This content is only partially available in English.

Prof. Dr. Katharina Dahm

Prof. Dr. Katharina Dahm hat an der Hochschule Mainz seit März 2018 eine Professur für Arbeitsrecht, Sozialrecht und Wirtschaftsprivatrecht inne und leitet den Masterstudiengang im Wirtschaftsrecht - Arbeitsrecht und Personalmanagement LL.M.

Seit 2021 ist sie Senatorin der Hochschule Mainz und wurde im September 2022 in das Amt der zentralen Gleichstellungsbeauftragten gewählt.

Vita

Katharina Dahm wurde nach ihrem Studium der Rechtswissenschaft (1999 - 2003) und dem juristischen Vorbereitungsdienst am OLG Koblenz (2004 - 2006) im Dezember 2009 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) promoviert. Ihre Promotionsschrift zu Familiendiskriminierungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses betreute  Prof. Dr. Dagmar Kaiser. Ebenso wie die Habilitationsschrift zum Ehevertrag, ebenda. Der Habilitationsvortrag erfolgte zum sportrechtlichen Thema der Weitergabe von Verbandsstrafen an den Fußballfan. Seit Januar 2018 besitzt Katharina Dahm die venia legendi für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Familienrecht und Sportrecht.

Vor dem Ruf an die Hochschule Mainz war Katharina Dahm am Lehrstuhl an der JGU für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Handelsrecht von Prof. Dr. Dagmar Kaiser zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin und anschließend als akademische Rätin beschäftigt. Bereits an der JGU war sie am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften als Gleichstellungsbeauftragte tätig (2007-2014).

Sie wurde in die wissenschaftliche Vereinigung für Familienrecht aufgenommen, ist Mitglied des deutschen Familiengerichtstags, der Zivilrechtslehrervereinigung, des Hochschullehrerbundes Deutschland sowie des Deutschen Juristinnenbundes.

Lehre

 

Wirtschaftsrecht LL.B.:

  • WPR I - BGB AT
  • WPR II - Schuldrecht AT und Kauf
  • WPR III - Vertragliche Schuldverhältnisse
  • WPR IV - Gesetzliche Schuldverhältnisse
  • WPR V - Sachenrecht
  • Option Vertragsgestaltung und Muster im Arbeitsrecht
  • Repetitorium im Arbeitsrecht

 

Wirtschaftsrecht Arbeitsrecht und Personalmanagement LL.M.:

  • Examinatorium im Arbeitsrecht
  • Arbeitsschutzrecht
  • Inhalt und Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • Europäisches und Internationales Arbeitsrecht
  • Kollektives Arbeitsrecht
  • Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht

 

 

(Kooperative) Promotionen:

 

Auswahl betreuter Masterarbeiten:

  • Nachhaltigkeit im Arbeitsrecht: Eine Untersuchung der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates zum Thema Nachhaltigkeit (2023)
  • Der Betriebsübergang im Luftverkehrssektor (2022; ausgezeichnet mit dem Preis der Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen 2022. Der mit insgesamt 5.000 Euro dotierte Preis prämiert hervorragende wissenschaftliche Arbeiten, die an einer Hochschule der IHK-Region Rheinhessen erstellt wurden und eine direkte oder indirekte Umsetzung in die Praxis der Wirtschaft erwarten lassen)
  • Klassifizierung von Ruhezeitunterbrechungen als Reaktion auf die Entgrenzung der Arbeit? (2022)
  • Befristete Arbeitsverträge im Profifußball (2022)
  • Flexibilisierung und Digitalisierung in der Arbeitswelt – Das Arbeitsrecht auf dem Prüfstand (2022)
  • Rechtslage bei Einführung von Homeoffice unter dem Lichte des neuen
    § 87 I Nr. 14 BetrVG (2022)
  • Die Durchsetzung des Entgeltgleichheitsgebots durch Entgelttransparenz (2022; ausgezeichnet mit dem mit 1.000 Euro dotierten Preis für eine forschungsstarke Abschlussarbeit des Fachbereichs Wirtschaft); gemeinsame Veröffentlichung: Dahm/Kazmierczak, Die nötige Reform des Entgelttransparenzgesetzes, ZESAR 2022, S. 261 ff. (Heft 7)
  • Mutterschutz und Elternzeit in Vorständen von Aktiengesellschaften (2021)
  • Die Frauenzielgrößen und ihre arbeitsrechtlichen Herausforderungen in der praktischen Umsetzung (2021)
  • Das Mindestlohngesetz – Regelungslücken und Lösungsansätze (2021)
  • Das Ende der Vertrauensarbeitszeit bei der SCHUFA durch die Entscheidung des Stechuhr-Urteils? (2021)
  • Kurzarbeit – Ein Instrument für konjunkturelle Krisensituationen? (2021)
  • Die Einführung von Homeoffice per Betriebsvereinbarung (2021)
  • Streikrecht bricht Hausrecht? - Zur Rechtmäßigkeit von streikmobilisierenden Maßnahmen auf einem Firmenparkplatz (2020)
  • Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG bei Einführung einer Ethikrichtlinie durch eine ausländische Konzernmutter (2020)
  • Die Brückenteilzeit nach dem TzBfG – Voraussetzungen, Auslegung und gerichtlicher Rechtsschutz (2020)
  • Das Überlassen von Unterlagen an den Betriebsart: Die unterschiedlichen Pflichten des Arbeitgebers (2020)
  • Unter welchen Voraussetzungen kann der Urlaubsanspruch verfallen? – Zur Mitwirkungspflicht des Arbeitgebers bei der Urlaubsverwirklichung (2020)
  • Betriebsvereinbarungsoffenheit zur Flexibilisierung von Arbeitsverträgen (2020)
  • Arbeiten 4.0 – Zeit- und ortsflexibles Arbeiten im Konflikt mit dem Arbeitszeitgesetz – (2019)
  • Mutterschutzgesetz – Vorbereitungsmaßnahmen gem. §17 Abs. 1 S. 3 MuSchG nF (2019)

