Bewerben Sie sich mit Ihrer Idee!
Sie haben Ideen, wie man die Lehre an der Hochschule Mainz noch besser gestalten kann? Für die Umsetzung dieser fehlt es jedoch bisher an Mitteln und/oder Unterstützung?
Dann reichen Sie Ihre Idee ein und erhalten die Chance auf Förderung!
Jedes Jahr werden Lehrende mit Ideen für innovative Lehre gefördert, die den Weg für Innovations- und Transformationsprozesse an der Hochschule ebnen, indem sie mit ihren neuen Ideen Studierende für zukünftige Herausforderungen in Wissenschaft, Arbeitswelt und Gesellschaft qualifizieren.
Projekte der Vorjahre
Fachbereich Gestaltung
Verflochtene Grenzen | Frontières tressées | Braided Borders
Prof. Iris-Susan Fäth | Fachrichtung Innenarchitektur
Seit dem Élysée-Vertrag (1963) sind Deutschland und Frankreich kulturell, politisch und wirtschaftlich eng verflochten. Dijon und Mainz sind Partnerstädte in Europa, das aktuell geopolitisch und geoklimatisch gebeutelt wird. Repräsentativ für die Fragen nach einer friedvollen Zukunft, entstand die Idee einer künstlerischen Intervention: Ein Geflecht aus natürlichem Material - als pazifistisches Symbol. 20 Studierende aus Dijon und Mainz verweben ihre Fragen zu einer räumlichen Installation, unter der künstlerischen Leitung von Stéphanie Buttier und der fotografischen Begleitung von Nikolas Fahlbusch.
Eine Kooperation mit der französischen Partnerhochschule ENSA Dijon.
Aufbruch ins Unbekannte: 10.000 Jahre Migrationsgeschichte
Prof. Anja Soeder & Prof. Anna-Lisa Schönecker | Fachrichtungen Innenarchitektur & Kommunikationsdesign
Wie prägt Migration unsere Welt – damals und heute? In der Pop-up-Ausstellung „Aufbruch ins Unbekannte“ für das LEIZA begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch sechs Epochen. Archäologische Funde und interaktive Stationen erzählen von Aufbrüchen, Begegnungen und neuen Perspektiven – und regen dazu an, Verbindungen zur Gegenwart und Zukunft zu reflektieren. Die Ausstellung wurde konzipiert und gestaltet von Studierenden der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität in Zusammenarbeit mit dem LEIZA.
Interactive Objects
Prof. Bernd Benninghoff & Prof. Holger Reckter | Fachrichtungen Innenarchitektur, Kommunikationsdesign & ZBM
Studierende des Masterstudiengangs „Kommunikation im Raum“entwickeln über zwei Semester interaktive Möbel und Raummodule. Von der Idee bis zum funktionsfähigen Prototypen durchlaufen sie den gesamten Entwicklungsprozess –unterstützt von Expert:innen im Bereich Medieninformatik und regionalen Handwerksbetrieben. Nachhaltige Materialien, digitale Fertigung und moderne Steuerungstechnik verbinden sich zu innovativen Objekten, die soziale Interaktion ermöglichen und intuitiv erfahrbar sind.Hochschule trifft Handwerk, Gestaltung trifft Technologie.
Re:Use – gemeinsam zirkulär bauen
Katharina Kasinger & Prof. Gero Quasten | FB Gestaltung & Technik | Fachrichtungen Innenarchitektur & Architektur
Wie kann Architektur Ressourcen schonen? Im interdisziplinären Seminar haben Architektur- und Innenarchitekturstudierende die Hochschulstandorte als „urbane Mine“ betrachtet: zur Entsorgung vorgesehene Materialien wurden erfasst, bewertet und auf ihr Wiederverwendungspotenzial geprüft. Ziel war es, ihren materiellen wie ideellen Wert sichtbar zu machen und in neue Formen zu überführen. Entstanden ist eine Sitzlandschaft aus geretteten Holzproben, ein Bauteilkatalog und die Ausstellung „Holzstraße mitnehmen“.
