Am Dienstag, dem 10.06.2025, organisierten die Masterstudierenden des Studiengangs Bauingenieurwesen – Bauen im Bestand im Rahmen des Moduls „Geotechnik 3“ unter der Leitung von Prof. Dr. Kluge das 5. Geotechnik-Forum in der Aula der Hochschule Mainz. Den einleitenden Worten von Prof. Dipl.-Ing. Lüer und Maike Feddern von der Ingenieurkammer RLP lauschte ein gut besuchtes Publikum. Für die Fachvorträge wurden drei Firmen mit Vortragenden von den Studierenden organisiert. Die Veranstaltung richtete sich an Studierende, Interessierte und Lehrende der Fachrichtung Bau und Umwelt.
Den Anfang der Vorträge machte die Firma Frank GmbH mit den beiden Vortragenden Herrn Naumann und Herrn Steinbeck zum Thema „Geotextile – Alternativen zu konventionellen Bauweisen“. Mithilfe verschiedener Versuche zu Bodenstabilisierungsmaßnahmen veranschaulichten sie den Studierenden die unterschiedlichen Geobaustoffe auf praxisnahe Weise. Die Versuche wurden mit regionalen Praxisbeispielen in Form der Bodenbewehrung des Brückenbauwerks am Frankfurter Flughafen verknüpft.
Im zweiten Vortrag präsentierten Herr Caspers, Herr Bucak und Herr Füll von der Deutschen Schraubfundament GmbH das Thema „Das Schraubfundament: Geotechnische Innovationen für effiziente und nachhaltige Fundamentierung“. Den Studierenden wurde das Schraubfundament als Alternative zu herkömmlichen Betonfundamenten vorgestellt und anhand des Praxisbeispiels der Interimsschule in Mainz-Mombach erläutert.
Abgerundet wurden die Vorträge von der Fa. Stapf und Sturny GmbH mit dem Vortragenden Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Christian Stapf zum Thema "Kampfmittel und Geotechnik: Anforderungen und Vorgehen bei Baugrunduntersuchungen". Neben einem geschichtlichen Exkurs über die Stadt Mainz wurde die Vorgehensweise bei einem Kampfmittelverdacht erläutert und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht. Als Highlight galt dabei eine vom Vortragenden mitgebrachte Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg. Das Publikum zeigte großes Interesse und es folgte eine angeregte Fragerunde.
Im Anschluss an die Vorträge kamen die Vortragenden und die Studierenden in der Aula der Hochschule ins Gespräch. Für das leibliche Wohl war mit Essen und Getränken reichlich gesorgt. Der Masterkurs „Geotechnik 3” bedankt sich recht herzlich bei den Sponsoren Firma Gemünden, Firma Sonntag, Firma Karrié, Firma Geolink und der Ingenieurkammer RLP, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben.