Fachgruppe Rechnungswesen, Controlling und Finanzen

This content is only partially available in English.

Für Bachelorstu­die­ren­de

Vorlesungen

Modulverantwortlicher Grundzüge des Rechnungswesens: Prof. Dr. Sascha Kemmeter

  • Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens:
    • Intention und Adressaten eines Jahresabschlusses
    • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
    • Buchführung und Jahresabschluss
    • Bilanztheorien
    • Rechtliche Grundlagen
    • Aufbau einer Bilanz
    • Ansatzregeln
    • Wertberichtigungen
    • Jahresabschlussanalyse
    • Aktuelle Themen der Bilanzierung
  • Buchführung
    • Inventur, Inventar, Bilanz
    • Bestandskonten
    • Kontenrahmen, Kontenplan
    • Erfolgskonten
    • Gewinn- und Verlustrechnung
    • Berücksichtigung von Steuern
    • Privatentnahme und Privateinlagen
    • Anschaffung von Anlagegegenständen
    • Abschreibungen im Sachanlagebereich
    • Jahresabschluss

Modulverantwortlicher Rechnungswesen I: Prof. Dr. Thomas M. Rudloff

  • Externes Rechnungswesen
    • Grundstrukturen
    • Bilanz
    • Gewinn- und Verlustrechnung
    • Anhang
    • Lagebericht
    • Bilanzpolitik
    • Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
    • Grundstrukturen des Konzernabschlusses
    • Grundstrukturen internationaler Rechnungslegungsvorschriften
  • Internes Rechnungswesen
    • Grundstrukturen
    • Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
    • Systeme der Kostenrechnung
 

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Landwehr-Zloch

  • Fundamentals of Accounting
  • Target system of enterprises, enterprise as a functional system, the operational accountancy, sub-areas (external/internal), concept and parameters of accounting, essential legal framework
  • Fundamentals of Bookkeeping
  • Inventory, balance sheet, inventory accounts, profit and loss accounts; consideration of taxes; private withdrawals and private deposits; acquisition of fixed assets; depreciation and amortization of property, plant and equipment, annual financial statements
  • Fundamentals of Integrated Income Statement, Financial Accounting and Balance Sheet
  • Success and liquidity as key business targets; income statement, income analysis, cash flow statement, financial plan, basic structures and process of integrated profit, financial and balance sheet planning
 

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Sven Fischbach

  • Grundstrukturen und -begriffe des internen Rechnungswesens
  • Kostenartenrechnung
  • Kostenstellenrechnung
  • Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) und Kostenträgerzeitrechnung
  • Deckungsbeitragsrechnung
 

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Sven Fischbach

  • Basic structures and concepts of internal accounting in International Business
  • Cost element accounting
  • Cost centre accounting
  • Cost object unit accounting (costing) and cost object time accounting
  • Contribution margin accounting
  • Standard costing
 

Modulverantwortliche Investition & Finanzierung: Prof. Dr. Anja Wittstock & Prof. Dr. Markus Hehn

Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft

  • Notwendigkeit von Investition und Finanzierung im betrieblichen Kontext des Unternehmenslebenszyklus
  • Finanzwirtschaftliche Ziele
  • Unterschiede zwischen Eigen- und Fremdkapital sowie Außen- und Innenfinanzierung
  • Statische und dynamische Investitionsrechnungsmethoden

Vorteilhaftigkeit einer Investition Finanzierungsformen

  • Gründungsfinanzierung, Crowdfunding, Venture Capital, Bankdarlehen
  • Wachstumsfinanzierung, M&A, Private Equity, Börsengang (IPO), Anleihen, Mezzanine Finanzierung, Initial Coin Offering (ICO)

Modulverantwortlicher Rechnungswesen II: Prof. Dr. Thomas M. Rudloff

  • Grundbegriffe und Ziele der betrieblichen Finanzwirtschaft
  • Investitions- und Finanzplanung
  • Statische und dynamische Investitionsrechnungsmethoden
  • Unternehmensbewertung
  • Außenfinanzierung
  • Innenfinanzierung
  • Integrierte Erfolgs-/Finanzplanung
  • Aktuelle finanzwirtschaftliche Entwicklungen
 