Fachbereich Technik
Demokratie beginnt in der Küche - Moving Kitchen
Prof. Alexa Hartig | Prof. Lutz Büsing | Prof. Dr. Marta Pelegrin | Fachrichtung Architektur
Das Projekt "Mainzer Küche: Prototyp Design" untersucht den Raumtyp der Sozial- und Gemeinschaftsküche in interdisziplinären Teams. Studierende entwickeln analoge und digitale Prototypen, die nach den Prinzipien von Upcycling, Wiederverwendung und D.I.Y. (Do-it-yourself) nachhaltig umgesetzt werden. Ziel ist es, ein gestalterisches Konzept mit der gebauten Realität abzugleichen. Dabei erwerben die Studierenden Kompetenzen im digitalen und analogen Entwerfen sowie nachhaltiger Materialverwendung. Sie üben interdisziplinäre Zusammenarbeit und stellen sich einer gesellschaftlich relevanten Aufgabe, indem sie neue Ansätze im nachhaltigen Design erforschen und umsetzen.
Im Orbit der Möglichkeiten: Praxisprojekte und die Vielfalt digitaler Methoden
Dr. Franziska Klemstein | Fachrichtung Angewandte Informatik und Geodäsie
Wie lassen sich digitale Methoden in den Geisteswissenschaften einsetzen? Studierende des Masters „Digitale Methodik“ entwickelten eine Ausstellung und präsentierten ihre Praxisprojekte auf einer Abendveranstaltung. Ein besonderer Fokus lag auf der interaktiven Darstellung der Themen Datenaufbereitung und -analyse, Gamification, Natural Language Processing und Webtechnologien mithilfe von Raspberry Pis. So wurde die Vielfalt der digitalen Methodik den Besuchenden anschaulich erfahrbar und die Verbindung zwischen Digitalität, Projektmanagement und Wissenschaftskommunikation gestärkt.
Fachbereich Wirtschaft
Cyber Fimpact - The World of Cyber and Finance Clash
Prof. Dr. Markus Nauroth | Fachgruppe Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik
We investigate the short- and long-term effects of unexpected corporate security breaches on financial markets. The results demonstrate that, upon the public disclosure of first time hacking incidents, firms experience a decline in daily excess returns, an increase in trading volume attributable to selling pressure, and an improvement in market liquidity. Analysis of Google search activity suggests that this transient market reaction is driven by heightened investor attention. Over the longer horizon—extending up to five years post-disclosure—cyberattacks exert a persistent influence on firms’ strategic and operational policies. Collectively, the findings are consistent with the hypothesis that security breaches constitute unanticipated negative shocks to corporate reputation.
Prompt Engineering for Managers
Andreas Wunder & Jonas Fränzl | Fachgruppe Management
Wie kann Künstliche Intelligenz Geschäftsprozesse unterstützen? Das neue Wahlpflichtmodul verbindet Grundlagen generativer KI mit praxisnahen Business Use Cases. Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen lernen generative KI-Modelle gezielt einzusetzen und deren Ergebnisse systematisch zu evaluieren. Um generative KI-Applikationen unternehmensrelevant zu gestalten, arbeiten die Studierenden in Projekten mit Partnerunternehmen wie KNETTENBRECH + GURDULIC und dem 1. FSV Mainz 05. Damit trainieren sie zukunftsrelevante Kompetenzen an der Schnittstelle von Technik und Management.
Fachbereich Gestaltung
Sharing is Caring — Wissenschaftskommunikation zwischen Dixi, Schwimmbad und Kaffeeautomat
FB Gestaltung / Prof. Claudia Nass-Bauer
Wie beeinflussen uns (Lern-)Orte? Wie lassen sich Orte transformieren und wie können Design-Strategien die Gestaltung kontextabhängiger Lösungen unterstützen? Mit Workshops aus dem Bereich der Wissenschaftskommunikation will sich Sharing is Caring dieser Frage nähern und die Hochschule dabei gegen ungewöhnliche Lern-/Lehrorte vom Wartezimmer bis zum Ausflugsschiff eintauschen. Ein innovatives Konzept, das inhaltlich dem Fachbereich treu bleibt, zugleich aber Konventionen hinterfragt und die Interaktion zur Außenwelt aktiv sucht.
