This content is only partially available in English.

In­ter­na­tio­nales Bauingenieurwesen B.Eng.

Die Anforderungen an Bauingenieurinnen und Bauingenieure sind im Wandel. Projekte werden von Firmen weltweit akquiriert und mit internationalen Teams bearbeitet. Nachhaltiges Planen und Bauen ist zu einem Leitziel geworden, das international mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Deshalb ist es wichtig, Bauingenieurinnen und Bauingenieure des 21. Jahrhunderts gezielt für diese Aufgaben vorzubereiten. Der Bachelorstudiengang Internationales Bauingenieurwesen greift diesen Strukturwandel im Baubereich auf.

Wir vermitteln Ihnen eine möglichst breit angelegte Wissensbasis und bereiten Sie mit baufachlichem englischem Vokabular auf das Auslandsstudium vor. Der Bachelorstudiengang bildet Sie für eine Berufstätigkeit in grenzüberschreitend tätigen Ingenieur- und Bauunternehmen sowie in staatlichen und internationalen Behörden und Organisationen aus. 

Der Studiengang International Civil Engineering  der Hochschule Mainz ist bundesweit der einzige Studiengang im Bauingenieurwesen mit integriertem (studiengebührenfreiem) Studienjahr im Ausland. Unsere Partnerhochschulen befinden sich u.a. in Australien, Dänemark, Finnland, Kolumbien, Korea, Malaysia, Spanien, Trinidad & Tobago, USA, … .

Der Studienabschluss erfolgt nach der Regelstudienzeit von sieben Semestern, mit dem Sie den akademischen Grad „Bachelor of Engineering (B.Eng.)“ im Bauwesen erwerben.

Der Bachelorstudiengang Internationales Bauingenieurwesen ist durch die Agentur ASIIN akkreditiert.

Im Rahmen des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen haben Sie die Möglichkeit Ihr Studium auch durchgängig auf Deutsch zu absolvieren.

Die Bauingenieurin Hanna und der Masterstudent Christian eröffnen im Gespräch mit der Studentin und Künstlerin Pauline spannende Einblicke in Studium und Beruf.

Video zu den Studiengängen Bauingenieurwesen und Internationales Bauingenieurwesen

Auf einen Blick

Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) 
Studienart: Vollzeit
Regelstudienzeit: 7 Semester 
ECTS-Punkte: 210 
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
Sprache: deutsch B2 / englisch

 

Bewerbungszeitraum

zum Wintersemester 2023/24: 15. Mai 2023 bis 15. Juli 2023
zum Sommersemester 2024: voraussichtlich Mitte November 2023 bis 15. Januar 2024

Exchange Student/Free Mover Pathway

Weitere Informationen auf der Seite Incoming

Das erwartet Sie

Die Module im 1. bis 4. Semester sind Pflichtmodule und werden von allen Studierenden der Studiengänge Bauingenieurwesen und Internationales Bauingenieurwesen besucht. Die jeweils sechs Module pro Semester haben alle fünf ECTS-Punkte und sollen damit in ihrem Lernaufwand gleich sein. Die Module des 1. bis 4. Semesters werden semesterweise angeboten.

Im ersten Abschnitt (1. und 2. Semester)  erlernen Sie die mathematisch-technischen Grundlagen des Bauingenieurwesens.

Im zweiten Abschnitt (3. und 4. Semester) beschäftigen Sie sich mit den Kernthemen des Bauingenieurwesens. Diese bestehen aus dem Baubetrieb, dem konstruktiven Ingenieurbau sowie Planung und Umwelt.

Im im 5. oder 6. Semester einen Auslandsaufenthalt an einer Universität oder einem Unternehmen beginnen zu können, ist es erforderlich, dass Sie alle Module des 1. bis 4. Semesters bestanden haben. Außerdem ist es notwendig, dass Sie das Modul Construction Project Management in englischer Sprache absolviert haben.

 

Der dritte Abschnitt (5. und 6. Semester) beinhaltet das einjährige Auslandsstudium an einer unserer weltweiten Partnerhochschulen.

Hier sammeln Sie wertvolle Erfahrungen in einer anderen Kultur, wenden das Gelernte der ersten beiden Abschnitte in Projektarbeiten an und schreiben ihre wissenschaftliche Bachelorthesis.

Die Studieninhalte des Auslandsstudiums sind je nach Partnerhochschule verschieden. Mit jeder Partnerhochschule besteht ein Learning Agreement, das sich an den Modulen im 5. und 6. Semester orientiert (siehe Tabelle Studienverlauf). Die in der Tabelle dargestellten Module sind die äquivalenten Module für die Incoming Students der Partnerhochschulen. 

 

Der vierte Abschnitt (7. Semester) beinhaltet das Praxisprojekt, das Sie ebenfalls im Ausland oder in Deutschland absolvieren können. Häufig knüpfen Studierende hier die ersten Kontakte zu späteren Arbeitgebenden. 

Die Bachelorprüfung ist der berufsqualifizierende Abschluss. Sie besteht aus Studien- und Prüfungsleistungen, die Sie studienbegleitend erbringen und Ihrer Bachelorthesis, die Sie als Teil des Learning Agreements im Ausland erarbeiten.

Mit der Bachelorthesis erbringen Sie den Nachweis, dass Sie innerhalb einer vorgegebenen Frist eine konkrete Aufgabenstellung selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten können.

Mit dem Bestehen von Prüfungsleistungen werden Kreditpunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. Dies ermöglicht Ihnen den Wechsel zu anderen Hochschulen im In- und Ausland.

 

Mit dem Bestehen von Prüfungsleistungen werden Kreditpunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. Dies ermöglicht Ihnen den Wechsel zu anderen Hochschulen im In- und Ausland.

Studienführer 2022/23

Download

Studienverlauf

Semester 1
30ECTS/28SWs
Semester 2
30ECTS/27SWS
Semester 3
30ECTS/25SWS
SEMESTER 4
30ECTS/25SWS
SEMESTER 5
30ECTS/20SWS
SEMESTER 6
30ECTS
SEMESTER 7
30ECTS
Mathematik 1
6ECTS/5SWS
Mathematik 2
6ECTS/5SWS
Bauverfahrenstechnik
5ECTS/4SWS
International Project Management 
5ECTS/4SWS
Applied Infrastructure Engineering
6ECTS/4SWS
Integrated Design Project
16ECTS
Praxisprojekt
30ECTS/
23 Wochen

 

Technische
Mechanik 1

6ECTS/5SWS
Technische
Mechanik 2

6ECTS/5SWS
Baustatik 1
5ECTS/4SWS
Baustatik 2
5ECTS/4SWS
Applied Substructure Engineering
6ECTS/4SWS
Physics
4ECTS/4SWS
Bauphysik
5ECTS/4SWS
Massivbau 1
5ECTS/4SWS
Massivbau 2
5ECTS/4SWS
Applied Superstructure Engineering 
6ECTS/5SWS
Bachelor Thesis + Oral Exam
12+2ECTS/(12Wochen)
Baukonstruktion
6ECTS/6SWS
Traffic Infrastructures
4ECTS/4SWS
Urban Planning
5ECTS/4SWS
Steel Construction
5ECTS/4SWS
Applied Facilities Management 1)
6ECTS/4SWS
Baustoffkunde
4ECTS/4SWS
Hydromechanik
5ECTS/5SWS
Wasser- und
Abfallwirtschaft

5ECTS/4SWS
Siedlungs-wasserwirtschaft 1
5ECTS/4SWS
Sustainability 1)
6ECTS/4SWS
Bauinformatik
4ECTS/4SWS
Vermessungskunde 
4ECTS/4SWS
Geotechnik 1
5ECTS/5SWS
Geotechnik 2
5ECTS/5SWS
1) Aus diesem Angebot sind zwei Module im Umfang von 12ECTS zu erbringen
      Sustainable Built Environment (Elective)
6ECTS/3SWS
 
     

Auslandsstudium

In Option 1 absolvieren Sie das 5. und 6. Semester inklusive der Bachelorarbeit an einer Partnerhochschule. Im Anschluss beinhaltet das 7. Semester das Praxisprojekt. 

Ausland
Hochschule Mainz
SEMESTER 5
30ECTS
SEMESTER 6
30ECTS
SEMESTER 7
30ECTS
ECTS European Credit Transfer System
Learning Agreement

agreed between the sending an receiving institutions 
including bachelor thesis and Design Project or Equivalent
Level 3 Modules in total 60 ECTS

Praxisprojekt 
30 ECTS/(23 Wochen) 

 

In Option 2 ziehen Sie Ihr Praxisprojekt vor und absolvieren anschließend das 6. und 7. Semester inklusive der Bachelorarbeit an einer Partnerhochschule im Ausland. 

HOCHSCHULE MAINZAUSLAND
SEMESTER 5
30ECTS
SEMESTER 6
30ECTS
SEMESTER 7
30ECTS

Praxisprojekt 
30 ECTS/(23 Wochen) 

ECTS European Credit Transfer System
Learning Agreement

agreed between the sending an receiving institutions 
including bachelor thesis and Design Project or equivalent
Level 3 Modules in total 60 ECTS

 

 

 

Part­ner­hoch­schu­len

Stundenplan

Stundenplan Wintersemester 2023/24
PDF, 162 KB

Studien- und Prüfungsleistungen

Hier finden Sie die Prüfungsordnungen und alle weiteren Informationen zu Studien- und Prüfungsleistungen.

Mehr lesen

Was unsere Studierenden sagen ...

Eva-Maria Schliebs
Auslandsstudienjahr: Chile

„Ich hatte den Willen in einem Praxisprojekt zu arbeiten, das Nachhaltigkeit als primären Fokus hat. Deshalb habe ich mich entschieden, Internationales Bauingenieurwesen zu studieren.“

Christoph Kissel
Auslandsstudienjahr: Australien

„Das internationale Studium hat mir ermöglicht, bereits während des Studiums vielfältige Einblicke in die Baubranche zu gewinnen. Während meines Auslandsaufenthaltes konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln und Einblicke in eine andere Kultur und Lebensweise erhalten.“

Doreen Holzem
Auslandsstudienjahr: Trinidad & Tobago

„Das Gute am Internationalen Bauingenieurwesen an der Hochschule Mainz ist das Auslandsjahr, das Final Year Project und die Bachelorarbeit im Ausland. Ich habe mich durch das Grundstudium in Mainz gut vorbereitet gefühlt und die Erfahrung im Ausland war mehr als nur eine tolle Erfahrung. Es verändert alles.“

Konsekutives Masterprogramm

Besonders qualifizierten Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Internationales Bauingenieurwesen bietet unsere Hochschule die Möglichkeit einer höheren Qualifizierung durch den Masterstudiengang Bauingenieurwesen: Bauen im Bestand. Das Studium baut auf dem Bachelorstudiengang auf und beruht auf den wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden des Bauingenieurwesens.

Das Masterstudium vermittelt Ihnen vertiefte Fachkompetenz in einem der drei möglichen Schwerpunkte: Baubetrieb und Baumanagement, Konstruktion und Baumechanik oder Infrastruktur Wasser und Verkehr.

Nach der Regelstudienzeit von drei Semestern wird Ihnen der akademische Grad „Master of Engineering (M.Eng.)“ verliehen.

Ihre beruflichen Perspektiven

Als Absolventin oder Absolvent des Bachelorstudienganges Internationales Bauingenieurwesen steht Ihnen ein breites Spektrum beruflicher Möglichkeiten offen. Ihre erworbenen baufachlichen und fremdsprachlichen Kompetenzen ermöglichen Ihnen eine berufliche Tätigkeit in den traditionellen Berufsfeldern der Bauindustrie, des mittelständischen Baugewerbes, der konstruktiven und planerischen Ingenieurbüros und der öffentlichen Bauverwaltung. Darüber hinaus ergeben sich zusätzlich neue Berufsfelder bei weltweit tätigen Firmen und Organisationen.

Selbst unter Berücksichtigung konjunktureller Schwankungen im internationalen Bausektor bleibt die Tätigkeit in der Baubranche zukunftsorientiert und zeichnet sich durch eine hohe Marktstabilität aus.

Studium und Familie

Die Hochschule Mainz garantiert allen Studierenden Kinderbetreuungsplätze für Kinder ab einem Alter von sechs Monaten. Weitere Auskünfte zum Tagesmütternetz oder zur Kindertagesstätte auf dem Campus (Kita Campulino) erhalten Sie auf der Seite Familiengerechte Hochschule.

Im Mai 2023 ist die Hochschule Mainz dem Verein „Familie in der Hochschule e.V.“ beigetreten. Sie setzt sich aktiv für die Vereinbarkeit von Care-Arbeit und Studium / Beruf ein.

Mehr lesen

Frauen in Ingenieurberufen

Der Anteil der Frauen unter den Studierenden in der Fachrichtung Bauingenieurwesen steigt, er liegt derzeit bei 25 Prozent. Wir freuen uns, wenn sich dieser Anteil weiter erhöht.

Aus­lands­se­mes­ter/Part­ner­hoch­schu­len

Die Fachrichtung Bauingenieurwesen unterhält Kontakte zu Partnerhochschulen weltweit.

Mehr lesen

Warum in Mainz studieren?

Die Stadt Mainz am Rhein ist stark durch die Studierenden der Hochschule Mainz und der Johannes-Gutenberg Universität geprägt.

Mehr lesen

AStA, StuPa, Fachschaft Bau

Die drei wichtigsten Vertretungen der Studierenden an der Hochschule.

Mehr lesen

Kontakt

Alfons Buchmann
Prof. Dr. Alfons Buchmann
Studiengangsleitung
T +49 6131 628-1325
alfons.buchmann (at) hs-mainz.de
Christine Schreeb
International Office
T +49 6131 628-7366
T +49 6131 628-7376
christine.schreeb (at) hs-mainz.de
Claudia Schröder
Studiengangkoordinatorin