Fachgruppe Marketing und Medien
Das Kompetenzzentrum für die konsequente Ausrichtung von Unternehmen und Medien an Markt und Kunden
Das Kompetenzzentrum für die konsequente Ausrichtung von Unternehmen und Medien an Markt und Kunden
Für die Marketing-Lehre verantwortet die Fachgruppe deutsch- und englischsprachige Lehrveranstaltungen in wesentlichen Studiengängen der Hochschule Mainz. In diesen wird Marketing als globales Unternehmensführungskonzept in der Breite theoriebasiert und anwendungsorientiert vermittelt. Mit Spezialisierungen wie Brand Management, Konsumentenverhalten, Medienmanagement, Digital Marketing, Marketing Analytics, Corporate Social Responsibility und International Marketing machen wir die Hochschule Mainz international wahrnehmbar. In folgenden Studiengängen ist die Fachgruppe besonders engagiert: Bachelor BWL Vollzeit/Teilzeit, Master Management und Master International Business sowie Bachelor Digital Media.
Die Lehrveranstaltung findet in den BWL-Studiengängen sowie im Studiengang Wirtschaftsinformatik dual B.Sc. statt. Sie führt in die Konzepte, Strategien und Maßnahmen der marktorientierten Unternehmensführung ein. Sie umfasst auch grundlegende Aspekte der Marktforschung, des Käuferverhaltens sowie der Marketing-Kontrolle.
Die Studierenden des Studiengangs Digital Media erwerben Kenntnisse über die grundlegenden Konzepte und Begriffe des operativen und strategischen Marketings. Sie erhalten einen Einblick in die Entwicklung und Umsetzung von Marketing-Strategien in Unternehmen und werden vertraut mit dem Management von Produkten und Marken sowie mit der Positionierung im Markt. Der Kurs vermittelt den Studierenden das Grundwerkzeug des Marketings anhand des Marketingmix.
Den Studierenden wird ein tieferes Verständnis zur digitalen Umsetzung von Marketing vermittelt. Sie lernen aktuelle Vorgehensweisen und Praktiken des digitalen Marketings kennen, die die technischen Möglichkeiten des digitalen Zeitalters und mit der Umsetzung von Marketingaktivitäten verbinden. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Besonderheiten des Social Media Marketing. Die Studierenden lernen diese sowohl theoretisch als auch anhand von Praxisbeispielen kennen.
Diese Veranstaltung wird im Studiengang Digital Media B.Sc. angeboten.
Die Studierenden des Studiengangs Digital Media B.Sc. erlenen in diesem Modul die grundlegenden betriebswirtschaftliche Zusammenhänge im Medienmanagement. In besonderem Maße lernen sie digitale Medien kennen und verstehen. Zudem werden auch gesellschaftliche und ethische Aspekte kritisch beleuchtet.
Das Modul ist ein internationales Projekt (auch bekannt als “COEUR Project”), das Studierende aus verschiedenen Ländern zusammenbringt und sich dem Thema Entrepreneurship widmet. Studierende mehrerer Hochschulen aus Europa entwickeln in dieser Veranstaltung in gemischten Teams unternehmerische Ideen: von der Problemfindung über kreative Ideenentwicklung bis zur Value Proposition.
Es gibt zwei Möglichkeiten das Modul zu belegen: Im Winter findet der COEUR „Business Creativity Workshop” als einwöchiges Seminar an einer der Partneruniversitäten statt. Im Sommer findet das COEUR „Business Creativity Module” als wöchentlicher Kurs statt.
Erfahren Sie mehr auf der Website des COEUR Projects.
Die Exkursion vermittelt den Studierenden einen fundierten Einblick in Afrikas Wirtschaft, zentrale Branchen und Investitionschancen. Durch Unternehmensbesuche und den Austausch mit lokalen Akteuren werden kulturelle Besonderheiten, geschäftliche Herausforderungen sowie die Bedeutung von Innovation und Unternehmertum anschaulich vermittelt. Die Exkursion findet einmal pro Jahr, in der Regel im Februar, statt.
Das Modul vermittelt zentrale Zugänge zur Analyse von Organisationen auf Basis von Gareth Morgans Metaphern und stellt Verbindungen zu Theorien der BWL und Managementlehre her. Es beleuchtet Macht und Mikropolitik in Unternehmen, ordnet die BWL im Wissenschaftssystem ein und fördert den kritischen Umgang mit wissenschaftlichen Primärtexten. Ziel ist es, Organisationen als komplexe soziale Systeme aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven zu analysieren.
This module teaches key skills for understanding global challenges in the international business environment. The focus is on innovation, ethical management, social responsibility, and the Sustainable Development Goals (SDGs). Participants learn to work together across cultures, analyze markets, and develop evidence-based marketing plans with a view to sustainable and socially relevant innovations.
The course takes place in the summer semester.
Digital Marketing focusses on the application and extension of core marketing objectives and instruments in the digital world. Conversion-centered design, on-site as well as off-site search engine optimization are among the tools employed to establish a thorough digital marketing strategy as a core element of contemporary business conduct. Theory and practice will be combined based on cases, examples and applications of acquired knowledge.
The course takes place in the winter semester.