KING KONRAD II - Szenografisches Projekt & Augmented Reality
FB Gestaltung / Susanne Maier-Staufen
Das Projekt schafft eine Verbindung zwischen der alten und der neuen Welt, indem es den ehrwürdigen Raum des Alten Doms mit virtuellen Realitäten verknüpft. Zum Jubiläum der Krönung von Konrad II werden Studierende des Studiengangs Innenarchitektur ein Raumkonzept erarbeiten, um den Besuchern dieses historisch bedeutsame Ereignis lebendig zu vermitteln. Die räumliche Installation wird mithilfe einer Augmented Reality-App szenisch ergänzt. Den Besucher des Doms erwartet demnach ein multimediales Ereignis, unsere Studierenden ein räumlich und inhaltlich spannendes, interdisziplinäres Projekt auf der Höhe der Zeit.
Digital Gardening – Kooperative Formen der Wissensvermittlung mit Wiki-Plattformen
FB Gestaltung / Alexander Roidl & Prof. Monika Aichele
Im Zuge des Ideals einer Kultur des Teilens sowie durch Nachhaltigkeitsdebatten erleben Wikis und ähnliche Wissensdatenbanken derzeit eine Renaissance. Im digital garden soll ein solches Wiki aus dem Master Kommunikationsdesign heraus mit der Lehre verknüpft und auf Dauer in die Hände der Studierenden gelegt werden. Wir sehen hier das Potenzial, einen Startpunkt zu kreieren, von dem aus demokratisches Wissen gesammelt, organisiert und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden kann.
HELAU-O-Mat - Gestaltung eines Wagens für den Rosenmontags-Umzug in Mainz 2024
FB Gestaltung, FB Technik, FB Wirtschaft / Prof. Bernd Benninghoff, Prof. Jürgen Rustler & Prof. Dr. Bernhard Ostheimer
Interdisziplinarität unter realen Bedingungen! Der Wagen für den Rosenmontags-Umzug vereint alle in der Hochschule Mainz vertretenen Disziplinen exemplarisch: Konzeption, Gestaltung, Konstruktion, Kommunikation, Interaktion und Präsentation können nur durch die Zusammenarbeit aller drei Fachbereiche der Hochschule qualitativ hochwertig und fristgerecht umgesetzt werden. Der Realitätsbezug stellt dabei die besondere Herausforderung dar. Auf das Ergebnis kann man gespannt sein, der Anspruch durch die umfassende Sichtbarkeit des Projektes ist hoch.
Fachbereich Technik
Para-Mehr: Parametrisierte OLAT-Aufgaben: Aus einer Übungsaufgabe werden mehr
FB Technik / Prof. Dr. Katharina Kluge
Aus einer einzigen Übungsaufgabe eine Vielzahl von Variationen dieser Aufgabe zu generieren, birgt Vorteile für Studierende sowie für Lehrende: Die Studierenden erhalten eine quasi unendliche Zahl an Übungsaufgaben zum Üben, gleichzeitig müssen Lehrende nicht mehrere Übungsaufgaben des gleichen Typs erarbeiten. Das Vorhaben überzeugt in hohem Maße als innovatives Lehr-, Lern- und Prüfungsformat und fördert eine Kultur des Teilens: Die gewonnenen Erkenntnisse, sowie die Übungsaufgaben werden allen Lehrenden der Hochschule als OER-Materialien zur Verfügung gestellt.
Digitales Handwerk
FB Technik / Prof. Thomas Mrokon & Joel Jöbgen
Die Verknüpfung von digitalen und analogen Prozessen als kooperatives statt konkurrierendes System ist Zentrum dieses Vorhabens. Die Verschmelzung virtueller, digital entwickelter Konstruktionen mit Umsetzung im realen Raum soll neue Optionen insbesondere für den zerstörungsfreien Rück- und Wiederaufbau von Bauwerken bieten. Digitale Assistenzsysteme werden als Teil der sich entwickelnden Bauindustrie auf ihre Möglichkeiten ausgelotet. Das Projekt zeigt einen innovativen Weg in mögliche nachhaltige Bauweisen der Zukunft auf.
