This content is only partially available in English.

Master Wirtschaftsrecht– Arbeitsrecht und Per­so­nal­ma­na­ge­ment LL.M.

Der Studiengang Master Wirtschaftsrecht qualifiziert seine Absolventinnen und Absolventen für anspruchsvolle Führungstätigkeiten in allen Arbeitsrechts- und Personalbereichen. Wichtige Querverbindungen aus den Bereichen Recht und Wirtschaft werden bei diesem Studiengang miteinander verzahnt und gewährleisten ein praxisnahes, attraktives Studium.

Die Verknüpfung von Theorie und Praxis wird gewährleistet durch Exkursionen (etwa zum BAG in Erfurt) oder Unternehmensbesuche. Außerdem lehren neben den Professoren und Professorinnen unserer Hochschule Dozenten und Dozentinnen aus Personalabteilungen, Arbeitsrichter und Arbeitsrichterinnen und Anwälte und Anwältinnen. Zur Unterstützung der Klausurvorbereitung bieten wir Tutorien durch erfahrene Studierende an.

Darüber hinaus können Sie mit unserem Kooperationspartner die Zertifikate „Compliance Officer mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ sowie „Datenschutzbeauftragter mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ zu erheblich ermäßigten Teilnahmekosten erwerben.

Der Master Wirtschaftsrecht ist durch die Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen „AQAS“ akkreditiert.

Für Bewerberinnen und Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss mit 180 ECTS-Punkten aus einem vorausgegangenen sechssemestrigen Bachelorstudium, wird an unserer Hochschule – auch bereits vor offiziellem Studienbeginn im Wintersemester – ein Brückenmodul (Praxissemester) angeboten, um die für den Masterabschluss insgesamt benötigten 300 ECTS-Punkte zu erwerben. Erfahren Sie hier mehr.

Auf einen Blick

Abschluss: Master of Laws (LL.M.)
Studiendauer: 3 Semester
ECTS-Punkte: 90
Studienbeginn: Sommersemester
Brückenmodul: Wintersemester, Bewerbungsfrist 30. Juli
Sprache: Deutsch
Semesterbeitrag: 332€ (inkl. Semesterticket)

Mehr lesen
Alle Bewertungen lesen

Bewerbungszeitraum

Zum Sommersemester 2024: voraussichtlich Mitte November  2023 bis 15. Januar 2024

Info-Termine

Info-Termine

Live Video-Chat
Zurzeit keine Termine.

Weitere Kennenlernangebote

Das erwartet Sie im Studium Master Wirtschaftsrecht LL.M.

Inhaltliche Leitlinie unseres konsekutiven Masterstudiengangs Wirtschaftsrecht– Arbeitsrecht und Personalmanagement ist die anwendungsorientierte Kombination rechtswissenschaftlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Lehrinhalte auf den Fachgebieten von Arbeitsrecht und Personalmanagement. Ein weiterer Bestandteil des Studiums ist die gezielte Vermittlung einschlägiger Schlüsselkompetenzen und fachübergreifender Fähigkeiten. 

Dabei liegen die Schwerpunkte im Bereich Arbeitsrecht auf diesen Gebieten:

  • Begründung, Inhalt und Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • Arbeitsschutzrecht
  • Betriebliche Altersvorsorge AFG/Sozialversicherungsrecht
  • Kollektives Arbeitsrecht
  • Arbeitsrecht in der Umstrukturierung und Unternehmenskrise
  • Arbeitsstrafrecht und Compliance
  • Vertragsgestaltung und Internationales Arbeitsrecht
  • Gerichtlicher Rechtsschutz

Inhaltlich eng verknüpft mit diesen arbeitsrechtlichen Themen sind aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht die Module aus dem Bereich Personalmanagement: 

  • Personalmanagement und Organisation
  • Change Management
  • Unternehmensbericht
  • Performance Management
  • Konfliktmanagement und Mediation mit Praxismodul

Im dritten Semester findet dann abschließend die Masterarbeit mit einem Kolloquium statt. Eine komprimierte Wissensvermittlung, -aktualisierung und -festigung der Modulinhalte aus dem ersten und zweiten Semester bietet dann das praktikumsbegleitende Examinatorium, das ergänzend zum sechswöchigen Praxisprojekt stattfindet.

 

Für wen ist das Studium Master Wirtschaftsrecht LL.M. interessant?

Das Masterstudium Wirtschaftsrecht– Arbeitsrecht und Personalmanagement ist für Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten rechtswissenschaftlichen (Bachelor Wirtschaftsrecht oder Erstes Staatsexamen) Hochschulabschluss gedacht, die arbeitsrechtliche Grundkenntnisse aufweisen.

Das Studium dient der weiteren Qualifizierung und der Verbesserung der beruflichen Chancen durch einen anerkannten und geschätzten Masterabschluss Master of Law. Es bereitet auf die Übernahme von anspruchsvollen Fach- und Führungsaufgaben in privaten Unternehmen und öffentlichen Betrieben im höheren Dienst vor. Zusätzlich ermöglicht es danach eine weitere wissenschaftliche Ausbildung im Rahmen eines Promotionsstudiums.

