Mainzer Wissenshappen
Mit dem Format Mainzer Wissenshappen bringt die Hochschule Mainz spannende Einblicke aus der angewandten Lehre direkt zu Ihnen nach Hause. In kurzen, allgemein verständlichen Online-Vorträgen geben Lehrende Einblick in Themen, die nicht nur im Hörsaal, sondern auch im Alltag relevant sind. Offen für alle – ob Studierende, Mitarbeitende oder interessierte Bürger:innen.
Aktueller Schwerpunkt: KI verstehen – Zukunft gestalten
Wie Künstliche Intelligenz unseren Alltag, unserer Arbeit und unseren Werten in Erscheinung tritt
Wie Künstliche Intelligenz in unserem Alltag, unsere Arbeit und unsere Werte verändert
In der aktuellen Reihe erklären Expert:innen der Hochschule Mainz, wo Künstliche Intelligenz in unserem Leben in Erscheinung tritt und wie wir ihr begegnen können – praxisnah, verständlich und mit direktem Bezug zu Ihrem Alltag. Eine Fragerunde im Anschluss lädt zur Diskussion ein.
Seien Sie dabei, wenn Wissenschaft auf Alltag trifft – und entdecken Sie, wie KI unsere Welt verändert!
Termine
Wer führt hier wen in die Irre? Probleme bei der Interaktion mit Chatbots
Prof. Dr. Jens Heidrich | Fachbereich Technik | Professor für Angewandte Informatik
17.11.2025, 18:00–18:45 Uhr
Chatbots begegnen uns im Alltag immer häufiger – sei es beim Online-Shopping, in der Kundenkommunikation oder beim Einsatz in Bildungseinrichtungen. Doch wie verlässlich sind ihre Antworten? Und wie entsteht das Vertrauen in solche Systeme? In diesem Vortrag geht es um typische Probleme bei der Interaktion mit KI-basierten Chatbots: Verzerrungen in den Daten (Bias), falsche oder erfundene Inhalte (Halluzinationen) und toxische Sprache. Anhand von Praxisbeispielen und einer interaktiven Live-Demo mit der LLM Arena wird gezeigt, wo Fallstricke liegen – und welche Lösungsansätze es gibt, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Empfehlungen durch KI – Was machen Empfehlungssysteme öffentlich-rechtlicher Medien anders?
Prof. Dr. Marcel Hauck | Fachbereich Wirtschaft | Professor für Medieninformatik
09.12.2025, 18:00–18:45 Uhr
Ob beim Streaming, Online-Shopping oder in sozialen Netzwerken – KI-basierte Empfehlungssysteme bestimmen zunehmend, welche Inhalte wir zu sehen bekommen. Doch wie funktionieren solche Systeme eigentlich? Und welche Wirkungen haben sie auf unser Informationsverhalten? In diesem Vortrag erhalten Sie einen verständlichen Einblick in die Grundlagen von Empfehlungssystemen und ihre gesellschaftliche Bedeutung. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen kommerziellen Plattformen und öffentlich-rechtlichen Medienangeboten – mit einem Ausblick auf aktuelle Projekte aus Praxis und Forschung.
Echt oder KI? Was hilft beim Erkennen von KI-generierten Fake News
Dana Söte | Bibliothek Hochschule Mainz | Schreibwerkstatt
19.01.2026, 18:00–18:45 Uhr
Kann man noch sicher unterscheiden, ob ein Text, Bild, Audio oder Video echt ist – oder doch von Künstlicher Intelligenz erzeugt wurde? Viele sind überzeugt, das sofort zu erkennen, doch so einfach ist es oft nicht. In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen verständlichen Einblick, warum KI-Detektoren oft keine verlässliche Hilfe sind und wie Sie KI-generierte Falschinformationen stattdessen souverän erkennen können. Lernen Sie praktische Methoden kennen, mit denen Sie Inhalte aus Social Media, Messenger-Chats oder Newsfeeds selbst kritisch prüfen können. Mit interaktiven Elementen und einfachen Strategien soll Ihre eigene Informationskompetenz gestärkt werden und Sie besser wappnen, Fakes im Alltag zu entlarven.
KI im Lichte des Rechts - Datenschutz und Urheberrecht unter die Lupe genommen
Prof. Dr. Anke Reich | Fachbereich Wirtschaft | Professorin für Wirtschaftsprivatrecht und Recht der Digitalisierung
25.02.2026, 18:00–18:45 Uhr
Künstliche Intelligenz wirft nicht nur technische und ethische, sondern auch rechtliche Fragen auf: Wem gehören KI-generierte Inhalte? Welche Daten dürfen verarbeitet werden? In diesem Vortrag erhalten Sie einen verständlichen Überblick über zentrale rechtliche Aspekte im Umgang mit KI – von Datenschutz bis hin zum Urheberrecht. Dabei geht es auch um aktuelle Grauzonen und offene Fragen, die Politik und Gesellschaft künftig klären müssen. Ein Einstieg in ein spannendes Feld zwischen Technologie, Recht und Alltag.
(Energetische) Bewertung von Gebäuden, mit KI, automatisiert oder händisch - wer gewinnt?
Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter | Fachbereich Technik | Professor für technisches Gebäudemanagement
25.03.2026, 18:00–18:45 Uhr
Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, den Energieverbrauch von Gebäuden zu bewerten – und wie zuverlässig sind solche Systeme im Vergleich zur klassischen Berechnung? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie moderne KI-Modelle eingesetzt werden können, um energetische Bewertungen schneller und automatisierter durchzuführen. Anhand eines Beispiel-Prompts wird demonstriert, wie die Technologie funktioniert. Dabei werden sowohl Chancen als auch Risiken bei der Nutzung von KI in der Energieberatung verständlich erläutert – mit einem Blick auf die Zukunft der Gebäudebewertung.
Das Vorgängerformat der „Mainzer Wissenshappen“ war das „Dozentenfutter“. Einmal im Monat stellten Lehrende aus den verschiedenen Fachbereichen unserer Hochschule ein digitales Tool oder ein didaktisches Szenario vor und erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen aus der Lehre. Das Programm lief von 2020 bis 2025.
Angehörigen der Hochschule Mainz stehen die Aufzeichnungen der Termine auf Panopto zur Verfügung.
Ihre Ansprechpartner zu den Mainzer Wissenshappen
Sie haben eine allgemeine Frage? Dann wenden Sie sich an das kompetenzzentrum(at)hs-mainz.de!