Das individuelle Erleben, Denken und Empfinden prägt menschliches Handeln, ebenso wie es Einflüsse aus der sozialen und räumlichen Umwelt tun. In diesem Modul werden psychologische und sozialpsychologische Grundlagen des Kaufverhaltens erörtert. Die begrenzte Rationalität von Wahlhandlungen wird analysiert und im Kontext des modernen Marketing thematisiert.
Diese Option wird im Wintersemester angeboten.
In diesem Modul stehen datenbasierte Entscheidungsprozesse im Marketing im Mittelpunkt. Die Studierenden erlernen wie man mit quantitativen Methoden aussagekräftige Erkenntnisse über Kundenpräferenzen und Customer Journeys gewinnt. Ziel ist es, daraus datengestützte Handlungsempfehlungen für marketingrelevante Fragestellungen zu formulieren. Ergänzend werden die ethischen Aspekte rund um das Thema Datenschutz besprochen. Ein besonderer Fokus ist die Datenvisualisierung, um aus Zahlen greifbare Erkenntnisse zu generieren.
Diese Option wird im Sommersemester angeboten.
Dieses praxisorientierte Modul vermittelt zentrale Fähigkeiten für erfolgreichen Vertrieb: von der gezielten Kundenansprache über die Einschätzung von Kaufverhalten bis zur Entwicklung passender Vertriebsstrategien. Im Mittelpunkt stehen Methoden zur Identifikation und Bindung wertvoller Kunden, zur wirkungsvollen Kommunikation sowie zur Umsetzung effektiver Angebots- und Verkaufsprozesse.
Diese Option wird im Sommersemester angeboten.
Das Modul Advanced Marketing Strategies hat das Ziel, ein ganzheitliches Verständnis der erfolgsbestimmenden Facetten des Marketings zu entwickeln. Es werden die Fähigkeiten vermittelt, diese Facetten in schlüssige Marketingstrategien zu überführen. Der Kurs wird im Master Management M.Sc. angeboten.
In diesem Modul des Studiengangs Master Management M.Sc. entwickeln Studierende ein eigenes Forschungsprojekt zu einer praxisnahen Fragestellung im Marketing. Diese Problemstellung wird nach einer wissenschaftlichen Literaturrecherche in einer Projektarbeit unter Zuhilfenahme einer geeigneten wissenschaftlichen Methodik analysiert. Die Veranstaltung findet in einem didaktisch sinnvollen blended learning-Format mit Präsenz vs. Onlineformaten zur Einführung und Vertiefung der Inhalte und individuellen Rücksprachen statt.
Das Modul des Studiengangs International Management Franco-Allemand M.A. vermittelt zentrale Konzepte der Marketingkommunikation mit besonderem Fokus auf digitale Medien. Studierende lernen, Kommunikationsstrategien zu entwickeln, digitale Marketinginstrumente wie Content, Search oder Programmatic einzusetzen und die Zusammenarbeit mit Agenturen zu gestalten. Ein begleitendes Praxisprojekt vertieft die Anwendung des Gelernten.
Das Fach befasst sich mit den Besonderheiten internationaler oder globaler Marketingtätigkeit. Dabei werden Unterschiede in den Rahmenbedingungen, Internationalisierungsstrategien sowie global koordinierte Marketingmaßnahmen besonders fokussiert. Die Lehre erfolgt in den Studiengängen International Management - Latin America M.A. und International Business M.A.
Im Zentrum dieses Moduls steht das Marketing als Ansatz der Unternehmensführung. Studierende erwerben Kenntnisse zu Markt- und Zielgruppenanalyse, Marktforschung, Marketingstrategien und den zentralen Instrumenten wie Produkt-, Preis-, Vertriebs- und Kommunikationspolitik. Anhand praxisnaher Beispiele lernen sie, fundierte Marketingentscheidungen zu treffen und Konzepte kritisch zu bewerten. Diese Veranstaltung findet im Studiengang Business Administration M.Sc. statt.
Im Unternehmensprojekt des Studiengangs Business Administration M.Sc. wird eine Fragestellung der Unternehmenspraxis nach wissenschaftlichen Methoden und auf Basis theoretischer Erkenntnisse bearbeitet. Ziel ist es einerseits, geeignete Lösungen abzuleiten und kritisch zu bewerten. Andererseits wird strukturiertes und wissenschaftliches Arbeiten trainiert.
Der Kurs des Studiengangs Management M.Sc. fokussiert das Thema Social Media und beleuchtet die Bedeutung von Social Media sowie die Funktionsweise und zahlreichen Anwendungsgebiete. Unter Erarbeitung einer Social Media Marketing Strategie werden verschiedene Plattformen analysiert und hinsichtlich der richtigen Zielgruppenansprache bewertet. Grundlegende Anwendungen und Methoden werden erarbeitet und sowohl auf praktischer als auch auf wissenschaftlicher Ebene vertieft.
Brands are value drivers for companies. Several perspectives exist on how brands could be analyzed and managed, of which the customer-based plus the co-creative approach are rather prominent ones in modern marketing. Building on these conceptualizations, the module examines quintessential ideas about brand building, strengthening and capitalizing.
This class is part of the Management M.Sc. program.