 

Auswahl betreuter Bachelorarbeiten:

  • Kopftuchverbote im Lichte der EuGH-Rechtsprechung - Implementierung in der Unternehmenspraxis (2023)
  • Die finanzielle Absicherung der schwangeren Frauen nach dem Mutterschutzgesetz in Zusammenhang mit wirksamer Kurzarbeit (2022)
  • Die familienbedingte Auszeit in deutschen Vorständen gemäß § 84 III AktG (2022)
  • Das Recht auf bezahlten Urlaub – Ausschlussfristen bei der Vererbbarkeit von Urlaubsabgeltungsansprüchen (2022)
  • COVID-19 Impfpflicht für Arbeitnehmer (2022)
  • Facebook, Instagram, Xing, LinkedIn & Co. – arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen der modernen Personalbeschaffung über Social Media (2022)

 

Aktuelle For­schungs­schwer­punkte

Publikationen und Vorträge

Ein Verzeichnis der Publikationen und Vorträge finden Sie auf der rheinland-pfälzischen Forschungsdatenbank SciPort!

Team

Jeanine Laquai, Diplom-Kauffrau

Seit 2017 Studiengangskoordinatorin für die Masterstudiengänge Wirtschaftsrecht, Business Law & Compliance und Auditing. Davor war Jeanine Laquai viele Jahre in einer Direktmarketingagentur als Key-Accounterin tätig. Ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre absolvierte sie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.

 

Verena Diemer LL.M.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Verbundprojekt EMPOWER. Schon während ihres Bachelorstudiums Sozialrecht LL.B. an der Hochschule Fulda (2015-2019), hatte Verena Diemer erste Berührungspunkte mit dem Arbeitsrecht. Breiteres Wissen erlangte sie durch das anschließende Masterstudium Wirtschaftsrecht - Arbeitsrecht und Personalmanagement LL.M. an der Hochschule Mainz (2019-2021). Praktische Erfahrungen im Arbeitsrecht sammelt Verena Diemer durch ihre Arbeit als Fachredakteurin für Arbeitsrecht bei der Haufe Group (seit 2020). Seit 1.1.2023 setzt sie sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin intensiv mit der Schnittstelle von Arbeitsrecht und Nachhaltigkeit auseinander.  

 

Julia Weber cand. iur.

Studentin des Wirtschaftsrechts LL.B. an der Hochschule Mainz im 8. Semester. Im Studium hat Julia Weber ihr Interesse für den Bereich Arbeitsrecht & Personalmanagement entdeckt, v.a. durch die belegte Option Verträge & Muster in der arbeitsrechtlichen Unternehmenspraxis. Aktuell schreibt sie ihre Bachelorarbeit zum Thema Kopftuchverbot im Unternehmen und ist kurz vor Abschluss ihres Bachelorstudiums.

 

Mona Takow, Projektkoordinatorin

Dr. Lea Müller-Dannhausen, Projekt Absolventinnen-Mentoring

Sonja Eisenblätter, Projekt Gender-Controlling

 

Kontakt

Prof. Dr. Katharina Dahm
Hochschule Mainz
Lucy-Hillebrand-Straße 2
55128 Mainz

 

 

 

katharina.dahm (at) hs-mainz.de

+49 6131 628-3312

+49 172 3919178