This content is only partially available in English.

Gebäude H

Hauptgebäude Holz­stra­ße, Hochschule Mainz

Der komplette Komplex wurde mit stationären Leica RTC360 und dem mobilen Leica BLK2go gescannt. Die rund 18 Mrd. Punkte wurden in Cyclone Register 360 Plus registriert und in Revit (2024) importiert. 
Dort entsteht sukzessive ein genaues BIM-Modell: übergeordnete Baustruktur in LOD 200, ausgewählte Pilotzonen bereits as-built bis LOD 350. Erste Teilbereiche der Haustechnik (Lüftung, Heizzentrale) werden parallel modelliert und mit Solibri kollisionsgeprüft.

 

Geplante Nutzung

• Lehre: IFC-Trainings, Energiesimulationen und AR/VR-Rundgänge

• Forschung: Scan-to-BIM-Algorithmen, IoT-Integration, Digital-Twin-Strategien

• Betrieb: Flächenmanagement und Wartung via CAFM-Anbindung

• Umbau/Sanierung: Variantenstudien, 4D-Ablauf- und 5D-Kalkulationsmodelle

 

Studierende können das Modell bereits jetzt als Datenbasis für Bachelor- und Masterarbeiten verwenden. Bis 2026 soll der Bestand vollständig as-built vorliegen.

BIM-Modell

Zeitraum

01.08.2024 - 01.02.2026

Beteiligte Personen

Kooperation

Weitere wichtige Infos…

Zusatzinfos (Quick Facts)

 
  • Baujahr / BGF: 1959 | ca. 13 000 m²
  • Erfassung: 240 stationäre Scans + 7 mobile SLAM-Runs (Gesamtdauer ≈ 14 Tage)
  • Punktwolke: ≈ 18 Mrd Punkte (E57, GK 5550) – 320 GB Rohdaten, 48 GB Masterwolke
  • Modellsoftware: Revit 2024 (+ CloudWorx), Navisworks für Clash-Checks
  • Aktueller LOD-Status: 200 (Gesamt) / 350 (Pilotzonen)
  • TGA-Modell: Lüftung & Heizung, IFC 4.3-Export vorgesehen
  • Geplanter AR/VR-Rollout: SoSe 2025 (Oculus / HoloLens)
  • Nächste Meilensteine:

    • Q1 / 2025 – vollständiger Rohbau as-built

    • Q4 / 2025 – IoT-Sensorik-Anbindung (Raumklima, Energie)

    • 2026 – „Living Digital Twin“ für Betrieb & Forschung