RideSafe Mainz: Auf dem Weg zu einer sichereren Radverkehrszukunft - Innovative und experimentelle Untersuchungen zur Radverkehrssicherheit der Stadt Mainz
FB Technik / Prof. Dr. Pascal Neis
Dieses Lehrprojekt bezieht Studierende des Masterstudiengangs Geoinformatik und Vermessung in die Forschung zur Radverkehrssicherheit in Mainz ein. Durch die Integration digitaler Technologien wie Geografische Informationssysteme (GIS) und Datenanalysetools wird eine moderne Herangehensweise gewählt. Das Lehrprojekt ist interdisziplinär angelegt und fördert fachübergreifende Kompetenzen, insbesondere in Bezug auf Datenkompetenz und kritisches Denken. Es hat das Potenzial, die Verkehrssicherheit in Mainz zu verbessern und zur Nachhaltigkeit beizutragen.
INGenious Quizzing: KI-gestützte Gestaltung von Quizfragen durch Prompt-Vorlagen
FB Technik, FB Wirtschaft / Tom Bender & Florence De Boni
Ziel des Projektes ist die Entwicklung von optimierten Prompt-Vorlagen zur Generierung von Quizfragen für den Einsatz im Test-Werkzeug der zentralen Lernplattform OpenOLAT. Mit den optimierten Vorlagen können Lehrende fachspezifische Quiz- und Testfragen KI-basiert generieren und Testfragen so ausgeben lassen, dass ein direkter Import in OpenOLAT möglich ist.
Die konkrete Umsetzung erfolgt am Beispiel des Moduls Baukonstruktionslehre. Eine nachhaltige Skalierung des innovativen Lehrformats auf andere Module und Fachbereiche ist vorgesehen.
Fachbereich Wirtschaft
Intercultural Programming
FB Wirtschaft / Prof. Dr. Markus Nauroth
Fachliche und interkulturelle Kompetenzen fördern: Diesem Ziel widmet sich das Projekt „Intercultural Programming“. Studierenden der Hochschule Mainz und der amerikanischen Partnerhochschule „Southern Illinois University Edwardsville“ erarbeiten zusammen Software-Anwendungen. Die Koordination innerhalb der internationalen Teams sowie die Herausforderung der zeitzonenübergreifenden Zusammenarbeit bieten dabei Lernpotentiale, die über die rein fachlichen Inhalte hinausgehen.
KI-Problem-Solving-Coach
FB Wirtschaft / Prof. Dr. Christian Au
Die Integration einer innovativen Technologie und die Optimierung der Betreuung von Studierenden: Diese beiden Elemente werden von dem „KI-Problem-Solving-Coach“ zusammengeführt. Der virtuelle KI-basierte Coach hilft den Studierenden in den verschiedenen Phasen des "Problem-Solving"-Prozesses und komplementiert damit die Rolle der professoralen Begleitung. Die Studierenden können dem KI-Coach beliebig viele Fragen stellen und so die ihnen gestellten unternehmerischen Fragestellungen so noch zielgerichteter und effizienter bearbeiten.
Fachbereich Gestaltung
Was wäre wenn, What would happen if? A collaboration between Coastal Carolina University, USA and University of Applied Sciences Mainz, Germany
FB Gestaltung / Prof. Sylvie Pagé
Neue Möglichkeiten für die Zukunft untersucht Frau Sylvie Pagé im innovativen Projekt „Was wäre, wenn, What happen if?“ in Kooperation mit der Hochschule Mainz und der Coastal Carolina University, USA. Dies ermöglicht den Studierenden neue Erfahrungs- und Handlungsfelder, sowie die unmittelbare Kompetenzerweiterung im Bereich Wissenschaft, Soziologie, Politik und Gestaltung. Die partizipierenden Studierenden werden dazu eingeladen, Mitgestaltende der Lehrveranstaltung zu werden, wodurch der Antrag besonders überzeugte.
