Mit einer Überraschungsfeier verabschiedeten sich Kolleg:innen und Studierende am 16. Juli von Franziska Klemstein, die seit Juni 2023 die Tandem-Professur für Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften innehatte. Zum 1. Oktober verlässt sie die Hochschule Mainz, um eine Professur an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) anzutreten.
Den feierlichen Rahmen bildete die Ringvorlesung des Masterstudiengangs Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften, in der drei Alumni über ihren beruflichen Werdegang berichteten. Zuvor dankte Christian Bruhn als Leiter des Studiengangs Franziska Klemstein herzlich für ihr Wirken und würdigte ihre herausragenden Qualitäten als Hochschullehrerin, Forscherin und Kollegin. Anschließend kamen alle Gäste im Garten des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG) zu Pizza und Getränken zusammen, um die Verabschiedung in vertrauter und gemütlicher Atmosphäre ausklingen zu lassen.
Während ihrer zweijährigen Tätigkeit in Mainz hat Franziska Klemstein den Masterstudiengang in vielfältiger Weise geprägt: Sie betreute Studierende in Vorlesungen und Praxisprojekten, übernahm zahlreiche Masterarbeiten, organisierte die International Summer School (ISS) und gestaltete Formate zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Mit ihrer Girls'Day-Veranstaltung zu Wikidata begeisterte sie 2024 zudem viele Schülerinnen für digitale Methoden.
Ihr Engagement in der Lehre fand im Dezember 2024 besondere Anerkennung durch den Lehrpreis für das Projekt Orbit der Möglichkeiten. Praxisprojekte und die Vielfalt digitaler Methoden. Die Auszeichnung steht exemplarisch für die große Resonanz, die sie bei Studierenden und Kolleg:innen fand.
Wir danken Franziska Klemstein sehr herzlich für ihre engagierte Arbeit und wünschen ihr für die neue Aufgabe in Leipzig alles Gute und viel Erfolg.
Text und Fotos: Nicole Bruhn, CC BY-SA 4.0