Unser Angebot für den Fachbereich Wirtschaft
- Einzelgespräche zu Ihren Problemen – ob privat oder studienbezogen
- Gruppenangebote zu verschiedenen Themen wie Zeitmanagement und Lernen, Stressbewältigung, Entspannung, …
Bitte beachten Sie, dass wir keine Psychotherapie anbieten. In der psychologischen Beratung geht es um spezifische, klar umschriebene Problembereiche, während die Behandlung von Symptomen einer psychischen Störung in einer Psychotherapie erfolgt. Sollte bei Ihnen eine Psychotherapie indiziert sein, beraten wir Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten und unterstützen Sie bei der Suche nach einem Psychotherapieplatz.
Wichtige Informationen rund um das Thema Psychotherapie finden Sie auf der Seite der Bundespsychotherapeut:innenkammer. Über den Patientenservice (Tel. 116117) können Sie einen Termin für ein Erstgespräch bei Psychotherapeut:innen (psychotherapeutische Sprechstunde) vereinbaren. Auf den Seiten der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz und Hessen finden Sie Kontaktinformationen niedergelassener Psychotherapeut:innen in der Region. Bei Fragen können Sie sich auch an Ihre Krankenkasse wenden.
Tipps für die mentale Gesundheit
Aktuelle Veranstaltungen
Krankheitsbedingt muss die Veranstaltung "Erfolg in der Klausur" am 14.05.2025 leider ausfallen.
Nachholtermin: 04.06.2025 / 12.00-14.00 Uhr
Für Studierende, die sich lerntechnisch und psychologisch optimal auf die Klausuren vorbereiten und in den Prüfungen ihr Wissen erfolgreich abrufen wollen.
Veranstaltung findet hybrid statt. Zoomlink folgt.
Learn more about
- Preparing for exams
- Coping with stress and test anxiety
Wednesday, May 21, 2025 / 1:30-3 p.m.
Register via mail: psychologischeberatung.wirtschaft (at) hs-mainz.de
Externe Anlaufstellen
- Evangelische Studierendengemeinde Mainz
- Frauen*notruf Mainz
- Katholische Hochschulgemeinde Mainz
- Krisenchat
- Studierendenwerk Mainz
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz
- Telefonseelsorge
- Nightline: Telefonnachthotline für Studierende
- Gesund studieren, Leibniz Institut für Resilienzforschung