Geoinformatik und Vermessung B.Sc.
Was haben Galilei, Google Earth, Navigationssysteme oder Pokémon GO gemeinsam? Sie alle arbeiten mit dem geodätischen Raumbezug.
Was das heißt und wie es funktioniert, lernen Sie im Bachelorstudium Geoinformatik und Vermessung. Inhalt des Studiums ist der Umgang mit verschiedenen Messverfahren, etwa der Tachymetrie, GPS, der Photogrammetrie oder der Fernerkundung. Auch mit der Bearbeitung und Analyse der so gewonnenen Daten werden Sie sich beschäftigen, etwa unter Anwendung moderner Geoinformationssysteme (GIS).
Vorstellung des Studiengangs Geoinformatik & Vermessung
Als Ingenieurinnen und Ingenieure für Geoinformatik und Vermessung beherrschen Sie sowohl die präzise Vermessung von Bauwerken und Objekten sowie die Software- und App-Entwicklung, den Umgang mit Datenbanken und die computergestützte Konstruktion von Karten und Plänen. Ihre Kenntnisse können Sie zudem in der regionalen Bodenordnung einsetzen.
Das erwartet Sie
Vor Beginn des Studiums, spätestens aber bis zur Rückmeldung in das 4. Semester, werden Sie ein berufsbezogenes achtwöchiges Vorpraktikum absolvieren. Dies ist nicht notwendig, wenn Sie bereits eine fachverwandte Ausbildung, etwa zum Vermessungstechniker oder Geomatiker abgeschlossen haben.
Sie können das Vorpraktikum bei öffentlichen Dienststellen und Privatunternehmen leisten, sofern dort eine qualifizierte Ausbildung in Geoinformatik oder Vermessung unter der Leitung einer Hochschulabsolventin oder eines Hochschulabsolventen gewährleistet ist. Das Vorpraktikum sollte Ihnen einen ausgewogenen Überblick über die Aufgabenbereiche der Geoinformatik und der Vermessung geben.
Während des Vorpraktikums führen Sie ein Beschäftigungstagebuch, um Ihre wesentlichen Tätigkeiten zu dokumentieren.
Das Studium ist modular aufgebaut. Jedes Modul umfasst vier Semesterwochenstunden mit theoretischen und praktischen Anteilen und wird bei erfolgreicher Teilnahme (Studien- und Prüfungsleistung) mit fünf ECTS-Punkten (Credits) bewertet. Mit diesem Konzept garantieren wir die Vermittlung eines fundierten Wissens im Bereich Geoinformatik und Vermessung für alle Studierenden und gewährleisten Ihnen ein zügiges Studieren in der Regelstudienzeit. Am Ende jedes Semesters legen Sie zu jedem Modul eine Prüfung ab. Im 6. Semester absolvieren Sie das 16-wöchige Praxisprojekt und schreiben innerhalb von zehn Wochen Ihre Bachelorarbeit.
Anmeldung zu Modulprüfungen
Zu Ihrer Modulprüfung melden Sie sich online an (Demo). Bitte überprüfen Sie im HIP, ob Ihre An- oder Abmeldungen fehlerfrei und fristgerecht erfasst wurden.
Wir empfehlen Ihnen, die ausgedruckte Liste Ihrer Anmeldungen zu allen Modulprüfungen mitzubringen. Setzen Sie sich bei Unstimmigkeiten bitte rechtzeitig mit dem Prüfungsamt in Verbindung.
Projektarbeit, Bachelorarbeit und Notenverbesserung
Die Anmeldung zur Projektarbeit, zur Bachelorarbeit und für die Notenverbesserung ist online nicht möglich. Reichen Sie diese bitte formlos, aber schriftlich und unterzeichnet im Prüfungsamt ein. Das digitale Dokument als Email-Attachment wird auch akzeptiert.
Anschrift: Fachbereich Technik, Prüfungsamt, Holzstraße 36 in 55116 Mainz
Email: daniela.held(at)hs-mainz.de
Fristen
Die Fristen zu den Modulanmeldungen und -abmeldungen finden Sie im allgemeinen Terminplan, den Sie an Ihrem ersten Studientag ausgehändigt bekommen. Später können Sie die Termine auf der Lernplattform Olat (Online Learning And Training) einsehen.
Prüfungsergebnisse
Die Ergebnisse Ihrer Prüfungen können Sie über den Online-Service HIP abrufen. Wir empfehlen Ihnen, die korrigierte Klausur im Sekretariat der Fachrichtung Geoinformatik und Vermessung abzuholen.
Wichtige Informationen, etwa zur Prüfungsunfähigkeit, finden Sie auf der Seite des Prüfungsamtes.
