Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaft (ISAP) mit der Cape Peninsula University of Technology (CPUT) in Kapstadt, Südafrika
Austauschprogramm für Studierende und Lehrende im Rahmen des DAAD ISAP-Programms
Das DAAD-ISAP Programm Mainz-CPUT: Partnership for sustainable and climate resilient water and traffic infrastructures stärkt die Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Mainz und der Cape Peninsula University of Technology in Südafrika. Aufbauend auf einer bestehenden Partnerschaft zielt das Projekt darauf ab, den akademischen Austausch sowie die gemeinsame Lehre und Forschung im Bereich nachhaltige, klimaresiliente und zukunftsfähige Wasser- und Verkehrsinfrastrukturen zu stärken. Vor Ort an der CPUT können Studierende sich sowohl in den Vorlesungen, in den Laboren als auch im Rahmen des Forschungsprojekts für die Bachelorarbeit aktiv mit diesen Themen auseinandersetzen. Die Studierenden gewinnen praktische Einblicke in ein Land, das sich in einem Wasserdefizit befindet und erleben, wie unter realen Bedingungen innovative Lösungen entwickelt werden.

Regelmäßiger Austausch von Studierenden und Lehrenden
Ein zentraler Aspekt des Projekts ist der regelmäßige, gegenseitige Austausch von Studierenden und Dozenten, um internationale Berufschancen zu verbessern und wertvolle interkulturelle Erfahrungen zu ermöglichen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Wasser- und Verkehrsinfrastrukturen. Diese müssen resilient gegen die Folgen des Klimawandels (Extremwetterereignisse wie bspw. Überflutungen und Dürren) gemacht werden.
Vorteile für Studierende
Für Studierende aus Mainz bietet der Austausch, neben dem Erwerb allgemeiner interkultureller Kompetenzen, wertvolle Einblicke in das Bauingenieurwesen in Südafrika. In gleicher Weise profitieren Studierende aus Südafrika von der praxisnahen Ausbildung und den Lehrmethoden in Mainz, die Einblicke in europäische Bauingenieur-Standards ermöglichen.
Weiterentwicklung der Zusammenarbeit
Das Projekt erkundet auch mögliche gemeinsame Forschungsinitiativen im Bereich nachhaltiger Infrastrukturentwicklung. Durch (Online-)Lehrveranstaltungen und Austauschprogramme wird die internationale Sichtbarkeit der Bauingenieur-Studiengänge an beiden Hochschulen erhöht.
Förderung durch DAAD ISAP-Programm
Gefördert im Rahmen des DAAD-Programms 'Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften (ISAP)', schafft diese Kooperation akademische Synergien und entwickelt praxisorientiere Lösungen für eine nachhaltige Infrastrukturentwicklung. Gemeinsam fördern wir innovative Baupraktiken, die ökologisch, ökonomisch und sozial sinnvoll sind.
Ein Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft
Dieses Programm ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft und bietet Studierenden und Lehrenden beider Hochschulen wertvolle internationale Erfahrungen.
Stipendien für ein Auslandsjahr in Südafrika
Die Fachrichtung Bau und Umwelt der Hochschule Mainz vergibt innerhalb der Projektlaufzeit bis zu drei Vollstipendien für ein Studienjahr an der Cape Peninsula University of Technology/ Südafrika an Studierende des Bachelorstudiengangs Internationales Bauingenieurwesen. Der Förderzeitraum für Stipendien erstreckt sich jeweils vom 1. Februar bis zum 30. November und umfasst insgesamt zehn Monate. Die Förderung enthält folgende Leistungen:
- Befreiung von den Studiengebühren an der Cape Peninsula University of Technology
- Reisekostenpauschale (einmalig 2000 Euro)
- Stipendium (1.225 Euro monatlich)
- Krankenversicherung: (35 Euro monatlich)
Die während des Studiums in Südafrika erbrachten Studienleistungen werden an der Hochschule Mainz vollständig angerechnet.
Bewerbung
Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2025. Die Auswahl der Stipendiaten erfolgt im November 2025.