Forschungsprojekte
Innovative Finanzierungsmodelle für grenzüberschreitende EU-Energieinfrastrukturprojekte
Prof. Dr. Sabine Landwehr-Zloch (Projektleitung)
Sarah Heier (Projektteam)
Das Forschungsprojekt untersucht innovative Finanzierungsmodelle, um private Investoren*innen für die Frühphasenentwicklung grenzüberschreitender europäischer Strominfrastrukturprojekte (Interkonnektoren) zu gewinnen. Im Fokus stehen dabei insbesondere digitale Finanzierungsinstrumente wie Crowdfunding oder Initial Coin Offerings (ICO). Ziel ist es, ein übertragbares Finanzierungsmodell zu entwickeln, das Investitionslücken schließt und zur Umsetzung der Klimaneutralität in der EU beiträgt. Das Projekt unterstützt damit die UN-Nachhaltigkeitsziele 7 und 9 sowie den „EU Action Plan for Grids“.
Promotionsprojekte
Doktorand: Matthias Neumann
Betreuer: Prof. Dr. Sascha Kemmeter (Hochschule Mainz), Prof. Dr. Rainer Harms (UT), Prof. Dr. Vincent C. Göttel (UT)
Partneruniversität: Universiteit Twente (Enskede, NL)
Das Promotionsvorhaben untersucht, wie Venture Studios – Organisationen, die seriell eigene Start-ups gründen – Wissen erfassen, weitergeben und nutzen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Studios die oft beschriebene Spannung zwischen Neuerkundung (Exploration) und Nutzung von vorhandenem Wissen (Exploitation) auflösen und dadurch besonders lernfähig (ambidextrisch) werden. In vier miteinander verknüpften Studien werden qualitative Interviews, Beobachtungen, vergleichende Analysen und quantitative Daten genutzt, um Lernprozesse, Typologien, Erfolgsfaktoren und den Zusammenhang von ambidextrischem Lernen und Unternehmensleistung zu erforschen. Ziel ist es, ein besseres theoretisches Verständnis dieser noch jungen Organisationsform zu erlangen und praxisrelevante Erkenntnisse für die serielle Gründungsförderung und organisationales Lernen zu liefern.
Doktorandin: Julia Born
Betreuer: Prof. Dr. Markus Hehn (Hochschule Mainz), Prof. Dr. Carolin Bock (TU Darmstadt)
Partneruniversität: TU Darmstadt
Julia Born promoviert an der TU Darmstadt zum Thema Finance & Innovation.
Forschungsfeld mit Promotionsprojekten im Forschungskolleg VORAN
Doktorandin: N.N.
Betreuerin: Prof. Dr. Sabine Landwehr-Zloch (Hochschule Mainz), N.N.
Partneruniversität: Universität Trier
Das Forschungskolleg „VORAN“ vereint Wissenschaftlerinnen der Hochschule Mainz und der Universität Trier, um Entscheidungen und Verhalten mit Nachhaltigkeitsorientierung in Wirtschaft und Gesellschaft zu erforschen. In vier interdisziplinären Tandems werden Themen wie Finanzierung von Nachhaltigkeitsprojekten, nachhaltiges Verhalten in Organisationen, biomimetische Prinzipien in Beschaffungsprozessen und der Einsatz immersiver Technologien untersucht. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln, die ökologische und ökonomische Zielsetzungen wirksam verbinden und so die nachhaltige Transformation fördern.
Im Forschungsfeld „Finanzierung von Nachhaltigkeitsprojekten“ wird untersucht, wie finanzielle Renditeerwartungen und Nachhaltigkeitswirkungen die Investitionsentscheidungen privater Kapitalgeber bei Transformationsprojekten beeinflussen. Ziel ist es, die Finanzierungslücke in zentralen Nachhaltigkeitstechnologien und Energieinfrastrukturen, insbesondere im EU-weiten Stromnetzausbau, durch private Finanzierungsquellen zu schließen. Dabei werden Investitionsobjekte systematisch erfasst und mit passenden Finanzierungsinstrumenten wie Private Equity, Anleihen oder Crowdfunding in Einklang gebracht. Die Forschung betrachtet sowohl die Perspektive der Kapitalgeber als auch die der Projektträger und analysiert Kriterien, Kennzahlen sowie Reportinganforderungen. Auf Basis eines Mixed-Method-Ansatzes sollen praxisrelevante Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für eine effiziente Kapitalallokation in nachhaltige Projekte entstehen.
COIL-Projekte
Green Finance: Der Finanzmarkt als Hebel für die Klimatransformation?
St. Joseph University, Macau
Prof. Dr. Markus Hehn (Projektverantwortlicher)
Das Projekt „Green Finance: Der Finanzmarkt als Hebel für die Klimatransformation?“ bietet eine innovative Plattform für Studierende der Hochschule Mainz und der St. Joseph University in Macau, um gemeinsam an praxisnahen Herausforderungen im Bereich Green Finance zu arbeiten. Durch die Zusammenarbeit in interkulturellen Teams entwickeln die Studierenden nicht nur fachliche Expertise, sondern auch wertvolle interkulturelle Kompetenzen und sammeln internationale Erfahrung. Das Projekt ist auf Mainzer Seite in die Option „Unternehmensfinanzierung“ und auf Seiten der Partneruniversität in die Veranstaltung „Global Financial Management“ integriert. Beide Studierendengruppen befinden sich im dritten Bachelorjahr. Das Projekt wird als blended mobility durchgeführt, wobei die Studierenden in interkulturellen Gruppen Präsentation zu verschiedenen Aspekten von Green Finance erstellen.
Inhaltlich liegt der Fokus auf der Analyse nachhaltiger Investitionen und divestments, Carbon Accounting und Management, green bonds, regulatorischen Rahmenbedingungen sowie der Bewertung von Klimarisiken und der Entwicklung von Strategien zur Risikominimierung. Die Studierenden vergleichen Ansätze und Praktiken in Deutschland und Macau, um ein umfassendes Verständnis der globalen Herausforderungen und Lösungen zu entwickeln. Durch die Einbindung von Praxispartnern der Partnerhochschule, die reale Fallstudien und aktuelle Herausforderungen einbringen, können die Studierenden praxisnahe Lösungen entwickeln und ihre theoretischen Kenntnisse anwenden. Dies fördert nicht nur die akademische Ausbildung, sondern auch die berufliche Vorbereitung der Studierenden auf die Anforderungen des modernen Finanzmarktes.