Im 6. Studiensemester absolvieren Sie ein 16-wöchiges Praxisprojekt, außerdem verfassen Sie innerhalb von zehn Wochen Ihre Bachelor-Arbeit. Eine gerngesehene Möglichkeit besteht darin, die beiden Aufgaben thematisch miteinander zu verbinden. Auf diese Weise werden Sie leichter ein Unternehmen finden, welches bereit ist, Sie in dieser Zeit zu betreuen.
In Ihrer Bachelor-Arbeit können Sie zeigen, dass Sie innerhalb der vorgegebenen Frist von 10 Wochen eine wissenschaftliche Abhandlung zu einem Thema der Geoinformatik und Vermessung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden verfassen können. Die Bachelor-Arbeit ist neben dem Praxisprojekt im 6. Semester vorgesehen. Sie beinhaltet eine Zusammenfassung, ein Poster, eine Internetseite und ein Verzeichnis der in der Arbeit verwendeten Literatur. Ein Betreuer oder eine Betreuerin steht Ihnen während der gesamten Bearbeitungszeit beratend zur Seite und unterstützt Sie bei Fragen und eventuellen Problemen. Er oder sie gibt Ihnen auch rechtzeitig vor der Abgabe Tipps für die schriftliche Ausarbeitung der Arbeit, denn auf diese entfallen 65 Prozent der Bewertung. Darüber hinaus stellen Sie in einer mündlichen Präsentation von ca. 20 Minuten die wesentlichen Inhalte Ihrer Arbeit vor. Sie dokumentieren hiermit Ihre Fähigkeit, fachliche Themen wissenschaftlich zu bearbeiten und verständlich zu präsentieren. Der Vortrag fließt mit 25 Prozent in die Bewertung der Arbeit ein.
Vorschläge, Vorgaben und Richtlinien zu möglichen Themen finden Sie im OLAT-Kurs „virtuelles Geschäftszimmer“.
Ihre Perspektiven
Beruf
Wenn Sie im Laufe Ihres Studiums Gefallen an moderner Informationstechnologie und elektronischer Datenverarbeitung gefunden haben, macht Sie das erfolgreich abgeschlossene Bachelorstudium zu einer anerkannten Expertin beziehungsweise einem anerkannten Experten für raumbezogene Informationen.
Masterstudium
Mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) können Sie im Masterstudiengang Geoinformatik und Vermessung weiter studieren. Natürlich können Sie auch direkt in den Beruf wechseln. Potentielle Arbeitgebende sind beispielsweise Vermessungsbüros, Baufirmen, Versorgungs- und Entsorgungsunternehmen, Anbieter von Navigationsgeräten, Hersteller von Vermessungsinstrumenten sowie Landesvermessungs-, Kataster- und Flurbereinigungsbehörden oder Ämter für Bodenmanagement und Geobasisinformationen.
Podcast
Mehr über den Studiengang erfahren in unserem Podcast.
Studierende, die über ein Auslandsstudium nachdenken, können mit unserer vollen Unterstützung rechnen. Wir empfehlen jedoch, dieses nicht vor dem 5. Bachelorsemester einzuplanen, da Sie bis dahin genügend fachliches Wissen erworben haben werden. Falls Sie sich die Zeit im Ausland auf Ihr Studium anrechnen lassen wollen, achten Sie darauf, dass Sie im Ausland genügend Credit-Punkte erwerben können. Bei der Auswahl der Module berät Sie der Prüfungsausschuss.
Starten Sie mindestens sechs Monate vor Studienbeginn im Ausland mit der Planung. Wir empfehlen Ihnen, zunächst eine Studienberatung aufzusuchen. Möglicherweise müssen Sie sowohl in Mainz als auch im Ausland organisatorische Maßnahmen im Lehr- und Prüfungsplan treffen. Außerdem erfordert die Beantragung von Zuschüssen einige Zeit.
Wichtige Informationen erhalten Sie auch im International Office der Hochschule Mainz.
Ecole Supèrieur des Géomètres et Topographes (E.S.G.T.) du CNAM in
Le Mans, Frankreich
Université de Bourgogne, Laboratoire Electronique Informatique et Image (Le2i)
Dijon, Frankreich
Laboratoire Hubert Curien, Faculté des Sciences et Techniques
Saint-Etienne, Frankteich
University of Gävle
(Vorlesungen in englischer Sprache)
Gävle, Schweden
Universidad Polytécnica de Valencia, Escuela Técnica Superior de Ingeniería Geodésica, Cartografía y Topografía (E.T.S.I)
Valencia, Spanien
University of Nebraska at Omaha, Department of Geography & Geology und College of Information Science & Technology
Omaha (NE), USA