Info zu Online-Kursen
Liebe Studierende,
aufgrund der aktuellen Gefährdungslage wurde durch das Wissenschaftsministerium entschieden, bis auf Weiteres keine Präsenzlehrveranstaltungen an den Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz abzuhalten.
Wir arbeiten derzeit verstärkt daran, die Lehrinhalte für Sie in entsprechenden Tutorials aufzuarbeiten. Das braucht jedoch noch etwas Zeit! Um Ihnen trotzdem die Möglichkeit zum Selbststudium bieten zu können, werden Seminarunterlagen und sonstige Lehrmaterialien, wie gewohnt, digital in die OLAT-Kurse eingestellt. Dazu ist es erforderlich, dass Sie sich in den OLAT-Kursen Ihrer Module anmelden! Die OLAT-Kurse sind für den Zeitraum bis spätestens 27.03.2020, ohne Zugangsdaten (Passwort) buchbar.
Schreiben Sie sich also bitte möglichst kurzfristig in die OLAT-Kurse Ihrer Module ein. Sollte widererwartend ein OLAT-Kurs für Sie nicht buchbar sein, wenden Sie sich bitte kurzfristig per E-Mail an die modulverantwortliche Dozentin bzw. den modulverantwortlichen Dozenten.
Weitere Informationen zum Semesterablauf der jeweiligen Module erhalten Sie dann per Kursmail von den modulverantwortlichen Dozentinnen und Dozenten.
Wir werden Sie über ihre studentischen Mailadressen sowie über die Mitteilungen im OLAT-Organisationskurs weiterhin über die aktuelle Situation in der Fachrichtung Bauingenieurwesen informieren.
Trotz der aktuell widrigen Umstände, wünsche ich Ihnen allen einen guten Start in ein erfolgreiches Semester!
Mit besten Grüßen
Michael Küchler
Leiter der Fachrichtung Bauingenieurwesen
Anleitung zur OLAT-Registrierung für Erstsemester
Bauingenieurwesen: Bauen im Bestand M.Eng.
Der akkreditierte konsekutive Masterstudiengang Bauingenieurwesen bietet besonders qualifizierten Absolventinnen und Absolventen mit Bachelor- oder Diplomingenieur-(FH)-Abschluss die Möglichkeit einer höheren Qualifizierung.
Das Studium baut auf dem Bachelorstudiengang auf und beruht auf den wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden des Bauingenieurwesens. Es vermittelt vertiefte Fachkompetenz in einem der drei Schwerpunkte:
- Baubetrieb und Baumanagement
- Konstruktion und Baumechanik
- Infrastruktur Wasser und Verkehr
Sie erwerben in diesem Masterstudiengang Methoden- und Systemkompetenz, die zum selbstständigen Erkennen und Lösen komplexer fachlicher Probleme unverzichtbar sind. Darüber hinaus entwickeln Sie ein eigenständiges, teamfähiges Profil und können verantwortlich in allen Ebenen der sich wandelnden Berufsfelder des Bauingenieurwesens mit hoher Qualität tätig werden.
Die Bautätigkeit entwickelt sich immer stärker vom Neubau zum Bauen im Bestand und die Nachhaltigkeit von Bauwerken nimmt in der Zukunft einen hohen Stellenwert ein. Der Erwerb von Kompetenzen in diesen Feldern ist daher von großer Relevanz.
Viele der angebotenen Module haben eine fachliche Ausrichtung im Hinblick auf die Thematik Bauen im Bestand. Im Rahmen von Wahlpflichtmodulen wird zudem Spezialwissen bezüglich dieser aktuellen Thematik studiengangübergreifend angeboten.
Mit den Masterstudiengängen Bauingenieurwesen und Technisches Gebäudemanagement bündeln wir Kompetenzen bezüglich Bauen im Bestand.
Der Masterstudiengang umfasst die Regelstudienzeit von
- drei Semestern (Vollzeit) oder
- fünf Semestern (berufsintegrierend Teilzeit)
Mit erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs wird der akademische Grad „Master of Engineering (M.Eng.)“ verliehen.
Das erwartet Sie
Es besteht die Möglichkeit den konsekutiven Masterstudiengang als Vollzeitstudium (drei Semester Regelstudienzeit) oder als berufsintegrierendes Teilzeitstudium (fünf Semester Regelstudienzeit) zu absolvieren.
Das Angebot für das berufsintegrierende Teilzeitstudium richtet sich an Studierende, die neben dem Studium eine berufliche Tätigkeit bei einem Unternehmen ausüben. Mit dem Unternehmen wird ein Kooperationsvertrag abgeschlossen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Bewerben“.
Zusätzlich einzureichen für das berufsintegrierende Teilzeitstudium
Bei einer Bewerbung für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen als berufsintegrierendes Teilzeitstudium ist es zwingend erforderlich, zusammen mit den Bewerbungsunterlagen einen Kooperationsvertrag einzureichen, den Sie unter „Bewerben“ bei den Downloads finden.
- Für Studierende (Vollzeit und berufsintegrierend Teilzeit):
Für das Vollzeit- und berufsintegrierende Teilzeitstudium werden zurzeit keine Studiengebühren erhoben. Zu entrichten ist der Semesterbeitrag. Im Beitrag sind das Semesterticket für den Großraum Frankfurt/Wiesbaden/Mainz und Leistungen des Studierendenwerks inbegriffen.
- Für das Unternehmen (berufsintegrierend Teilzeit):
Die Unternehmensgebühr für das berufsintegrierende Teilzeitstudium beträgt pro Semester 300 Euro gemäß Kooperationsvertrag.
