Fachgruppe Marketing und Medien
Das Kompetenzzentrum für die konsequente Ausrichtung von Unternehmen und Medien an Markt und Kunden
Das Kompetenzzentrum für die konsequente Ausrichtung von Unternehmen und Medien an Markt und Kunden
Die Mitglieder unserer Fachgruppe engagieren sich in spezifischen Forschungsthemen. Forschungsergebnisse der Fachgruppe zeigen sich u. a. in Veröffentlichungen in führenden nationalen und internationalen Journals sowie zahlreichen Drittmittelprojekten öffentlicher Träger und privater Unternehmen. Die Erkenntnisse münden zudem in forschungsorientierter Lehre für die Studierenden.
Der Transfer aktueller Marketing-Ansätze in die Praxis erfolgt über Kongresse (u. a. M3, DERMARKENTAG), Fachgesellschaften (u. a. GEM, Marketing-Club, AfM, GEM) und konkrete Beratungsprojekte.
Eine gute Reputation gehört zu den zentralen Zielsetzungen des Marketings. Sie ergibt sich als kollektive Wahrnehmung vieler Stakeholder und hat einen positiven Einfluss auf die Entscheidungen dieser Stakeholder. In der digitalen Ära bleibt die Zielsetzung einer guten Reputation zwar unverändert bestehen, vieles spricht jedoch dafür, dass sich u.a. die Entstehung, die Wirkung und Manifestationen unter dem Einfluss digitaler Kommunikation verändern bzw. verändert haben.
Ziel des Transfervorhabens ist, das Konzept auf die digitale Realität zu adaptieren und ein Planungs- und Steuerungstool (Monitoring-Tool) zu entwickeln, das ein Monitoring der digitalen Reputation ermöglicht. Dafür wird mit Praxispartnern aus unterschiedlichen Branchen zusammengearbeitet.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website des EMPOWER Verbundprojektes.
Weitere Informationen zu Forschungsprojekten und Publikationen unserer Fachgruppenmitglieder finden Sie auf SciPort RLP:
Prof. Dr. Isabelle Hillebrandt
Prof. Dr. Daniel Kostyra
Zur Verknüpfung von Theorie und Praxis bietet die Fachgruppe Ressourcen, die Lehrenden, Forschenden sowie Studierenden für die Forschung zur Verfügung stehen.
Das nach modernsten Standards ausgestattete Beobachtungslabor bietet u.a. die Nutzung von visuellen Codierungstools und Eyetracking-Technologien. Das Beobachtungslabor kann im Rahmen von Lehrveranstaltungen, Forschungsprojekten und Abschlussarbeiten genutzt werden.
Die Reservierung des Beobachtungslabors erfolgt per E-Mail an Rebecca Stephan (Assistentin der Fachgruppe) unter folgenden Angaben:
Zur Umsetzung von Online-Umfragen im Rahmen von Forschungsprojekten und Abschlussarbeiten stellt die Fachgruppe Lizenzen für das Befragungstool Unipark bereit.
Bitte beachten Sie: Im Falle von Abschlussarbeiten muss die Lizenz von Ihrem Betreuer/ Ihrer Betreuerin für Sie beantragt werden. Wenden Sie sich daher zunächst an Ihren Betreuer/ Ihre Betreuerin mit der Bitte, einen Zugang für Sie zu beantragen.
Ansprechpartnerin für die Lizenzvergabe: Rebecca Stephan (Assistentin der Fachgruppe)
Die Software MAXQDA kann zur qualitativen und quantitativen Daten- und Textanalyse eingesetzt werden. Sie wird verwendet, um Interviews, Texte und Medien wie Bild-, Audio- und Videodateien inhaltlich zu analysieren. Auch Transkriptionen von z.B. Experteninterviews sind mit der Software möglich.
Die Nutzung von MAXQDA erfolgt über das Virtual Lab.