Future Skills Week vor dem Wintersemester 2025/26
Seien Sie vom 22. bis 26. September Teil der Future Skills Week an der Hochschule Mainz.
In dieser vollständig digitalen Woche erwarten Sie viele spannende und interaktive Workshops zu den Schlüsselkompetenzen der Zukunft, den Future Skills. Von KI-Kompetenz und Data Literacy bis hin zu Kreativität und Kommunikation – die Workshops bereiten Sie gezielt auf die Anforderungen der Zukunft vor.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um in den interdisziplinären Workshops Ihre Zukunftskompetenzen auszubauen und eine Teilnahmebescheinigung zu erwerben. Nehmen Sie an mindestens drei unserer Workshops teil und erhalten Sie unser Future Skills Basics Zertifikat - ein Nachweis Ihrer erworbenen Kompetenzen, der Ihre beruflichen Perspektiven gezielt stärkt.
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz in einem oder mehreren unserer zukunftsweisenden Workshops.

Das Programm
22. September 2025
09.00-11.00 Uhr
Montag, 22. September 2025, 09.00 – 11.00 Uhr
Unternehmen treffen strategische Entscheidungen in der Regel „datenbasiert“ und nutzen Daten als Wettbewerbsvorteil. „Business Intelligence“ und KI sind aber immer nur so schlau, wie die Datengrundlage, die ihnen zur Verfügung steht. In unserem Workshop beleuchten wir, wie Daten im Unternehmen gestaltet werden können, um vertrauenswürdige Entscheidungen zu unterstützen.
Teilnehmende erhalten einen umfassenden Einblick in die Grundlagen des Datenmanagements, der Datenmodellierung und der Datenqualität. Anhand praxisorientierter Beispiele wird der Nutzen dieser Konzepte demonstriert. On Top vermittelt der Workshop grundlegende Kenntnisse über „Data as a Product“, Metadaten und führt in das breite Gebiet der Data Governance ein.
Referent: Lennart Adam | BioNTech SE
Future Skills: Data Literacy |
11.30-13.30 Uhr
Datum: Montag, 22. September 2025, 11.30 – 13.30 Uhr
Künstliche Intelligenz begeistert uns alle mit ihren scheinbar endlosen Möglichkeiten. Aber Vorsicht: ChatGPT und andere generative KI-Tools sind keine Wissensmodelle, sondern basieren auf Wahrscheinlichkeiten. Was bedeutet das für mich als Studierende? In unserem Workshop bekommst du einen Überblick über aktuelle KI-Tools und lernst du, wie du u.a. ChatGPT effektiv nutzen kannst. Wir entschlüsseln die technischen Hintergründe und stellen praktische Beispiele und Workflows für den sinnvollen Einsatz im Studium vor. Du wirst verstehen, wie KI funktioniert, welche Chancen sie bietet und wie du mit ihren Grenzen umgehst. So machst du daraus wertvolle Werkzeuge, die dich in deinem persönlichen Lernprozess sinnvoll unterstützen.
Referent: Luca Borngässer | Kompetenzzentrum Lehre
Future Skills: KI Kompetenz |
14.00-16.00 Uhr
Datum: Montag, 22. September 2025, 14.00 – 16.00 Uhr
Fit für die Zukunft! In diesem Workshop lernst du, welche Future Skills heute unverzichtbar sind und wie sie sich in Gesellschaft und Arbeitswelt einordnen. Mit gezielten Reflexionsübungen erstellst du dein persönliches Kompetenzprofil und entdeckst deine individuellen Potenziale. Abschließend entwickelst du deinen eigenen Fahrplan mit konkreten Lernschritten für den gezielten Ausbau dieser Schlüsselkompetenzen, den du direkt in der Future Skills Week starten kannst. Investiere in deine Zukunft und gestalte aktiv deine Rolle in einer dynamischen Welt!
Referent: Vinzent Jaszlovsky | Referent für Future Skills und Data Literacy
Future Skills: Future Literacy, Veränderungskompetenz |
23. September 2025
09.00-11.00 Uhr
Datum: Dienstag, 23. September 2025, 9.00 – 11.00 Uhr
In dieser interaktiven Online-Session lernst du die Grundlagen von Design Thinking kennen und erfährst, wie der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz kreative Innovationsprozesse bereichern kann. Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie KI etwa als Analystin oder sogar als Designerin genutzt werden kann. In einem praktischen Teil arbeiten wir im Team und probieren uns anhand eines kleinen Praxisbeispiels aus. Zum Abschluss reflektieren wir gemeinsam über Chancen, Grenzen und Erfahrungen der Co-Kreation mit KI.
