Vom 6. bis 10. Oktober 2025 trafen sich Studierende und Forschende in frühen Karrierestufen an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz (ADW) zur International Summer School (ISS) unter dem Motto „Vom Sammeln zum Entdecken – Datenkompetenz für GLAM und Wissenschaft“. Die ISS richtete sich als Einführungswoche an die neuen Studierenden des Masterstudiengangs Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften, stand aber am Mittwoch und Donnerstag auch Externen offen.
Im Plenarsaal der Akademie ist alles vorbereitet, Führung im Stadtarchiv, Fotos: Kai-Christian Bruhn, cc by-sa 4.0
Franziska Klemstein, Tandem-Professorin an der Akademie und der Hochschule Mainz, hat die ISS federführend inhaltlich vorbereitet, in Kooperation mit dem mainzed, Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften.
Die ISS bot einen kompakten Einstieg in digitale Methoden und den Umgang mit Forschungsdaten in Museen, Archiven, Bibliotheken und geisteswissenschaftlichen Projekten. Neben Vorträgen zu Themen wie Datenmanagement, Metadaten, OpenRefine und Python standen Diskussionen zu Datenethik und zur Nachnutzbarkeit von Daten auf dem Programm.
Höhepunkt am Dienstagabend war ein virtuoses Klavierkonzert der Mainzer Pianistin Jennifer Klein im beeindruckenden Kalkhof-Rose-Kammermusiksaal der Akademie der Wissenschaften und Literatur. Im Anschluß gab Frédéric Döhl in seiner Keynote einen Einblick in die Auswirkungen des Kulturwandels der Deutschen Nationalbibliothek, der mit der digitalen Transformation im öffentlichen Kultur- und Wissenschaftsbereich einhergeht.
Auch der Austausch kam nicht zu kurz: Beim Netzwerkabend, bei Exkursionen in die Mainzer Stadtbibliothek und das Stadtarchiv sowie bei einer Stadtführung konnten die Teilnehmenden Kontakte knüpfen und Ideen weiterentwickeln.
Die ISS Mainz zeigte eindrucksvoll, wie sich Datenkompetenz in den Geisteswissenschaften praktisch und interdisziplinär vermitteln lässt – und machte Lust auf mehr digitale Forschung.
Vielen Dank an das Verbundprojekt HERMES – Humanities Education in Research, Data, and Methods für die Mitgestaltung des Programms, an NFDI4Culture und das IEG - Leibniz Institut für Europäische Geschichte Mainz für die finanzielle Unterstützung sowie an die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz für die Organisation und Administration der Veranstaltung.