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anja Wittstock & Prof. Dr. Markus Hehn

Basic concepts and objectives of corporate finance:

  • Investment and financial planning
  • Static investment calculation methods
  • Dynamic investment calculation methods
  • Company valuation
  • External financing
  • Internal financing
  • Integrated profit/financial planning
 

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Hehn

  • Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens
  • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
  • Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung sowie geeignete Instrumente für grundlegende betriebliche Informations-, Entscheidungs- und Kontrollentscheidungen
  • Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft sowie Zusammenhänge zwischen Investition und Finanzierung
  • Statische und dynamische Investitionsmethoden
 

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Caroline Flick

  • Grundlagen der Rechnungslegung (Überblick, Bilanztheorien, Begriffe, Rechenwerke, Buchführung, Inventur und Inventar, normative Grundlagen)
  • Jahresabschluss (Überblick, Ausweisgrundsätze, Ansatz- und Bewertungsgrundsätze, Postenspezifische Problemstellungen, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang)
  • Abschlusspolitik
  • Lagebericht und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Abschlussanalyse
  • Ausblick: Internationale Rechnungslegung und Konzernabschluss
 

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karsten Lorenz

  • Fundamentals of financial accounting
  • Reporting instruments in (consolidated) financial statements under IFRS
  • Accounting of selected balance sheet and income statements items in financial statements under IFRS
  • Preparation of consolidated financial statements under IFRS
  • Financial analysis of (consolidated) financial statements under IFRS
  • Outlook
 

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Sven Fischbach

Nach der Einführung in das Planspiel treffen die in Managementteams organisierten Studierenden gemeinsam strategische und operative Entscheidungen für mehrere Perioden. Während der Veranstaltung werden betriebswirtschaftlichen Entscheidungen und Ergebnisse in Lehrgesprächen analysiert. Durch Verdeutlichung von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen, das Eingehen auf Verständnisfragen und das Hinterfragen von Ergebnissen werden die Studierenden beim praxisorientierten Vertiefen ihrer betriebswirtschaftlichen Kenntnisse unterstützt. Am Ende des Unternehmensplanspiels präsentieren und verteidigen die Studierenden ihre Unternehmensstrategie sowie die erreichten Ergebnisse im Rahmen einer Abschlusspräsentation (Hauptversammlung). Die verwendete Unternehmenssimulation ist eine realitätsnahe Abbildung eines Industrieunternehmens. Die Studierenden treffen zahlreiche betriebswirtschaftliche Entscheidungen in einem realitätsnahen Umfeld. Behandelt werden wesentliche betriebliche Bereiche:

  • Unternehmensziele und -strategien
  • Absatz: Konkurrenzanalyse, Marketing-Mix, Produktlebenszyklen, Produkt-Relaunch, Produkt-Neueinführung, Deckungsbeitragsrechnung, Marktforschungsberichte
  • F & E: Technologie, Ökologie, Wertanalyse
  • Beschaffung/Lagerhaltung: Optimale Bestellmenge
  • Fertigung: Investition, Desinvestition, Eigenfertigung oder Fremdbezug, Auslastungsplanung, ökologische Produktion, Rationalisierung
  • Personal: Personalplanung, Qualifikation, Produktivität, Fehlzeiten, Fluktuation
  • Finanz- und Rechnungswesen: Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung, Break-Even-Analyse, Finanzplanung, Bilanz und Erfolgsrechnung, Cashflow, separater Kennzahlenbericht (z.B. EBIT, NOPAT, EK- und Umsatzrendite, Geschäftswertbeitrag, EVA, CFROI)
  • Wertorientierte Unternehmensführung und Aktienkurs
 

Optionen

Optionsverantwortliche: Prof. Dr. Britta Rathje

  • Einführung: kurzer Überblick über das Controlling
  • Digitalisierung:
    • Integration von Technologien in das Controlling
    • Datenaufbereitung und Analyse
    • Verändertes Rollenbild des Controllers
  • Soft Skills / Behavioral Controlling:
    • Kompetenzanforderungen an Controller
    • Verhaltensökonomische Ansätze im Controlling
  • Nachhaltiges Controlling:
    • Nachhaltigkeit und Unternehmenserfolg
    • Ausgewählte Instrumente des Nachhaltigkeitscontrolling
    • Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Risikoorientiertes Controlling:
    • Risikomanagement
    • Planungs(un)sicherheit
  • Ggf. weitere aktuelle Entwicklungen/Trends
 

