This content is only partially available in English.

LUX Pavillon

Der gläserne Pavillon, Hochschule Mainz

Der gläserne Pavillon wurde mit Leica RTC360 (stationär), Leica BLK2go (SLAM) und Matterport-Pro2 vollständig gescannt. Aus der registrierten Punktwolke entsteht in Revit ein detailgetreues BIM-Modell; derzeit wird die Haustechnik gewerkeweise ergänzt. Live-Sensoren (Raumklima, Belegung, Energie) werden via Autodesk Tandem direkt auf die digitalen Bauteile gemappt, sodass ein kontinuierlich aktualisierter Digital Twin für Lehre, Forschung und Gebäudebetrieb entsteht.

 

Geplante Nutzung

BIM-Lehre: Studierende üben Scan-to-BIM-Workflows, IFC-Exporte und Kollisionsprüfungen am realen Digital Twin

Smart-Building-Forschung: Analyse von Live-Sensordaten (CO₂, Temperatur, Belegung) und KI-gestützte Regelstrategien

AR/VR-Demonstratoren: Interaktive HoloLens- und Quest-Rundgänge durch Architektur- und TGA-Modelle

Betriebsmonitoring: Echtzeit-Dashboard in Autodesk Tandem für Energie-, Komfort- und Wartungskennzahlen

Pilotprojekt CAFM-Integration: Verknüpfung von Bauteilen mit Wartungs-Tickets und QR-Code-Ankern vor Ort

Showcase für Partner: Präsentationen zu Digitalisierung, Photogrammetrie und IoT-gestütztem Gebäudebetrieb

 

Studierende können das Modell bereits jetzt als Datenbasis für Bachelor- und Masterarbeiten verwenden. Bis 2026 soll der Bestand vollständig as-built vorliegen.

BIM-Modell

Zeitraum

19.08.2024 - 01.02.2026

Beteiligte Personen

Weitere wichtige Infos…

Zusatzinfos (Quick Facts)

 
  • Scan-Setup: 120 RTC360-Standpunkte | 3 BLK2go-Rundgänge | Matterport-Innenraumtour
  • Datenvolumen: ~7 Mrd Punkte, 12 GB Master-E57
  • Modellplattform: Revit 2024 (+ CloudWorx)
  • Aktueller LOD: 300 (Architektur) | TGA in Arbeit
  • IoT-Anbindung: CO₂-, Temp-, Präsenz-Sensoren → Tandem-Dashboard
  • Geplante AR/VR-Showcases: SS 2025 (HoloLens, Quest 3)
  • Nutzung: BIM-Lehre, Smart-Building-Forschung, Live-Betriebsmonitoring
  • Matterport Rundgang