Biobasierte Materialien im Produktdesign
FB Gestaltung / Prof. Bernd Benninghoff
Internationale und interdisziplinäre Materialforschung für biobasierter Materialien in kleinen Projektteams in Kooperation mit dem niederländischen Möbelproduzenten Vepa. Herr Prof. Benninghoff möchte in dem Projekt mit den Studierenden alle klassischen Phasen einer Produktentwicklung durchlaufen, bis hin zur digitalen Fertigung. Dies fördert in innovativer Weise eine zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit nachhaltigen Wegen der Produktentwicklung und der Verantwortung des Einsatzes nachhaltiger Materialien.
Fachbereich Technik
iLEEN: Internet Learning Enviroment
FB Technik / Prof. Dr.-Ing. Heiko Merle, Prof. Linda Kruse
Der Antrag kann sehr umfänglich bei den in der Ausschreibung genannten Förderkriterien punkten. Die vorgeschlagene Lernplattform stellt einen innovativen und experimentellen Beitrag zur aktuellen Lehrsituation dar. Dabei werden einerseits digitale Werkzeuge zur Lehrvermittlung genutzt (virtuelle Lernumgebung als „open world“ Szenario), und gleichzeitig Digitalisierungsthemen der Planung, in diesem Fall BIM, inhaltlich integriert. Das Prinzip von Wissensvermittlung über „gamification“-Ansätze verspricht eine gute Resonanz. Das Projekt ist interdisziplinär angelegt und verspricht die Möglichkeit einer Erweiterung in weitere Fachdisziplinen nach erfolgter Prototypenphase. Es stellt damit einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung von Lehrmethoden dar.
Immersive Raumlehre
FB Technik / Prof. Thomas Mrokon, Joel Jöbgen
Mit dem Medium VR entwickelt sich ein neues Spannungsfeld für digitales Entwerfen und Erforschen in der Raumlehre. Die Technologie ist zwar bekannt, findet jedoch in der Architekturlehre meist nur additive Anwendung. Das Projekt fokussiert auf eine immersive Raumlehre, wie Architekturstudierende mit dem Medium und Werkzeug VR an einer Zeit aktuellen Gestaltlehre antizipieren können. Die Ergründung der Gleichzeitigkeit aller Raumbeziehungen – vom Städtebau zum Gebäude zum Innenraum – mittels VR und deren Gestaltmöglichkeiten bieten für Studierende wie Lehrende einen innovativen Weg, der im Zuge einer zunehmenden Digitalisierung zu einer zukunftsfähigen Architekturlehre führen wird. Das Lehrprojekt überzeugt in hohem Maße hinsichtlich der didaktischen Konzeption und der dem innovativen Einsatz einer innovativen Technologie.
Fachbereich Wirtschaft
Global Virtual Teams "App" Project
FB Wirtschaft / Prof. Dr. Swartz
Interdisziplinarität, Zusammenarbeit mit Partnern außerhalb der Hochschule und Förderung von fachübergreifenden Kompetenzen sind Förderkriterien, mit denen Frau Prof. Dr. Schwartz in ihrem Antrag punkten konnte. In internationalen Teams, bestehend aus Mitgliedern der Hochschule Mainz und der Coastal Carolina University (South Carolina, USA) arbeiten Studierende gemeinsam an einem virtuellen Projekt. Hierbei erwerben Sie Fähigkeiten in der Nutzung von digitalen Kommunikationsplattformen und der Anwendung von wichtigen Software-Tools, die Sie während des Studiums und in der Arbeitswelt einsetzen können.
Folgeantrag: Creating Share Value / Innovation for a better world
FB Wirtschaft / Prof. Dr. Claudia Hensel
Innovationsprozesse, interkulturelle Kommunikation, globale Märkte und hybride Lehre: Diese Elemente verbindet das Projekt „Creating Shared Value“ zu einer Lehreinheit, innerhalb der die Hochschule Mainz in Kooperation mit fünf Partnerhochschulen aus vier afrikanischen Ländern (Uganda, Ruande, Äthiopien, Nigeria) unternehmerisches Denken und Entrepreneurship über Staatsgrenzen hinweg thematisiert. Gerne fördern wir dieses Projekt, das bereits im vergangenen Jahr bewiesen hat, seinen Zielen gewachsen zu sein.
