Kooperative Promotionen
Anwendungsorientierte
Forschung
Foto: Nathalie Zimmermann / © Hochschule Mainz
Anwendungsorientierte
Forschung
Da Hochschulen für angewandte Wissenschaften kein eigenes Promotionsrecht haben, bietet die Hochschule Mainz Promotionsverfahren in Kooperation mit Universitäten an. Sie können sowohl ein strukturiertes Promotionsprogramm mit der London South Bank University absolvieren, als auch eine individuelle kooperative Promotion mit anderen Universitäten. So gab es in den letzten Jahren beispielsweise Promotionsverfahren mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Universität Koblenz-Landau und weiteren Universitäten in Rheinland-Pfalz und bundesweit.
Betreuung Hochschule Mainz | Kooperierende Universität | Themenbereich |
---|---|---|
Prof. Dr. Isabelle Hillebrandt | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Voice Marketing |
Prof. Dr. Elmar Konrad | TU Darmstadt | Team-Ambidextrie in der Kultur-und Kreativwirtschaft |
Prof. Dr. Oliver Mauroner | Bauhaus-Universität Weimar | Open Innovation and the Maker Movement |
Prof. Dr. Oliver Mauroner | JGU Mainz | Dynamic Capabilities in Organizations |
Prof. Dr. Sven Pagel | JGU Mainz | KI in Marketing-Informations- und Video-on-Demand-Systemen |
Prof. Dr. Sven Pagel | JGU Mainz | Digital Storytelling |
Prof. Dr. Sven Pagel | Hochschule Rhein-Main | Datenvisualisierung an der Schnittstelle von KI und UX |
Prof. Dr. Sven Pagel | Universität Koblenz-Landau | Security und Privacy in der digitalen Transformation |
Prof. Dr. Gunther Piller | JGU Mainz | Methodenentwicklung und –anwendung zur Erkennung und Bewertung von Potentialen der KI |
Prof. Dr. Gunther Piller | JGU Mainz | Machine-Learning-Anwendungen im Smart City Kontext |
Prof. Dr. Gunther Piller | JGU Mainz | Erkennen von Digitalisierungspotentialen |
Prof. Dr. Susanne Rank | FAU Erlangen-Nürnberg | Führung, Empowerment und Commitment |
Prof. Dr. Sebastian Schlütter | JGU Mainz | Risikomanagement und Szenario-Analysen in der Finanzbranche |
Prof. Dr. Sebastian Schlütter | J.W.Goethe Universität Frankfurt | Empirical assessment of insurance companies‘ risk profiles |
Prof. Dr. Maria Strobel | TU Bergakademie Freiberg | Designing learning ecosystems in the digital age |
Prof. Dr. Manfred Walser | Universität Oldenburg | Verfassungs- und Europarechtskonformität branchenbezogener Arbeitnehmerüberlassungsverbote |
Betreuer Hochschule Mainz | Kooperierende Universität | Themenbereich |
---|---|---|
Prof. Dr. Lydia Bals | Southbank University London | Ensuring sustainability in supply chains: A competence model for purchasing professionals |
Prof. Dr. Elmar Konrad | TU Berlin | E-Commerce in the Light of Western Commercial Art Markets |
Prof. Dr. Elmar Konrad | TU Berlin | Gründungsfinanzierungsverhalten von kreativwirtschaftlichen Start-ups |
Prof. Dr. Elmar Konrad | Universität Koblenz-Landau | Erfolgreiches Gründen und Wachsen im Kultur- und Kreativsektor |
Prof. Dr. Oliver Mauroner | Universität Koblenz-Landau | Widerstände im Kontext der Digitalisierung |
Prof. Dr. Sven Pagel | Universität Koblenz-Landau | Akzeptanz von digitalen Werkzeugen |
Prof. Dr. Sven Pagel | Universität Magdeburg | Wahrnehmung und Wissenserwerb bei bewegtbildbasierten Produktpräsentationsformen im E-Commerce |
Prof. Dr. Sven Pagel | FAU Erlangen-Nürnberg | HCI-Gestaltung für digitale Lesemedien |
Prof. Dr. Sven Pagel | Universiteit Enschede | Shopping companions in retail environments |
Prof. Dr. Herbert Paul | Southbank University London | Different Perspectives on Strategizing |
Prof. Dr. Herbert Paul | Southbank University London | Do Divestments create Shareholder Value in D-A-CH-region companies? |
Prof. Dr. Gunther Piller | JGU Mainz | Identifikation und Bewertung daten- und technologiegetriebener analytischer Anwendungen |
*Zulassung zur kooperativen Promotion an der promotionsberechtigten Institution/Universität
**Erfolgreiche mündliche Verteidigung
Sie haben Ihren Master in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit herausragenden Ergebnissen abgeschlossen, haben einen Bezug zu Lateinamerika und wollen nun promovieren? Dann ist dieses kooperative Promotionsverfahren eventuell das Richtige für Sie.