Optionsverantwortliche: Prof. Dr. Anja Wittstock

  • Gesamtwirtschaftliche Bedeutung und Funktionen von Kreditinstituten
  • Bankenstruktur
  • Finanzmärkte  
    • Zinsstrukturkurve
    • Anleihenbewertung  
  • Bankbetriebliche Risiken und deren Begrenzung
    • SWAP
    • Forward Rate Agreements
  • Finanzinstrumente
  • Derivate  
    • Optionen
    • Optionssensitivitätskennzahlen
    • Futures
    • Hedgestrategien zur Sicherung von Marktpreisrisiken
  • Value at Risk
  • Asset Management
    • Fondsmanagement
    • Unternehmensbewertung vs. Aktienkurs
 

Optionsverantwortlicher: Prof. Dr. Sven Fischbach

  • Einführung in das Controlling
  • Kostenorientiertes Controlling, u.a.
    • Kostenmanagement
    • Operative Planung und Kontrolle / Budgetierung
  • Liquiditätsorientiertes Controlling
  • Strategisches Controlling, u.a.
    • Wertorientiertes Controlling
    • Balanced Scorecard
  • Management Reporting
    • Kennzahlen und Kennzahlensysteme
    • Gestaltung und Kommunikation von Berichten
 

Optionsverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Dittmar

  • Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • Bedeutung nicht-finanzieller Unternehmensaspekten für die Unternehmenssteuerung, den Unternehmenserfolg und die Unternehmensberichterstattung
    • Abgrenzung der Bereiche „Umwelt“, „Soziales“ und „Unternehmensführung“
  • Ausgewählte Vorgaben zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • Global Reporting Initiative (GRI)
    • European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
    • IFRS Sustainability Disclosure Standards (IFRS S)
  • Aufbau und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Praxis
  • Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • Verpflichtungsgrad (freiwillige Prüfung vs. Pflichtprüfung)
    • Grad der Prüfungssicherheit (begrenzte vs. hinreichende Sicherheit)
  • Ausblick auf künftige Entwicklungen
 

Optionsverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Hehn

  • Aufgaben und Ziele der Unternehmensfinanzierung sowie Finanzierungsanlässe
    • Notwendigkeit der Kapitalbeschaffung
    • Finanzwirtschaftliche Ziele
    • Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus
    • Bilanzielle Auswirkungen der Finanzierung
    • Selbstfinanzierung
  • Fremdkapital, Eigenkapital und Mischformen
    • Fremdkapital: Kreditarten, Anleihen
    • Eigenkapitel: Börsengang (IPO), Mergers & Acquisitions (M&A), Private Equity, Initial Coin Offering (ICO)
    • Mischformen: Mezzanine, Crowdfunding
 

Für Masterstu­die­ren­de

Vorlesungen

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karsten Lorenz

Accounting: Grundlagen der Buchführung

  • Gesetzliche Grundlagen zur Inventur, Inventar und Bilanz
  • Eröffnung und Abschluss von Bestandskonten
  • Erfolgskonten und Erfolgsvermittlung
  • Buchungen im Warenverkehr
  • Vor- und Umsatzsteuer
  • Anschaffungs- und Herstellungskosten, GuV-Rechnung mit Erfassung von Umsatzerlösen und Bestandsveränderungen
 

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Randolf Schrank

  • Fundamentals of cash, cost, and financial accounting
  • Reporting instruments in (consolidated) financial statements under IFRS
  • Accounting of selected balance sheet and income statements items in financial statements under IFRS
  • Preparation of consolidated financial statements under IFRS
  • Financial analysis of (consolidated) financial statements under IFRS
  • Outlook for sustainability reporting under IFRS SDS
 