Anwendung von Best Practice des Online-Streamings im Rahmen innovativer digitaler Lehr-Konzepte
FB Wirtschaft / Prof. Dr. Dirk Schweim
Wie kann ich Vorlesungen unterhaltsamer und ansprechender gestalten, ohne an inhaltlicher Tiefe sparen zu müssen? Mit dem vorliegendem Projekt widmet sich Prof. Dr. Schweim dieser Frage und adressiert die Digitalisierungsansprüche an zeitgemäße Lehre. Um die Gestaltungs- und Handlungskompetenz Studierender anzuregen, werden technologische Best Practices von Online-Streamer*innen auf Plattformen auf „Twitch“ oder „YouTube“ erarbeitet und auf Eignung in der Lehre geprüft. Prof. Dr. Schweim konnte insbesondere durch die Skalierbarkeit der Ergebnisse und Studierendenzentrierung in seinem Antrag überzeugen.
Fachbereich Gestaltung
Tinyhouse Reallabor, von Studierenden mit Studierenden
FB Gestaltung / Prof. Gerhard Kalhöfer mit Daniela Zang und Sina Hartmann
Das Wahlfach mit Realisierungsanteil ist ein innovatives Lehr- und Lernprojekt, welches den Studierenden im fachbereichsübergreifenden Austausch die Möglichkeit gibt, ein räumlich gestalterisches Konzept mit der gebauten Wirklichkeit abzugleichen. Dies eröffnet den Studierenden neue Erfahrungs- und Handlungsfelder und eine unmittelbare Kompetenzerweiterung im Bereich Konstruktion, Einsatz modularer Baustoffe als Basis eines nachhaltigen Materialkreislaufes, Wirtschaftlichkeit, Soziale Verantwortung und die Befähigung zur interdisziplinären Teamarbeit.
Wie wollen wir in Zukunft studieren? Innovative Lehr- und Lernkonzepte – von Studierenden für Studierende
FB Gestaltung / Prof. Holger Reckter / Lehrbeauftragte Beate Hartwig
Vor dem Hintergrund der pandemiebedingten, disruptiven Innovationen in der Lehre an der Hochschule Mainz streben die Einreichenden die Entwicklung „eines Rahmens für die Entwicklung von innovativen und zukunftsfähigen Lern- und Lehrformen“ an.
Hervorzuheben ist der hohe Grad der Partizipation von Studierenden; so sind sie nicht nur Forschungsobjekt, sondern gleichsam Forschende, Ideengeber und mitentwickelnde Gestalter an der Lehre der Zukunft an der HSM. Im Rahmen des Lehrprojektes wird sowohl die wissenschaftlich-methodische Kompetenz eines jeden Teilnehmenden der Lehrveranstaltung gestärkt, als auch eine Basis für eine fundierte Weiterentwicklung der Lehre, und damit aller Lehrenden, und für das Lernen der Hochschule Mainz geschaffen.
Fachbereich Technik
StARK – Starkregen: Akteur*innen, Risikomanagement und Konzepte
FB Technik / Prof. Dr. Inka Kaufmann Alves
Neben dem innovativen Einsatz von digitalen Tools und der interdisziplinären Arbeitsweise der Hochschule Mainz und der Grünen Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Kooperation mit den Städten Mainz und Straubing fördert das Projekt das Nachhaltigkeitsbewusstsein in Bezug auf die Anpassung an den Klimawandel. Studierende unterschiedlicher Studiengänge werden für Belange des Überflutungsschutzes sensibilisiert. Das Lehrprojekt überzeugt in hohem Maße hinsichtlich der didaktischen Konzeption und der anvisierten Nachhaltigkeit. Im Projekt sollen digitale Modulbausteine technisch so entwickelt werden, dass sie flexibel in unterschiedlichen Modulen und Studiengängen einsetzbar sind.
