Wissenschafts- kommunikation

This content is only partially available in English.

News

Tag für Forschung und Transfer

Am Tag für Forschung und Transfer (07.06.2023) wird allen Forschungsinteressierten ein Einblick in die Forschungslandschaft der Hochschule Mainz geboten.

Kooperationspartnerin der Hochschule Mainz ist die Wirtschaftsförderung der Stadt Mainz.

Neben spannenden Vorträge zu aktuellen Projekten, Speed-Datingartigen Austauschrunden über neuste Innovationen und mögliche Kooperationen an fünf Thementischen, kommt die Vernetzung an diesem Tag nicht zu kurz.

Der Tag für Forschung und Transfer richtet sich an alle Forschungsinteressierten aus Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft sowie an alle interessierten Mitarbeiter*innen der Hochschule.

Programm Tag für Forschung und Transfer

Zur Anmeldung

Unser Service

Wissenschaftskommunikation als essentiellen Bestandteil guter Forschung verstehend, unterstützen wir bei der öffentlichkeitswirksamen Aufbereitung von Forschungsergebnissen. Neben dem Ziel des Sichtbarmachens von innovativen Ansätzen für die breite Öffentlichkeit, kommt gelungene Wissenschaftskommunikation der Vernetzung von Forschenden im wissenschaftlichen wie gesellschaftlichen Kontext zugute. Zudem wird sie immer häufiger als ein Begutachtungskriterium in Förderbekanntmachungen genannt.

Beratung zu Themen rund um Wissenstransfer bietet zudem das Transferlabor der Hochschule Mainz.

 

Veranstaltungsberichte

Unter dem Motto „Forschung und Innovation aus Rheinland-Pfalz“ präsentierten sich auf der Hannover Messe 2023 Ende April verschiedene Forschungseinrichtungen und Gründerteams am Gemeinschaftsstand aus ganz Rheinland-Pfalz. Darunter auch die Hochschule Mainz, vertreten durch Florian Brunn und Max Hoppe, beide wissenschaftliche Mitarbeiter am i3mainz – Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik, sowie Vera Kaufmann aus der Abteilung Forschung und Transfer.

Florian Brunn und Max Hoppe stellten das Projekt Raumintelligenz für die integrierte Versorgung von Seniorinnen und Senioren in ländlichen Quartieren (RAFVINIERT) des i3mainz vor. Neben Gesprächen am Stand und einer Präsentation des Projekts im Science Square führten sie kurze Befragungen unter den Besucherinnen und Besuchern durch. Dabei ging es um Faktoren, welche einen Umzug im Alter beeinflussen können.

Die Förderung guter Wissenschafts- und Forschungsbedingungen ist ein wichtiges Querschnittsthema der rheinland-pfälzischen Landespolitik. So ließen sich Dr. Carola Zimmermann, Leiterin der Abteilung Forschung und Hochschulbau im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit (MWG), sowie die Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW), Petra Dick-Walter ausführlich über die Forschungsaktivitäten am i3mainz berichten. Auch der ehemalige rheinland-pfälzische Minister und amtierende Bundesminister für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing informierte sich bei Florian Brunn über die Kernthemen des Projekts, etwa die Analysen zu Erreichbarkeit und Versorgung von Seniorinnen und Senioren im ländlichen Raum. Ein weiteres zentrales Thema war die Frage, wie digitale Daten verfügbar und nutzbar gemacht werden können.

Die Hannover Messe stand in diesem Jahr ganz unter dem Leitthema Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Innovative Projekte aus der Forschungslandschaft der Hochschule zu diesen Themen wie beispielsweise das Projekt AI4MediaData der Forschungsgruppe für Wirtschaftsinformatik und Medienmanagement, stellte Vera Kaufmann im SCIENCE SQUARE kurz vor. Die Präsentation vor interessiertem Publikum zum aktuellen Projekt des i3mainz übernahm Florian Brunn.

Auch die Studiengangsfilme der Hochschule Mainz kamen zum Einsatz und zeigten Messebesuchern das breite Spektrum und die Möglichkeiten der Hochschule auf.

 

 

07.06. Tag für Forschung und Transfer ab 13:00 Uhr, Aula

09.-10.09. Wissenschaftsmarkt Mainz

ab September Kompetenztraining Wissenschaftskommunikation in der WissKomm Academy

Veranstaltungsreihe zum Thema Forschungsförderung und Antragsstellung in Planung

 

SciPort RLP- das Forschungsportal des Landes Rheinland-Pfalz, gibt einen Überblick über Forschungsaktivitäten an der Hochschule Mainz

Die Hochschule Mainz ist Mitglied der Mainzer Wissenschaftsallianz

Ebenfalls Mitglied im neu gegründeten Netzwerk Junge Wissenschaft Mainz

 

Laufend aktuelle Fördermöglichkeiten auf den Intranetseiten Forschung und Transfer

Abonnieren Sie hier unseren Kalender, um über die neusten Ausschreibungen und Förderbekanntmachungen informiert zu werden

Hilfreiche Links zur Fördermittelrecherche:

Über das Informationsportal FIT erhalten Sie passgenau Informationen zur Forschungsförderung per E-Mail

Die Förderberatung "Forschung und Innovation" des Bundes wendet sich mit Informations- und Beratungsangeboten an Förderneulinge

Die Forschung an Fachhochschulen wird gezielt gefördert

 

 

 

Weitere Informationen

Sie wünschen Beratung zum Thema Wissenschaftskommunikation, Forschungsförderung oder Antragsstellung? Dann kontaktieren Sie uns gerne

Kontaktieren Sie uns

Programm