KOMMUNIKATIONSDESIGN M.A.
Ziel dieses Masterstudiengangs ist es, besonders begabte Absolventinnen und Absolventen aus Bachelor- und Masterstudiengängen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Gestaltungspraxis und -forschung auszubilden, ihre Qualifikationen zu vertiefen und ihnen ein kreatives Umfeld für Gestaltungsexperimente zu eröffnen.
Die Rahmenbedingungen haben sich verändert – Medien, in denen sich Kommunikationsdesign heute bewegt, sind im Umbruch. Auch die Rolle des Betrachtenden hat sich verändert: hin zu einem an Gestaltungsprozessen aktiv Teilnehmenden. Damit aber haben sich auch Aufgaben und Selbstverständnis der Designerinnen und Designer gewandelt. Sie werden immer weniger in einer traditionellen Rolle gesehen, in der Vorgegebenes gestalterisch lediglich übersetzt wird. Vielmehr übernehmen sie als visuelle Autoreninnen und Autoren inhaltlich Verantwortung und reflektieren in ihren Entwürfen soziale, technische und kulturelle Zusammenhänge.
Im Masterstudiengang Kommunikationsdesign vertiefen Sie im Rahmen interdisziplinärer Designprojekte Ihre gestalterischen Kenntnisse und erwerben in begleitenden Kursen analytische und konzeptionelle Fähigkeiten. In einer intensiven Studioatmosphäre mit eigenen Arbeitsplätzen, die eine stetige Auseinandersetzung mit Dozentinnen und Dozenten sowie anderen Studierenden fördert, werden Sie Inhalte und Methoden gestalterischen Arbeitens neu überdenken. Zudem können Sie in den Werkstätten für Fotografie, Siebdruck, der Buchbinderei sowie in der interaktiven Werkstatt und den Computerpools gestalterische Experimente und druckgrafische Techniken direkt umsetzen.
Ihre beruflichen Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs werden vor allem in Positionen arbeiten, in denen ein hohes Maß an fachlicher und personeller Kompetenz gefragt ist. Neben einer selbstständigen, unternehmerischen Tätigkeit sind mögliche Berufsfelder die des Art Directors oder des Creative Directors. Als Kommunikationsdesignerin oder Kommunikationsdesigners arbeiten Sie in der Bildung und der Forschung, in Agenturen, Verlagen, Designbüros, kulturellen Institutionen sowie den Designabteilungen in Industrie und Medien. Aber auch die Arbeit als Designautorin oder Designautor im publizierenden Bereich sind eine mögliche Berufsperspektive. Der Abschluss Master of Arts bildet zudem die Voraussetzung für ein Promotionsstudium und ermöglicht Ihnen eine Laufbahn im höheren Dienst.
Studium und Familie
Unsere Hochschule ist mit dem Zertifikat „Familiengerechte Hochschule“ ausgezeichnet worden. Allen Studierenden werden seitens der Hochschule Kinderbetreuungsplätze für Kinder ab sechs Monaten garantiert. Weitere Auskünfte erhalten Sie von unserer Gleichstellungsbeauftragten.
Das erwartet Sie
Der Masterstudiengang ist als Vollzeitstudium konzipiert und in fünf Module aufgeteilt. In den ersten beiden Semestern belegen Sie Kurse und Workshops aus den Modulen 1.1 bis 1.4. Das dritte Semester ist der Masterarbeit (Modul 2.1) vorbehalten.
Herzstück der Ausbildung bildet das Intermedia-Projekt, in dem ein komplexes Thema medienübergreifend erarbeitet wird. Diese umfangreiche Designaufgabe trainiert nicht nur gestalterische, sondern auch organisatorische Fähigkeiten.
Begleitet wird das Intermedia-Projekt durch mehrere Workshops – fachpraktisch, technisch oder gestalterisch – um das Thema zu vertiefen.
In den Modulen Recherche und Analyse wird wissenschaftliches Arbeiten vermittelt und die individuelle Thesis von Themenfindung bis zur Umsetzung begleitet.
Das Angebot vertieft die Kompetenzen zur Herangehensweise an komplexe Design-Fragestellungen und -Strategien sowie Methoden der Designforschung.
Das Angebot vermittelt grundlegende Kompetenzen zur wissenschaftlichen Herangehensweise an komplexe Design-Fragestellungen und schult das analytisch-theoretische Reflexionsvermögen.
Das letzte Modul konzentriert sich komplett auf die Erstellung der Masterarbeit. Sie verbindet gestalterisches und theoretisches Forschen, verlangt künstlerisch-konzeptionelle und wissenschaftlich-reflektierende Fähigkeiten.
Studienverlauf
Semester 1 | SEMESTER 2 | SEMESTER 3 |
---|---|---|
Intermedia Projekt A | Intermedia Projekt B | Master-Arbeit |
Workshop A | Workshop B | Master-Kolloquium |
Recherche | Analyse | |
Fachliche Vertiefung A | Fachliche Vertiefung B | |
Theorie MA A | Theorie MA B |
2023: »Ocean. Flora. Cloud. —
Experimental Publishing«
Wissenschaftliche Forschungsergebnisse verständlich zu kommunizieren ist eine Aufgabe von enormer gesellschaftlicher Bedeutung.
So startet im kommenden Jahr der Master Kommunikationsdesign »Ocean. Flora. Cloud.«. Dort wird untersucht, wie Wissenschaftskommunikation mit Mitteln des Kommunikationsdesigns gelingen kann: Illustration, Animation und Coding sind die Schwerpunkte.
Neue Technologien, neue Plattformen und neue Formen des Teilens von Informationen fordern uns als Gestalterinnen und Gestalter heraus, mit neuen Werkzeugen und neuen Möglichkeiten der Gestaltung zu experimentieren.
Themenfelder dieses Studiengangs sind die Ozeane, die Pflanzenwelt und die Biodiversität. In Zusammenarbeit mit internationalen Gestalter:innen wollen wir neue Perspektiven auf unsere Umwelt im Zusammenspiel von Technologie und Kultur erarbeiten. Ziel ist es, neue Werkzeuge und Gestaltungssysteme zu erschließen; unser Schwerpunkt liegt dabei auf Illustration, Animation und Coding.
Experimentell und konzeptionell möchten wir fragen, wie heute und in Zukunft Forschungsergebnisse veröffentlicht werden können und wie sich Theorien praktisch umsetzen lassen.
Bitte schicken Sie zur Anmeldung sowie zum Erhalt eines Zoom-Links eine Mail an kd (at) hs-mainz.de.
Bewerbungsschluss
für Portfolio und Lebenslauf: 15. Juni 2023
Eignungsgespräche
• Dienstag, 04. Juli 2023
• Mittwoch, 05. Juli 2023
Online-Bewerbung
bis zum 15. Juli 2023
Studienbeginn
2. Oktober 2023
Weitere Informationen
Studierendenbüro
Sekretariat Kommunikationsdesign
+49 6131 628-2212
kd (at) hs-mainz.de
Kontakt
Assistenz
marie-theres.birk (at) hs-mainz.de
micaela.zellhofer (at) hs-mainz.de