Digitale mechanische Modelle im Rahmen einer anschaulichen hybriden Lehre
FB Technik / Prof. Dr. Martin Neujahr
Der Antrag überzeugt in besonderem Maße hinsichtlich der in der Ausschreibung genannten Förderkriterien zu innovativen Lehr- und Lernformaten mit einem hohen Anteil an digitalen Elementen sowie einer sichtbaren Nachhaltigkeit des Projekts. Die Förderung von Gestaltungs- und Handlungskompetenzen erfolgt durch die Vernetzung von physischen und digitalen, mechanischen Modellen. Die Einbettung in einen fundierten didaktischen Rahmen, die Anknüpfung an schulische Bildung und die Aktivierung der Lernenden im Lernprozess sind hervorzuheben.
Fachbereich Wirtschaft
Exploration von VR-Räumen in der Lehre (mit Integration von AR)
FB Wirtschaft / Prof. Dr. Anett Mehler Bicher / Prof. Dr. Bernhard Ostheimer / Prof. Dr. Dirk Weitzel
Obwohl in der Unterhaltungsindustrie längst angekommen, setzen sich die Möglichkeiten von AR und VR in der Lehre nur zögerlich durch. An diesem Punkt möchte das vorliegende Projekt ansetzen, indem einerseits entsprechende Einsatzmöglichkeiten u. a. in den Wirtschaftswissenschaften untersucht, andererseits auch aktiv umgesetzt und evaluiert werden sollen. Damit wird ein innovativer Weg für die zukünftige Lehre eingeschlagen, zugleich werden die Gestaltungs- und Handlungskompetenz sowie der Umgang mit aktuellen Technologien sowohl auf Dozierenden- als auch auf Studierendenseite gestärkt.
Creating Share Value / Innovation for a better world
FB Wirtschaft / Prof. Dr. Claudia Hensel
Durch das eingereichte Lehrprojekt wird die Kooperation der Studierenden der Hochschule Mainz und der Partneruniversitäten Kyambogo University, Mbarara Universty und INES University angestrebt. Dabei sollen Studierende für globale Probleme sensibilisiert und innovative Vorhaben vorbereitet und begleitet werden. Die Jury hat bei der Begutachtung insbesondere die Vernetzung mehrerer Partneruniversitäten und den bilateralen Kompetenz- und Erfahrungsaustausch Lehrender und Studierender hervorgehoben. Die Hochschule Mainz begrüßt und freut sich Lehr- und Lernformate zu fördern, welche durch praktische Projektarbeiten globale Problemstellungen interdisziplinär ansprechen und soziale, fachliche und interkulturelle Kompetenzen aller Teilnehmenden fördern.
Serie von Web Based Trainings zu Anwendungsmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz im Marketing
FB Wirtschaft / Prof. Dr. Bernhard Ostheimer
In dem beantragten Lehrprojekt gelingt es überzeugend, die Erstellung und Nutzung von Web Based Trainings in Blended-Learning-Szenarien einzubetten. Die Studierenden wirken aktiv bei der Entstehung der Web Based Trainings mit. Dadurch erwerben die Studierenden über den fachlichen Inhalt hinaus zusätzlich die Kompetenz, selbstständig Content für die digitale Lehre zu konzeptionieren, zu realisieren und zum Einsatz zu bringen.
Die geplante, webbasierte und öffentlich zugängliche Bereitstellung der Ergebnisse auf einer aus einem gemeinsamen Projekt des Antragstellers mit der Justus-Liebig-Universität Gießen hervorgegangenen Plattform unterstreicht die dauerhafte und nachhaltige Nutzung der durch die Studierenden erzielten Ergebnisse.
Vorgänger des "Innovative Lehre" Wettbewerbs war von 2016 bis 2019 der Wettbewerb "Neue Wege in der Lehre". In Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität und dem Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) wurden insgesamt 16 Preise verliehen.
Mehr Informationen finden Sie in unserem Archiv.
Ihre Ansprechpartner