This content is only partially available in English.
This content is only partially available in English.

Karriere mit Kruste

Wie BWL-Absolvent Marco Bassing während der Pandemie die Liebe zum Sauerteig entdeckte – und daraus eine preisgekrönte Bäckerei machte

Nach seinem Studium an der Hochschule Mainz und der Universität Mannheim hätte Marco Bassing eigentlich eine Karriere im Controlling oder in den Finanzen eingeschlagen. Doch die Corona-Pandemie stellte sein Leben auf den Kopf. Während er 2020 zu Hause an seiner Masterarbeit schrieb, begann er als Ausgleich zur Arbeit am Schreibtisch Brot zu backen. „Irgendwann war es einfach zu viel Brot“, erinnert er sich lachend. Er verschenkte es an Familie und Freunde – und entdeckte dabei seine Leidenschaft fürs Backen.

Sein geplanter Auslandsaufenthalt fiel der Pandemie zum Opfer. Stattdessen entschied er sich für ein Praktikum in einer Bäckerei – systemrelevant und voller neuer Eindrücke. „Das hat mich gecatcht“, sagt er. Schon bald arbeitete er als Bäckergehilfe in Traditionsbetrieben in Herrenberg, Untermünkheim, Stuttgart und Hahnheim. „Dort wird noch das alte Handwerk gepflegt“, erzählt er. Besonders der Sauerteig faszinierte ihn – er wurde zur Basis seiner späteren Gründung. Parallel absolvierte er die Ausnahmegenehmigung zur Führung einer Bäckerei bei der HWK und fasste den Entschluss, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.

Mit „Brot Bassing“ eröffnete der heute 32-Jährige vor zwei Jahren direkt am Mainzer Marktplatz, im Schatten des Doms, seine eigene Sauerteigbäckerei. Das Konzept: naturbelassene Produkte, die saisonal variieren – vom klassischen Brot über Zimtschnecken bis hin zu sommerlichen Obstkuchen. Selbst die süßen Backwaren entstehen hier alle auf Sauerteigbasis. „Wir haben den Wochenmarkt direkt vor der Tür und sind natürlich auch beim Weihnachtsmarkt präsent“, sagt er. Das Geschäft läuft hervorragend, inzwischen beschäftigt Marco Bassing neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

„Am Anfang war es hart“, erinnert er sich. Doch sein betriebswirtschaftliches Studium half ihm bei Businessplanung, Produktauswahl und Personalführung. Mit Leidenschaft, Ausdauer und einem feinen Gespür für Qualität setzte er sein Konzept durch – und wurde dafür 2025 mit dem 1. Mainzer Gründungspreis in Höhe von 3.000 Euro ausgezeichnet. Der Preis, initiiert von der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Mainz in Kooperation mit dem Gutenberg Digital Hub e.V. und unterstützt von der IHK Rheinhessen, ehrt innovative Unternehmer:innen, die seit 2020 gegründet haben und ihr Unternehmen hauptberuflich führen. Wirtschaftsdezernentin Manuela Matz würdigte den Bäcker: „Mit Brot Bassing hat Marco Bassing bewiesen, wie viel Herz, Handwerk und unternehmerische Willenskraft in einer starken Gründung stecken.“