Geoinformatik und Vermessung B.Sc.
Entdecke die Welt der Angewandten Geodäsie!
Das Bachelorstudium der Geoinformatik und Vermessung bietet eine umfassende Ausbildung in der Anwendung von Informationstechnologie für die Erfassung, Analyse und Visualisierung raumbezogener Daten.
- Erfassung
Umgang mit verschiedenen Messverfahren, etwa dem Laserscanner, GPS oder der Photogrammetrie - Auswertung
Verarbeitung und Analyse z.B. von Daten der Fernerkundung die mittels Drohnen und Satelliten erfasst wurden - Visualisierung
Anwendung moderner Geoinformationssysteme (GIS), neuer Visualierungstechnologien wie Augmented oder Virtual Reality und der Entwicklung innovativer Software und Apps.
Ein Überblick über das spannende Themenfeld der Geodäsie bietet Arbeitsplatz Erde – als Weltvermesserer
Vorstellung des Studiengangs Geoinformatik & Vermessung
Das erwartet Sie
Kleine Lerngruppen
In unserem Studiengang bieten wir eine praxisorientierte Lernumgebung in Gruppengrößen von ca. 25 Personen. Unsere Studierenden profitieren von einem lebendigen Austausch innerhalb Ihrer Vorlesungen und Übungen, der das Lernen in einer vielfältigen und unterstützenden Gemeinschaft ermöglicht.
Vermessungswesen
Sie werden Einblicke in innovative Technologien, wie z.B. terrestrischem Laserscanning, Drohnenvermessung und deren Anwendungsmöglichkeiten im Vermessungswesen erhalten.
Geoinformatik
Sammeln Sie praktische Erfahrungen in der digitalen Kartografie, im Bereich Web-GIS und in Aufbau und Nutzung von Geodateninfrastrukturen.
Praxisbezug
Unsere Lehrenden begleiten Sie durch interessante Lehrinhalte und fördern aktiv Ihr Verständnis für aktuelle Branchentrends. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Gelegenheit, Ihr erworbenes Wissen in Projekten aus der Praxis anzuwenden.
Details zu Ihrem möglichen Studienverlauf finden Sie hier.
Ihre Perspektiven
Beruf
Wenn Sie im Laufe Ihres Studiums Gefallen an moderner Informationstechnologie und elektronischer Datenverarbeitung gefunden haben, macht Sie das erfolgreich abgeschlossene Bachelorstudium zu einer anerkannten Expertin beziehungsweise einem anerkannten Experten für raumbezogene Informationen.
Masterstudium
Mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) können Sie im Masterstudiengang Geoinformatik und Vermessung weiter studieren. Natürlich können Sie auch direkt in den Beruf wechseln. Potentielle Arbeitgebende sind beispielsweise Vermessungsbüros, Baufirmen, Versorgungs- und Entsorgungsunternehmen, Anbieter von Navigationsgeräten, Hersteller von Vermessungsinstrumenten sowie Landesvermessungs-, Kataster- und Flurbereinigungsbehörden oder Ämter für Bodenmanagement und Geobasisinformationen.
Podcast
Mehr über den Studiengang erfahren in unserem Podcast.
Studierende, die über ein Auslandsstudium nachdenken, können mit unserer vollen Unterstützung rechnen. Wir empfehlen jedoch, dieses nicht vor dem 5. Bachelorsemester einzuplanen, da Sie bis dahin genügend fachliches Wissen erworben haben werden. Falls Sie sich die Zeit im Ausland auf Ihr Studium anrechnen lassen wollen, achten Sie darauf, dass Sie im Ausland genügend Credit-Punkte erwerben können. Bei der Auswahl der Module berät Sie der Prüfungsausschuss.
Starten Sie mindestens sechs Monate vor Studienbeginn im Ausland mit der Planung. Wir empfehlen Ihnen, zunächst eine Studienberatung aufzusuchen. Möglicherweise müssen Sie sowohl in Mainz als auch im Ausland organisatorische Maßnahmen im Lehr- und Prüfungsplan treffen. Außerdem erfordert die Beantragung von Zuschüssen einige Zeit.
Wichtige Informationen erhalten Sie auch im International Office der Hochschule Mainz.
Ecole Supèrieur des Géomètres et Topographes (E.S.G.T.) du CNAM in
Le Mans, Frankreich
Université de Bourgogne, Laboratoire Electronique Informatique et Image (Le2i)
Dijon, Frankreich
Laboratoire Hubert Curien, Faculté des Sciences et Techniques
Saint-Etienne, Frankteich
University of Gävle
(Vorlesungen in englischer Sprache)
Gävle, Schweden
Universidad Polytécnica de Valencia, Escuela Técnica Superior de Ingeniería Geodésica, Cartografía y Topografía (E.T.S.I)
Valencia, Spanien
University of Nebraska at Omaha, Department of Geography & Geology und College of Information Science & Technology
Omaha (NE), USA