This content is only partially available in English.
This content is only partially available in English.

i3mainz auf der ICC 2025 in Kanada

Klaus Böhm und Alexander Rolwes auf der ICC in Kanada

Alexander Rolwes und Klaus Böhm vertreten das i3mainz auf der International Cartographic Conference in Vancouver, Kanada

Alexander Rolwes und Klaus Böhm präsentierten auf der diesjährigen 32nd International Cartographic Conference (ICC 2025) ihre aktuellen Forschungsergebnisse zur interaktiven Geovisualisierung raumzeitlicher Zusammenhänge in urbanen Kontexten. Grundlage bildeten die Ergebnisse einer umfangreichen Nutzerstudie aus Rolwes’ Dissertation mit Expert:innen aus den Bereichen Mobilität, Stadtplanung und Geoinformatik.

  

Alexander Rolwes während seines Vortrags auf der ICC (links), Eröffnung der ICC in Kanada (rechts), Fotos: Klaus Böhm, CC BY SA 4.0

Im Mittelpunkt stand das gemeinsam mit Ralf Dörner verfasste Paper „GC-Analyzer – Analyzing Spatiotemporal Correlations for Demand-Driven Services: Using an Interactive GeoVisual Analytics Approach in Decision-Making“. Es verdeutlicht den Mehrwert interaktiver GeoVisual-Analytics-Tools für datenbasierte Entscheidungsprozesse am Beispiel von Parkhäusern in Mainz. Während herkömmliche Darstellungen häufig zu Missverständnissen führten und auf subjektive Intuition angewiesen waren, ermöglichte der entwickelte geovisuelle Ansatz wesentlich stärker rationale und analytische Entscheidungen. Besonders hervorgehoben wurde die Kombination räumlicher und statistischer Informationen in einer interaktiven Ansicht, die die Nachvollziehbarkeit erhöht und die Erfolgsquote bei realen Planungsszenarien signifikant steigert.

Sicht auf Vancouver, Foto Alexander Rolwes, CC BY SA 4.0 

Neben den wissenschaftlichen Beiträgen bot die ICC 2025 zahlreiche Möglichkeiten zum internationalen Austausch mit Fachkolleg:innen aus Kartographie, Visual Analytics und GeoAI. Diskutiert wurden dabei auch Perspektiven für zukünftige Kooperationen des i3mainz im Bereich nutzerzentrierter Geovisualisierung und urbaner Entscheidungsunterstützung.