Mit der Übergabe der Publikation „Arche_Neu“ feierten die Hochschule Mainz und die SRH University of Applied Sciences Heidelberg am 30. September den Abschluss eines gemeinsamen Projekts zur nachhaltigen Umnutzung von Bestandsgebäuden.
Das interdisziplinäre Kooperationsprojekt wurde an der Hochschule Mainz im Fachbereich Technik, Fachrichtung Architektur, von Prof. Gero Quasten und Prof. Peter Horejs sowie an der School of Technology and Architecture der SRH University von Prof. Andreas Hammer betreut. Als Praxispartner war die Nieder-Ramstädter Diakonie (NRD) beteiligt. Auf einem Grundstück der NRD untersuchten Studierende beider Hochschulen, wie Wohnraumpotenziale in bestehenden Gebäuden erschlossen und sinnvoll weiterentwickelt werden können.
Im Fokus der Studien stand das Bestandsgebäude „Arche“ im Entwicklungsgebiet Dornberg. Die in den 1970er-Jahren erbaute Einrichtung der Behindertenhilfe soll im Zuge der Regionalisierung der NRD freigezogen und abgerissen werden. Das Projekt „Arche_Neu“ stellte diese Entscheidung infrage – vor dem Hintergrund wachsender Anforderungen an ökologisches Bauen, Ressourcenmanagement und den verantwortungsvollen Umgang mit grauer Energie.
Die Publikation dokumentiert die Entwurfsarbeiten der Studierenden und zeigt alternative Szenarien zur Weiternutzung des Gebäudes auf. Sie lädt dazu ein, die Zukunft des Bauens neu zu denken: nicht durch Abriss und Neubau, sondern durch kreative, nachhaltige Transformation. Die Ergebnisse verdeutlichen das architektonische und städtebauliche Potenzial, das in Bestandsstrukturen steckt – nicht nur für einzelne Gebäude, sondern für die Entwicklung ganzer Quartiere.
Mit „Arche_Neu“ wollen die Hochschulen und die NRD einen Impuls in die aktuelle Debatte um nachhaltige Stadtentwicklung und Baukultur geben – und zeigen, dass die Zukunft auch im Weiterbauen des Bestehenden liegen kann.