Der „doctorado en ciencias empresariales y sociales“ ist ein an der Universidad de Ciencias Empresariales y Sociales (UCES) eingerichtetes Promotionsstudium. Es wurde im Dezember 2017 von der argentinischen Akkreditierungsbehörde CONEAU als kooperatives Promotionsverfahren mit der Hochschule Mainz akkreditiert. Die CONEAU hat dabei Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Mainz in ihrer Funktion als Lehrende, Betreuerinnen und Betreuer sowie Prüferinnen und Prüfer „kooptiert“. Ein Professor der Hochschule Mainz ist Mitglied im Promotionsausschuss (comisión del doctorado) der UCES.
Das Promotionsprogramm ist als Teilzeitstudium konzipiert und umfasst in den ersten zwei Jahren neben der Entwicklung des Forschungskonzepts den Besuch von Seminaren zur Forschungstheorie und –methodik sowie zu inhaltlichen Schwerpunkten der geplanten Forschungsarbeit. Der zweite Zeitabschnitt soll ebenfalls zwei Jahre dauern und ist ausschließlich der Forschung und Erstellung der Dissertation (tesis) gewidmet.
Die Doktorarbeit kann in spanischer, englischer oder portugiesischer Sprache erstellt werden. Gute Kenntnisse der spanischen Sprache sind erforderlich, da einige Seminarteile in den ersten zwei Jahren auf Spanisch gehalten werden. Die Seminare finden entweder online oder als Präsenzveranstaltungen in Mainz statt. Leistungen aus dem Masterstudium können angerechnet werden – Absolventen der Mainzer Masterprogramme in International Business (MA.AA und MA.IB) können damit alle verbleibenden Seminare online belegen.
Die Forschungsarbeit wird – abhängig vom Forschungsgegenstand – von Professorinnen und Professoren der Hochschule Mainz oder der UCES betreut. Die Verteidigung (Disputation) der Arbeit erfolgt vor einer dreiköpfigen Prüfungskommission in Buenos Aires.
Der Titel „Doctor en ciencias empresariales y sociales“ wird von der UCES vergeben – auf der Urkunde wird auf die Zusammenarbeit mit der Hochschule Mainz verwiesen. Dieser Titel ist in Deutschland als „Dr. (UCES, Buenos Aires)“ zu führen. Eine Eintragung des Titels in den Personalausweis ist auf Grund eines fehlenden Äquivalenzabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Argentinien nach derzeitigem Recht nicht möglich.
Abschluss: Doctor en Ciencias Empresariales y Sociales (UCES; Buenos Aires)
Dauer: 4 Jahre
Studienbeginn: März
Bewerbungsfrist: 31. Dezember
Sprache: Deutsch, Englisch, Spanisch
Epistemología
Metodología de la investigación social
Métodos cuantitativos
Sociedad, ética y negocios
Taller de tesis I – III
Seminarios de formación específica (abhängig vom Forschungsthema)
Interessenten bewerben sich nach ausführlichen Vorgesprächen mit Prof. Dr. Schüle mit den üblichen Unterlagen und einer ersten Projektskizze. Über die Zulassung entscheidet der Promotionsausschuss der UCES. Mit der Zulassung erwerben Sie das Recht, auf Wunsch auch Präsenzveranstaltungen in Buenos Aires (z.B. als Intensivkurse im Januar und im Juli) zu besuchen.
Die Studiengebühren betragen für den Standardablauf EUR 10.000. Hiervon sind während der ersten zwei Jahre EUR 2.250 pro Semester (jeweils EUR 1.125 an die Hochschule Mainz und an die UCES) zu zahlen. Die restlichen EUR 1.000 werden von der UCES im dritten Jahr erhoben.
Für die Ausstellung der Urkunde durch die UCES und das Wissenschaftsministerium in Argentinien wird eine Gebühr von zurzeit ca. EUR 300 erhoben. Darüber hinaus können Gebühren für Visa und polizeiliches Führungszeugnis entstehen.
Kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Schüle: ulrich.schuele (at) hs-mainz.de