Referent: Samuel Tschepe | Trainer & Coach für Design Thinking & KI
Future Skill: Innovationskompetenz, Kreativität, KI-Kompetenz |
11.30-13.30 Uhr
Datum: Dienstag, 23. September 2025, 11.30 – 13.30 Uhr
Achtung Manipulation – Grafiken können täuschen! In diesem Workshop deckst du gängige Manipulationstechniken auf und erfährst, wie sie unsere Wahrnehmung lenken. Mit konkreten Beispielen schärfst du deinen Blick für subtile Verzerrungen und analysierst manipulative Visualisierungen. Im praktischen Teil erstellst du eigene verfälschte Grafiken, um deine Kommilitoninnen herauszufordern, und lernst so, Täuschungsmuster noch besser zu erkennen. Abschließend entwickeln wir gemeinsam wirkungsvolle Gegenstrategien, um selbst transparente und vertrauenswürdige Diagramme zu gestalten. Werde zum kritischen Datenprofi und decke manipulierte Grafiken auf!
Referent: Vinzent Jaszlovsky | Referent für Future Skills und Data Literacy
Future Skill: Data Literacy, Kritisches Denken |
14.30-16.30 Uhr
Datum: Dienstag, 23. September 2025, 14.30 – 16.30 Uhr
In diesem praxisorientierten Workshop tauchen wir tief in die Welt der KI-gestützten Datenanalyse ein. Der Fokus liegt auf „Prompt Engineering“ – der Schlüsseltechnik, um KI-Modelle effektiv für datengetriebene Analysen einzusetzen.
Die Teilnehmende lernen:
- Gezieltes Prompt Engineering: Wie man präzise Eingaben formuliert, um KI-Modelle optimal zu steuern.
- Hypothesenbildung und Validierung: Datenbasierte Hypothesen entwickeln und testen.
- Praktische Anwendung: Einen Datensatz analysieren und aussagekräftige Ergebnisse ableiten.
Durch interaktive Übungen wird das Gelernte direkt angewendet und durch Best Practices sowie real weltliche Fallbeispiele ergänzt. Der Workshop schließt mit einer gemeinsamen Diskussion, um die Übertragung der erlernten Techniken auf individuelle Lehr- und Anwendungsszenarien zu reflektieren.
Referent: Robin Reuschel | ROOVER GmbH
Future Skills: Data Literacy, KI-Kompetenz |
24. September 2025
09.00-11.00 Uhr
Datum: Mittwoch, 24. September 2025, 9.00 – 11.00 Uhr
Weibliche Führung – was soll das sein? Saskia Bingemann teilt ihre Erfahrungen als Female Leader bei der BASF, wie sie Barrieren überwunden hat und dort gelandet ist, wo sie heute ist. Erhalte praktische Tipps und Werkzeuge für deine eigene Karriere und tausche dich mit anderen Teilnehmenden aus. Sei dabei und lass dich empowern und inspirieren!
Referentin: Saskia Bingemann | BASF
Future Skills: Unternehmerisches Denken, Interkulturelle Kommunikation, Eigeninitiative |
11.30-13.30 Uhr
Datum: Mittwoch, 24. September 2025, 11.30 – 13.30 Uhr
Das Ziel des Workshops ist es, Ihnen praxisnahe Strategien zur Bewältigung typischer Stresssituationen im Studium zu vermitteln. Wir analysieren gemeinsam konkrete Beispiele wie Prüfungsdruck, Zeitmanagement und soziale Herausforderungen. Lernen Sie effektive Techniken kennen, um Stress zu reduzieren und Ihre innere Widerstandskraft zu stärken.
Melden Sie sich jetzt an und finden Sie Wege, gelassen und erfolgreich durch Ihr Studium zu navigieren. Starten Sie in ein stressfreieres Studierendenleben!
Referent:innen: Benjamin Kappers, Katharina Ding | Psychologische Studienberatung
Future Skills: Resilienz, Stressbewältigung |
14.00-16.00 Uhr
Datum: Mittwoch, 24. September 2025, 14.00 – 16.00 Uhr
“The hottest programming language right now is english” (Andrey Karpathy, Ex-Tesla). Vergiss komplexen Code und tauche ein in die Welt des "Vibe Codings". In diesem Workshop zeigen wir dir, wie du mit modernen KI-Tools und No-Code-Plattformen eigene Anwendungen und digitale Lösungen entwickelst, ganz ohne Programmierkenntnisse. Lerne, wie du die IT im Unternehmen demokratisierst, indem du als "Citizen Developer" selbst die Initiative ergreifst und Ideen schnell und unkompliziert umsetzt. Wir vermitteln dir relevante Skills für die Formulierung präziser Prompts, damit deine Ideen in funktionierende Prototypen übersetzt werden. Der Workshop richtet sich an alle, die Lust haben, auszuprobieren und kreativ zu werden – ganz egal, ob du schon Erfahrung mit Technik hast oder nicht, wir holen dich da ab, wo du stehst.