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karsten Lorenz

  • Aufgaben und Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
  • Kostenartenrechnung
  • Kostenstellenrechnung
  • Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation)
  • Kostenträgerzeitrechnung (Betriebsergebnisrechnung)
  • Teilkostenrechnungssyteme (Deckungsbeitragsrechnungen)
  • Plankostenrechnungssysteme
  • Von der Kostenrechnung zum Controlling
 

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karsten Lorenz

1. Aufgaben und Grundlagen der Rechnungslegung

  • Adressaten und Zwecke des Jahresabschlusses
  • Überblick über die Vorschriften
  • Ermittlung und Auslegung von GoB

2. Jahresabschluss und Lagebericht

  • Ansatz, Zugangs- und Folgebewertung von Vermögensgegenständen und Schulden
  • Gewinnrealisation
  • Eigenkapital
  • Anhang und Lagebericht

3. Jahresabschlusspolitik und Jahresabschlussanalyse

4. Ausblick: Internationale Rechnungslegung

 

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Dittmar

  • Introduction: Advanced Accounting Concepts
  • Investment Analysis vs. Cost Accounting vs. Accrual-Based Accounting
  • Principles and Methods of Financial Accounting
  • Annual Financial Statements under IFRS
  • Sustainability Reporting and ISSB
  • Financial Statement Analysis
 

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karsten Lorenz

  • Fundamentals of financial accounting
  • Reporting instruments in (consolidated) financial statements under IFRS
  • Accounting of selected balance sheet and income statement items in financial statements under IFRS
  • Financial analysis of (consolidated) financial statements under IFRS
 

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Sven Fischbach

  • Einführung in das Controlling
  • Planung, Steuerung und Kontrolle von Kosten, Erlösen und Ergebnissen
    • Kostenmanagement
    • Operative Planung und Budgetierung
  • Planung, Steuerung und Kontrolle der kurz- und langfristigen Liquidität
  • Management Reporting
    • Kennzahlen und Kennzahlensysteme
    • Gestaltung und Kommunikation von Berichten
  • Trends im Controlling, z. B.
    • Wertorientiertes Controlling
    • Risikoorientiertes Controlling
 

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Rank

Studierenden bearbeiten eigenständig eine spezifische individuelle Problemstellung, die sie i. d. R. während ihren praktischen Tätigkeiten kennengelernt haben. Dabei sollen fachspezifische Konzepte und Instrumente zur Entwicklung eines umsetzungsfähigen Lösungsansatzes angewandt werden.

 

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anja Wittstock & Prof. Dr. Markus Hehn

  • Investitionen und deren Beurteilung
    • Investitionsplanung
    • Statische Investitionsrechnungsmethoden
    • Dynamische Investitionsrechnungsmethoden
    • Unternehmensbewertung
  • Entscheidungsbewertung bzgl. Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung
    • Beteiligungsfinanzierung
    • Private Equity, M&A, Börsenfinanzierung (IPO)
    • Kreditfinanzierung
    • Innenfinanzierung
    • Finanzderivate
    • Mezzanine Finanzierung
 

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anja Wittstock

  • Selected key figures, e.g. return on equity, return on total capital, project profitability, cash flow
  • Financial Leverage Effect
  • Investment planning
  • Investment calculation methods
  • Finance planning
  • Financial terms
  • External and Internal Finance
  • Equity, Debt and Mezzanine Finance
 

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Anja Wittstock

  • Key figures according to financial objectives
  • Investment and financing decisions
  • Corporation targets including the role of financial managers
  • Investment calculation methods
  • Static and dynamic company evaluation methods
  • ESG factors
  • Equity, Debt and Mezzanine Finance
  • M&A
 

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Sven Fischbach

Inhalte abhängig von der Themenstellung

 

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Britta Rathje & Prof. Dr. Sven Fischbach

Nach der Einführung in das Planspiel treffen die in Managementteams organisierten Studierenden gemeinsam strategische und operative Entscheidungen für mehrere Perioden. Während der Veranstaltung werden betriebswirtschaftliche Entscheidungen und Ergebnisse in Lehrgesprächen analysiert. Durch Verdeutlichung von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen, das Eingehen auf Verständnisfragen und das Hinterfragen von Ergebnissen werden die Studierenden beim praxisorientierten Vertiefen ihrer betriebswirtschaftlichen Kenntnisse unterstützt. Am Ende des Unternehmensplanspiels präsentieren und verteidigen die Studierenden ihre Unternehmensstrategie sowie die erreichten Ergebnisse im Rahmen einer Abschlusspräsentation (Hauptversammlung). Die verwendete Unternehmenssimulation ist eine realitätsnahe Abbildung eines Industrieunternehmens.

