This content is only partially available in English.

Organisatorisches

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen und Links rund um ihr Studium.

Vorlesungszeiten

ZeitraumSemesterzeitVorlesungszeitPrüfungszeitraum
Sommersemester 202501.03.25 bis 31.08.2517.03.25 bis 12.07.2530.06.25 bis 31.08.25
Wintersemester 2025/2601.09.25 bis 28.02.2606.10.25 bis 16.01.2619.01.26 bis 30.01.26
Sommersemester 2026 für das 1. Semester01.03.26 bis 31.08.2601.04.26 bis 26.06.2629.06.26 bis 10.07.26
Sommersemester 2026 für höhere Semester01.03.26 bis 31.08.2623.03.26 bis 26.06.2629.06.26 bis 10.07.26

Das Vorpraktikum soll einen umfassenden Überblick über die Aufgabenbereiche der Geoinformatik und der Vermessung geben. Es umfasst die Dauer von 8 Wochen. 

Das Vorpraktikum ist keine Zulassungsvoraussetzung, idealerweise sollte es aber weitgehend vor Aufnahme des Studiums erbracht werden. Der vollständige Nachweis kann bis spätestens zur ersten Vorlesungswoche im 4. Semester erbracht werden.

Im Vorpraktikum erhalten Sie einen Überblick über die Tätigkeitsfelder im Vermessungswesen und in der Datenverarbeitung, wirken bei Lage- und Höhenmessungen im Außendienst mit und werten Messergebnisse im Innendienst aus. Das Verhältnis von Innen- und Außendienst soll dabei ausgewogen sein. Das Vorpraktikum kann bei öffentlichen Dienststellen oder bei Privatunternehmen geleistet werden, sofern die Betreuung und Anleitung durch einen qualifizierten Hochschulabsolventen der Geoinformatik oder Vermessung gewährleistet ist. Zum Nachweis des Praktikums ist ein Tagebuch zu führen, das die wesentlichen Tätigkeiten enthält.

Falls bereits eine fachverwandte Berufsausbildung, etwa zum Vermessungstechniker oder Geomatiker, abgeschlossen wurde, ist kein Vorpraktikum notwendig.

 

Das Studium ist modular aufgebaut. Vom 1. bis zum 5. Semester besuchen Sie jedes Semester 6 Module, wobei jedes Modul aus theoretischen und praktischen Anteilen besteht. 

Module werden von einer Studienleistung begleitet und/oder mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen. 

Mit diesem Konzept werden Wissen und Fähigkeiten zu Einheiten zusammengefasst, die klar aufeinander aufbauen und Ihnen ein sowohl tiefgreifendes als auch zügiges Studium in der vorgesehen Zeit ermöglichen.

 

Zu Studien- und Prüfungsleistungen melden Sie sich online über CIM-Campus Information Mainz an. 

Die Anmeldung muss innerhalb der Anmeldefrist erfolgen, die in der Regel 2 Wochen nach Beginn der Lehrveranstaltungen endet. Das genaue Datum erfahren Sie im Terminplan für Ihren Studiengang, der im virtuellen Geschäftszimmer aushängt.

Weitere wichtige Informationen, etwa zur Prüfungsunfähigkeit oder zur elektronischen Klausureinsicht, finden Sie auf der Seite des Prüfungsamtes.

 

Im 6. Semester wenden Sie Ihr Wissen in einem 16-wöchigem Praxisprojekt an und zeigen in einer 10-wöchigen Bachelorarbeit, dass Sie selbstständig ein praktisches Fachproblem oder eine berufsbezogene Aufgabe mit geeigneten Methoden bearbeiten können.

Gerne können Sie diese beiden Aufgaben thematisch miteinander verbinden; dies ist in der Regel auch für die betreuenden Unternehmen sehr interessant und erlaubt Ihnen, ein größeres Maß an fachlicher Tiefe zu erreichen. Während der gesamten Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit steht Ihnen ein Betreuer zur Seite, der Sie bei Fragen unterstützt und bei der Lösungsfindung und -dokumentation berät.

 

Unsere Fachschaft

Besuche die Fachschaft – Geoinformatik und Vermessung auf Instagram

Zu Instagram

Quicklinks

CIM Campus Information Mainz
Anmeldung zu Prüfungen, Online-Noteneinsicht

Virtuelles Geschäftszimmer
auf der Lernplattform OpenOLAT

Prüfungsamt
des Fachbereichs Technik (Prüfungsanmeldung, Atteste, Elektronische Klausureinsicht etc.)

Downloads

Modulhandbuch (PO 2019)
PDF, 928 KB
Modulhandbuch (PO 2025)
PDF, 2 MB
Allgemeine Prüfungsordnung (Lesefassung)
PDF, 139 KB
Fachprüfungsordnung (2019)
PDF, 224 KB
Fachprüfungsordnung (2019) Änderungsordnung
PDF, 224 KB
Fachprüfungsordnung (2025)
PDF, 114 KB