Referenten: Andreas Wunder und Jonas Fränzl | Hochschule Mainz
Future Skills: Unternehmerisches Denken, Innovationskompetenz, KI-Kompetenz |
25. September 2025
09.00-11.00 Uhr
Datum: Donnerstag, 25. September 2025, 9.00 – 11.00 Uhr
Mach mit bei unserem Workshop "Code your Confidence: Sneak Peek in die Software-Entwicklung für Nicht-Tekkies" und lass uns gemeinsam die Scheu vor Software-Entwicklung abbauen! Wir zeigen dir, was Software-Entwicklung eigentlich ist und wieviel mehr passiert als nur zu coden. Zusätzlich klären wir, ob KI wirklich die Zukunft ist und ob es uns Menschen überhaupt noch braucht - Spoiler: na klar braucht es uns noch! Deshalb wollen wir dir dabei helfen, deine Skills für einen möglichen Quereinstieg in die Software-Entwicklung zu entdecken und zu nutzen! Praktische Beispiele aus unserem Alltag bringen wir mit, um dich direkt in die Anwendung mitzunehmen - Vorkenntnisse brauchst du keine.
Referentinnen: Jasmin Gorlt und Daniela Hery | Fraunhofer IESE
Future Skill: Softwareentwicklung, Innovationskompetenz, Veränderungskompetenz |
11.30-13.30 Uhr
Datum: Donnerstag, 25. September 2025, 11.30 – 13.30 Uhr
Unbewusste Denkmuster beeinflussen unsere Entscheidungen – oft ohne, dass wir es merken. Ob im Bewerbungsgespräch, im Alltag oder in zwischenmenschlichen Begegnungen: Bias wirken überall. Im Workshop lernst du, wie unsere Vorurteile entstehen und findest spielerisch heraus, welche Bias wir selbst haben und wie wir bewusster mit ihnen umgehen können.
Referentin: Selina Brkic | Hochschule Mainz – Projekt WiSe
Future Skills: Medienkompetenz, Digitale Ethik, Kritisches Denken |
14.00-16.00 Uhr
Datum: Donnerstag, 25. September 2025, 14.00 – 16.00 Uhr
Wie können wir innovative Ideen so präsentieren, dass sie begeistern, überzeugen und in Erinnerung bleiben? In diesem Workshop lernst Du, wie Künstliche Intelligenz Dich dabei unterstützt, kreative Präsentationen zu entwickeln, die nicht nur inhaltlich stark, sondern auch visuell und narrativ mitreißend sind. Gemeinsam erkunden wir, wie KI-Tools Deine Innovationskraft erweitern – von automatisierter Gestaltung über intelligente Visualisierungen bis hin zu interaktivem Storytelling. Du arbeitest an einem eigenen Thema – z. B. einer Projektidee, einem Start-up-Konzept oder einer gesellschaftlichen Vision – und entwickelst daraus eine zukunftsorientierte Präsentation mit Wow-Effekt.
Dieser Workshop verbindet Technologie, Kreativität und Zukunftskompetenz. Am Ende nimmst Du nicht nur ein neues Toolset mit, sondern auch ein Präsentationsergebnis, das Deine Innovationsidee zum Strahlen bringt.
Referentin: Prof. Dr. Beate Gleitsmann | Rheinische Hochschule Köln
Future Skill: Kreativität und KI-Kompetenz |
26. September 2025
09.00-11.00 Uhr
Datum: Freitag, 26. September 2025, 9.00 – 11.00 Uhr
Dieser Online-Workshop führt Sie in die Nutzung fortschrittlicher KI-Tools ein, die Sie durch alle Phasen Ihrer akademischen Schreibprojekte begleiten – von der Themenfindung und Literaturrecherche über die Datenanalyse bis hin zum Schreibprozess selbst. Entdecken Sie, wie Sie mit innovativen KI-Technologien Ihren Studienalltag effizienter gestalten und gleichzeitig ethisch verantwortungsvoll handeln können. In interaktiven Übungen erhalten Sie die Gelegenheit, praktische Erfahrungen in der Anwendung dieser Tools zu sammeln und direkt umzusetzen.
Referentin: Dana Söte | Bibliothek
Future Skill: KI-Kompetenz, Lösungsfähigkeit |
11.30–13.30 Uhr
Datum: Freitag, 26. September 2025, 11.30 – 13.30 Uhr
In einer sich schnell verändernden Welt sind agile Arbeitsweisen und ein agiles Mindset entscheidend, um flexibel und anpassungsfähig zu bleiben. Unternehmen weltweit setzen zunehmend auf agile Transformationen, um ihre Effizienz und Innovationsfähigkeit zu steigern. Dieser Workshop vermittelt dir die Bedeutung agiler Prinzipien und Methoden, wie Scrum oder Kanban, und zeigt, wie du diese sowohl im Studium als auch im späteren Berufsleben anwenden kannst.
Referentin: Julia Schmetzer | BASF
Future Skill: Agiles Arbeiten, New Work, Innovationskompetenz |
Ihr Ansprechpartner zu den Themen der Zukunft

Sie haben eine allgemeine Frage? Dann wenden Sie sich an das kompetenzzentrum (at) hs-mainz.de!