenierung entstanden szenische Teile – geschrieben von Autorin L. Höckbert, dargestellt vom Schauspieler A. Dillenberger (Staatstheater Mainz)   und erlebbar via Augmented Reality.

Eckdaten

Projektleitung:

Dozentin: Susanne Maier-Staufen (Bühnen- & Kostümbild)

Kooperation:

Fachbereich Gestaltung (Innenarchitektur) | Ev. Dekanat Mainz | Staatstheater Mainz | BIM Labor HS Mainz

Laufzeit:

Entstehungszeit: 1. Semester (WiSe 23/24) Ausstellungsdauer: März - August