Ziele des Studiums Master Wirtschaftsrechts LL.M.

Der Studiengang vermittelt Ihnen in drei Semestern sowohl praxisorientierte als auch wissenschaftliche Kenntnisse des Arbeitsrechts. Hinzu kommen korrespondierende BWL-Fächer aus dem Bereich Personalmanagement sowie berufsbezogene Schlüsselkompetenzen, die Sie bei der Übernahme von anspruchsvollen Fach- und Führungsaufgaben auf den Gebieten von Arbeitsrecht und Personalmanagement benötigen.

Studienverlauf

Der Masterstudiengang Wirtschaftsrecht– Arbeitsrecht und Personalmanagement umfasst drei Studiensemester, 90 ECTS sowie 54 SWS. Inhaltlich gestalten sich die drei Studiensemester wie folgt:

Im ersten Semester vermitteln die Module Inhalt und Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Arbeitsschutzrecht sowie die Module Betriebliche Altersversorgung, AFG/ Sozialversicherungsrecht und Kollektives Arbeitsrecht ein fundiertes arbeitsrechtliches Wissen auf hohem Niveau. Inhaltlich eng verknüpft mit diesen arbeitsrechtlichen Themen sind aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht die Module Personalmanagement und Organisation mit Fokus auf die strategische (Personal-)Führung eines Unternehmens sowie Change Management mit Konzentration auf Unternehmensveränderungen.

 

Im zweiten Semester behandeln Sie in den vier Modulen Arbeitsrecht in der Umstrukturierung und Unternehmenskrise, Arbeitsstrafrecht und Compliance, Vertragsgestaltung und Internationales Arbeitsrecht sowie Gerichtlicher Rechtsschutz komplexe, aktuelle Spezialfragen der Arbeitsrechtpraxis sowie die gerichtliche Durchsetzung oder Abwehr erhobener Ansprüche. Die wirtschaftswissenschaftlichen Module Performance Management sowie Konfliktmanagement, Mediation und Unternehmenspraxis begleiten die arbeitsrechtlichen Fragestellungen mit praxisorientierten Themen zum Leistungsmanagement, zur Bindung von Ressourcen im Unternehmen und zu Methoden außergerichtlicher Streitschlichtung bei konfliktgeladenen Arbeitsplatzsituationen.

 

Im dritten Semester findet das Praxismodul & praktikumsbegleitende Examinatorium (Blockseminar) statt. Im Examinatorium werden die erworbenen Kenntnisse des ersten und zweiten Semesters intensiviert und aktualisiert. Am Ende des Examinatoriums schreiben Sie eine Klausur. Das mindestens 6-wöchige Praxismodul (32 Stunden / Woche) wird in der Arbeitsrechts- oder Personalabteilung eines Unternehmens, eines Verbandes oder einer Behörde absolviert und entspricht einer Studienleistung.

Im Rahmen Ihrer Masterarbeit setzen Sie sich mit einer komplexen arbeitsrechtlichen und/oder wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellung unter Anwendung juristischer und/oder wirtschaftswissenschaftlicher Methoden und Argumentationstechniken auseinander. In einem hieran anknüpfenden Kolloquium verteidigen Sie argumentativ Ihre Arbeit.

 

Ihre beruflichen Perspektiven

Der Studium Master of Law Wirtschaftsrecht qualifiziert Sie für Tätigkeiten in der privaten Wirtschaft und im öffentlichen Sektor, die durch eine inhaltliche Verknüpfung von arbeitsrechtlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Aufgabenstellungen gekennzeichnet sind und Kompetenzen aus den beiden Bereichen Arbeitsrecht und Personalmanagement umfassen. Entsprechend Ihrer interdisziplinären Ausbildung bestehen mögliche Einsatzgebiete für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in Arbeitsrechts- und Personalabteilungen von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, Versicherungen und Finanzdienstleistungsunternehmen sowie von Wirtschaftsorganisationen und Verbänden. 

Campusleben

Impressionen Campusleben

Mehr lesen

Termine

Die Klausurpläne der Teilzeitstudiengänge des Fachbereichs Wirtschaft sind komplett unter HIP verfügbar.

Die Zeiten der Klausuren für die Optionen finden Sie in den Klausurplänen der Vollzeitstudiengänge des Fachbereichs Wirtschaft unter   Prüfungsmanagement/Prüfungen.

Besonderheiten dieses Studiengangs

Das zeichnet den Masterstudiengang Wirtschaftsrecht– Arbeitsrecht und Personalmanagement an unserer Hochschule besonders aus.

Mehr lesen

Fachgruppen

Liste der Fachgruppen des Fachbereichs Wirtschaft mit weiterführenden Informationen.

Mehr lesen

AStA, StuPa, Fachschaft Wirtschaftsrecht

Die wichtigsten Studierendenvertretungen der Hochschule.

Mehr lesen
 

Kontakt

Prof. Dr. Katharina Dahm
Studiengangsleitung
T +49 6131 628-3312
katharina.dahm (at) hs-mainz.de
Jeanine Laquai
Studiengangassistentin
T +49 6131 628-3427
jeanine.laquai (at) hs-mainz.de