KOSEKO
Workshops im Bereich Selbstlernkompetenzen
Workshops im Bereich Selbstlernkompetenzen
Die Hochschule Mainz möchte gemeinsam mit der TH Bingen Studierenden einen bestmöglichen Start ins Studium ermöglichen und sie auch im weiteren Verlauf des Studiums unterstützen. Dazu werden kostenlose Seminare im Bereich Selbstlernkompetenz angeboten, damit diese zu einem erfolgreichen Studium beitragen. Das Angebot richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende aller Fachbereiche.
Grundlagen zu den hochschulgängigen Programmen und Software OLAT, MS Teams, BigBlueButton und InCampo. Direkt aus der Sicht der Student*innen erklärt.
Referentin: Lea Dunkel – TH Bingen
Ort: Teams-Link wird vor Veranstaltung bekannt gegeben.
Endlich raus aus dem Studienstress! Sinnvolle und effektive Zeiteinteilung im Studium für eine bessere Work-Life-Balance und Tipps und Tricks zum Umgang mit Stress.
Referent*innen: Tim Herrscher und Natacha Richter – HS Mainz, Allgemeine Studienberatung
Ort: HS Mainz, Raum D0.08
TH Bingen, Raum 5-206
Gleichungen lösen – klingt kompliziert? Ist es aber nicht!
Nach diesem Workshop werden Sie x schneller finden als Ihr Ladekabel.
Mehr Gleichungen, noch mehr Spaß!
Nach diesem Workshop lösen Sie jedes Gleichungssystem im Handumdrehen.
Referentin: Ellen Maria Ernst – TH Bingen
Ort: Teams-Link wird vor Veranstaltung bekannt gegeben.
Bedeutet „Kein Problem“ eigentlich überall „Kein Problem“? und warum Pünktlichkeit nicht überall verbindlich ist. Ob Hochschulalltag, Auslandspraktikum oder Arbeiten im globalen Kontext – interkulturelle Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation. Menschen mit verschiedenen kulturellen Prägungen lehren und lernen gemeinsam, kommunizieren und arbeiten miteinander. Sie bringen unterschiedliche Lebenswelten, Erfahrungen und Erwartungshaltungen mit. Diese Vielfalt und Komplexität sind bereichernd, müssen aber auch gekonnt gemanagt werden. Das praxisorientierte Webinar vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Kulturdimensionen sowie konkrete Handlungsstrategien, die einen respektvollen, sicheren und zielführenden Umgang miteinander im interkulturellen Praxisalltag ermöglichen.
Referentin: Dr. Gabi Kratochwil, CrossCultures
Ort: Zoom-Link wird vor Veranstaltung bekannt gegeben.
LaTeX ist ein Schreib- und Satzsystem, das vor allem für die Erstellung von wissenschaftlichen und technischen Texten genutzt wird. Dabei handelt es sich um eine Open Source Software.
Referent: Prof. Dr.-Ing. habil. Herbert Baaser – TH Bingen
Ort: Teams-Link wird vor Veranstaltung bekannt gegeben.
Beschreibung wird nachgereicht
Referent: Dipl.-Psych. Götz Müller
Ort: HS Mainz, Raum B1.01/03
This seminar equips participants with the essential skills for effective literature research. It covers everything from formulating precise research questions and identifying key databases to critically evaluating scholarly sources. You will learn how to manage and synthesize your research materials, enabling you to build a robust foundation for literature reviews and academic projects.
Speaker: Dana Söte - HS Mainz, Teaching Library
Location: HS Mainz, Room K3a
Der zweistündige Workshop schult die Teilnehmenden im freien Reden. Sie üben mit viel Spaß, einer klaren Struktur und präzisem Feedback authentisches Präsentieren und schulen ihr Bewusstsein für das eigene Auftreten sowie eine selbstsichere Darstellung.
Unsere Methode zielt nicht darauf ab, den Teilnehmenden einen bestimmten Präsentationsstil überzustülpen. Vielmehr holen wir die Studierenden mit ihrer jeweiligen Persönlichkeit ab. Wir finden gemeinsam und durch direktes Feedback den individuellen, authentischen Präsentationsstil für jede*n Einzelne*n.
Referent: Die Affirmative
Ort: HS Mainz, Raum B1.10
This seminar guides students through the complete process of scientific writing - from identifying a research topic to developing a structured outline. Participants will learn how to choose a suitable topic for essays and theses, formulate a research question and guiding inquiries, select an appropriate research method, and ultimately derive an effective outline for their academic work. Join us to enhance your research and writing skills.
Speaker: Dana Söte – HS Mainz, Teaching Library
Location: HS Mainz, Room K3a
Die Leitfrage: Der rote Faden einer jeden Arbeit. Nur leider nicht immer sofort zu finden. Und die Gliederung? Gehört zum roten Faden dazu…Hier gibt’s Tipps und Tricks wie beides gelingen kann.
Referentin: Dana Söte - Hochschule Mainz, Teaching Library
Ort: HS Mainz, Raum K3a
In Deutschland spielt die soziale Herkunft noch immer eine große Rolle für den Bildungsweg: Die Wahrscheinlichkeit, mit der sich junge Erwachsene für oder gegen ein Studium entscheiden, steht oft in Zusammenhang mit dem Bildungsstand der Eltern. Oft fehlen Vorbildern in der Familie und auch an den Hochschulen – der Zugang zu notwendigen Informationen ist hier ungleich schwieriger. Die gemeinnützige Organisation ArbeiterKind.de unterstützt Studieninteressierte und Studierende der ersten Generation dabei, erfolgreich zu studieren. Studierende der ersten Generation bringen vielfältige Stärken und Kompetenzen wie Zielstrebigkeit, Ausdauer, Flexibilität und Mut mit. Ziel dieses Workshops ist es, mithilfe von Biographiearbeit diese Stärken und Kompetenzen zu erkennen und als Ressourcen zu nutzen, um den eigenen Weg selbst gestalten zu können.
Referentin: Antonia Diaco – arbeiterkind.de
Ort: HS Mainz, Raum B1.10
Aufgrund begrenzter Anzahl an Plätzen bitten wir um zeitnahe Anmeldung.
Anmeldungen sind noch zwei Tage vor jeder Veranstaltung möglich. Fällt die Veranstaltung auf einen Montag, werden Anmeldungen bis am Freitag davor angenommen.
Zu allen Änderungen werden Sie auf dieser Seite und über die bekannten Kanäle der Hochschulen informiert!
Voraussetzung für Online-Veranstaltung sind eine funktionierende Kamera und Mikrofon.
*Teilnahmezertifikat kann auf Anfrage nach dem der Veranstaltung ausgestellt werden.
Hochschule Mainz: koseko (at) hs-mainz.de
Ansprechpartnerin HS MZ: Natacha Richter
Technische Hochschule Bingen: koseko (at) th-bingen.de
Ansprechpartnerin TH BIN: Marta Benko