Das Studium umfasst 90 Credits, die wie folgt gegliedert sind:
- 36 Credits für 3 Pflichtmodule (beinhaltet Masterarbeit und Kolloquium)
- 42 Credits für 7 Pflichtmodule aus einem der drei angebotenen Schwerpunkte
- Baubetrieb und Baumanagement
- Konstruktion und Baumechanik
- Infrastruktur Wasser und Verkehr
- 12 Credits für 2 Wahl(pflicht)module aus anderen Schwerpunkten (davon evtl. 1 Wahlmodul)
Mit dem Bestehen von Prüfungsleistungen werden Kreditpunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. Dies ermöglicht Ihnen den Wechsel zu anderen Hochschulen im In- und Ausland.
Studienverlauf Vollzeit
Semester 1 30ECTS/20SWs | Semester 2 30ECTS/20SWS | SEMESTER 3 30ECTS/2SWS |
---|---|---|
Höhere Mathematik 6ECTS/4SWS | Schwerpunktmodul 3 6ECTS/4SWS | Interdisziplinäres Projekt 12ECTS
|
Wahlpflichtmodul 1 6ECTS/4SWS | Schwerpunktmodul 4 6ECTS/4SWS | |
Wahlpflichtmodul 2 6ECTS/4SWS | Schwerpunktmodul 5 6ECTS/4SWS | Masterarbeit und Kolloquium 18ECTS/2SWS |
Schwerpunktmodul 1 6ECTS/5SWS | Schwerpunktmodul 6 6ECTS/4SWS | |
Schwerpunktmodul 2 6ECTS/4SWS | Schwerpunktmodul 7 6ECTS/4SWS |
Studienverlauf berufsintegrierend Teilzeit
Semester 1 18ECTS/12SWs | Semester 2 18ECTS/12SWS | Semester 3 18ECTS/12SWS | SEMESTER 4 18ECTS/4SWS | SEMESTER 5 18ECTS/2SWS |
---|---|---|---|---|
Höhere Mathematik 6ECTS/4SWS | Schwerpunktmodul 1 6ECTS/5SWS | Schwerpunktmodul 4 6ECTS/4SWS | Schwerpunktmodul 7 6ECTS/4SWS | Masterarbeit und Kolloquium 18ECTS/2SWS
|
Wahlpflichtmodul 1 6ECTS/4SWS | Schwerpunktmodul 2 6ECTS/4SWS | Schwerpunktmodul 5 6ECTS/4SWS | Interdisziplinäres Projekt 12ECTS | |
Wahlpflichtmodul 2 6ECTS/4SWS | Schwerpunktmodul 3 6ECTS/4SWS | Schwerpunktmodul 6 6ECTS/4SWS |
3 Pflichtmodule (36 Credits) und 2 Wahl(pflicht)module (12 Credits)
- Höhere Mathematik 6 ECTS/4 SWS
- Interdisziplinäres Projekt 12 ECTS/4 SWS
- Masterarbeit 18 ECTS/2 SWS
- Wahl(pflicht)module aus anderen Schwerpunkten (davon evtl. 1 Wahlmodul) 12 ECTS/8 SWS
7 Wahlpflichtmodule (42 Credits)
- Bauprojektmanagement 6 ECTS/4 SWS
- Baustellenorganisation 6 ECTS/4 SWS
- Verfahren der Instandsetzung 6 ECTS/4 SWS
- Strategische und ethische Unternehmensführung 6 ECTS/4 SWS
- Recht (Streitbeilegung und Streitführung) 6 ECTS/4 SWS
- Digitalisierung in der Bauwirtschaft 6 ECTS/4 SWS
- Ein Modul aus dem Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau 6 ECTS/4 SWS
7 Wahlpflichtmodule (42 Credits)
- Massivbau 4 6 ECTS/4 SWS
- Spannbeton 6 ECTS/4 SWS
- Holzbau - Sanierung und Verstärkung 6 ECTS/4 SWS
- Stahlbau 3 6 ECTS/4 SWS
- Baudynamik 6 ECTS/4 SWS
- Werkstoffgerechte Baumechanik 6 ECTS/4 SWS
- Geotechnik 3 6 ECTS/4 SWS
7 Wahlpflichtmodule (42 Credits)
- Hochwasserrisiko- und Flussgebietsmanagement 6 ECTS/4 SWS
- Modellierung in Wasserbau und Wasserwirtschaft 6 ECTS/4 SWS
- Kommunale Verkehrsanlagen 6 ECTS/4 SWS
- Rechnerische Dimensionierung von Fahrbahnen 6 ECTS/4 SWS
- Modellierung in der Siedlungsentwässerung 6 ECTS/4 SWS
- Verfahren der Abwasser- und Schlammbehandlung 6 ECTS/4 SWS
- GIS - Anwendung in der Infrastrukturplanung 6 ECTS/4 SWS
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch MaBau in der neuesten Fassung | |
PDF, 550 KB | |
Angebotsliste Wahlmodule zur PO 2019 | |
PDF, 1 MB |
Stundenplan
Stundenpläne Fachrichtung Bauingenieurwesen | |
PDF, 95 KB |
Ihre berufliche Perspektiven
Als Absolventin oder Absolvent des Masterstudiengangs steht Ihnen eine breite Palette von beruflichen Perspektiven offen. Sie werden dort eingesetzt, wo ein höheres Maß an fachlicher und personeller Kompetenz verlangt wird – sowohl in der Bauindustrie, im mittelständischen Baugewerbe, in Ingenieurbüros und der öffentlichen Bauverwaltung.
Zudem stehen Ihnen die Möglichkeiten des zweiten Staatsexamens beziehungsweise eine Tätigkeit im höheren Dienst offen. Ein weiteres berufliches Arbeitsfeld ist auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung gegeben. Mit der Möglichkeit zur Promotion können Sie auch eine Hochschullaufbahn anstreben.