Beim Info-Tag der Hochschule Mainz am 24. Mai 2024 präsentierte sich die Fachrichtung Angewandte Informatik und Geodäsie mit einem vielseitigen Programm. Besucherinnen und Besucher konnten sich in den Laboren an der Hochschule über die verschiedenen Bachelor-und Masterstudiengänge informieren und aktuelle Projekte des Forschungsinstituts i3mainz kennenlernen.
Julia Schneider und Susanne Weissman begrüßen die Gäste
Ein Highlight war die VR-CAVE, in der Fabian Püschel eine immersive Begehung von Vermessungsdaten und beliebigen Orten in Google Earth präsentierte. Im Rahmen des Vortragsprogramms in der Aula berichteten Johannes Frank, Alumnus der Hochschule Mainz, Severin Brochhagen und Markus Schaffert aus unterschiedlichen Perspektiven – die des Studenten, des Betreuers und des Professors - über ihre Erfahrungen beim Hackathon hack4GDI_DE.
Fabian Püschel und Benedikt Blanz in der Cave. Julia Schneider, Johannes Frank, Markus Schaffert und Severin Brochhagen nach dem Aulaprogramm.
Alexander Rolwes stellte unter dem Titel „Smart City Dashboard zur KI-gestützten Parkplatzvorhersage“ ein Thema aus seiner Dissertation vor und erläuterte, wie Künstliche Intelligenz helfen kann, urbane Mobilität effizienter zu gestalten und ein nutzerzentriertes Dashboard für Bürger bereitzustellen. Sarah Hillen gab unter dem Titel „Burgen in 3D – Von der Aufnahme bis zur Punktwolke“ Einblicke in ihre Masterarbeit, in der sie die Marksburg dreidimensional mit Hilfe von Laserscanning und Drohnenbefliegungen erfasst hat und die gewonnenen Daten auswertet und zur Nutzung in verschiedenen Kontexten bereitstellt. Auch der Masterstudiengang Angewandte Informatik stellte sich vor.
Alexander Rolwes und Sarah Hillen hielten jeweils einen Vortrag
Der Info-Tag bot so einen spannenden Einblick in die Bandbreite der Themen aus Informatik, Geodäsie und Digitalisierung – von der Lehre über die praxisnahen Anwendungen bis zur Forschung.