Die Studierenden treffen zahlreiche betriebswirtschaftliche Entscheidungen in einem realitätsnahen Umfeld. Behandelt werden wesentliche betriebliche Bereiche:

  • Unternehmensziele und -strategien
  • Absatz: Konkurrenzanalyse, Marketing-Mix, Produktlebenszyklen, Produkt-Relaunch, Produkt-Neueinführung, Deckungsbeitragsrechnung, Marktforschungsberichte
  • F & E: Technologie, Ökologie, Wertanalyse
  • Beschaffung/Lagerhaltung: Optimale Bestellmenge
  • Fertigung: Investition, Desinvestition, Eigenfertigung oder Fremdbezug, Auslastungsplanung, ökologische Produktion, Rationalisierung
  • Personal: Personalplanung, Qualifikation, Produktivität, Fehlzeiten, Fluktuation
  • Finanz- und Rechnungswesen: Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung, Break-Even-Analyse, Finanzplanung, Bilanz und Erfolgsrechnung, Cashflow, separater Kennzahlenbericht (z.B. EBIT, NOPAT, EK- und Umsatzrendite, Geschäftswertbeitrag, EVA, CFROI)

Wertorientierte Unternehmensführung und Aktienkurs

 

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Britta Rathje

  • Strategy formulation
  • Decision making process
  • Marketing and sales
  • Research and development
  • Purchasing
  • Production
  • Human Resource Management
  • Finance & Accounting
 

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Britta Rathje

After an introduction into the simulation, the students go together in management teams and lead their companies during several periods. The performance of teams and the results in several markets are discussed with all students. The course ends with a final presentation, in which the management teams have to present their strategies and performance during the periods. During the simulation, the students will be supported by the instructor by giving certain hints and illustrations of economical and managerial interrelations.

 

Optionen

Optionsverantwortliche: Prof. Dr. Britta Rathje & Prof. Dr. Sven Fischbach

Die Studierenden bearbeiten in dieser Veranstaltung anspruchsvolle Fragestellungen zum Controlling in praxisorientierten Fallstudien bzw. Aufgabenstellungen aus der unternehmerischen Praxis. Hierbei nehmen die Studierenden die Rolle eines externen Beraters ein. Sie entwickeln selbständig Lösungsvorschläge für die Fragestellungen und präsentieren ihre Ergebnisse vor Unternehmensvertretern und/oder Sachverständigen.

In der Veranstaltung werden fachspezifische Fragestellungen gemeinsam erarbeitet, diskutiert, sachgerechte Entscheidungen ermittelt und Ergebnisse analysiert.

Konkrete Themenfelder:

Controlling und aktuelle Trends im Controlling / Consulting, Phasen eines Beratungsprojektes, Beraterpersönlichkeit, Durchführung eines konkreten Projektes.

 

Optionsverantwortliche: Prof. Dr. Markus Hehn & Prof. Dr. Karsten Lorenz

  • Grundlage und Formen von M&A
  • Strategische Zielsetzung von M&A
  • Phasen eines M&A-Prozesses
  • Grundlagen der Unternehmensbewertung und Bewertungsmethodik
  • Kaufpreismodelle und vertragliche Gestaltung
  • Grundlagen der Finanzierung (Cash-Flow, Kreditbesicherung etc.)
  • Post-Merger-Integration-Management
  • Grundlagen der Konzernrechnungslegung
  • Anwendung der Erwerbsmethode (Identifizierung des Erwerbers, Bestimmung des Erwerbszeitpunkts, Purchase Price Allocation)
  • Folgekonsolidierung, Folgebewertung des Goodwill
  • Besonderheiten im mehrstufigen Konzern, Zukauf und Veräußerung von Anteilen