Forschungsfelder/Promotionsprojekte
Finanzierung von Nachhaltigkeitsprojekten
Welche Rolle spielen finanzielle Rendite und Nachhaltigkeitsimpact als Entscheidungskriterien bei privaten Geldgebenden?
Dieses Forschungstandem untersucht die Rolle ökonomischer und ökologischer Kriterien bei Investitionsentscheidungen privater Geldgeber*innen und beleuchtet, wie private Finanzierungsquellen mobilisiert werden können, um Finanzierungslücken für Transformationsprojekte zu schließen. Die Analyse von Investitionsmotiven liefert wertvolle Einblicke in die Balance zwischen finanziellen Anreizen und ökologischen Zielen.
Prof. Dr. Sabine Landwehr-Zloch
Wissenschaftliche Leitung
Ökologisches-nachhaltiges Verhalten in Organisationen
Determinanten des ökologisch-nachhaltigen Verhaltens von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: Welche Rolle spielen „grüne“ Organisationskultur, Führung und deren Interaktion, um ökologisch-nachhaltiges Verhalten zu steigern?
Dieses Forschungstandem untersucht Determinanten des ökologisch nachhaltigen Verhaltens von Mitarbeitenden in Organisationen. Im Mittelpunkt steht dabei der potentielle Einfluss von aktiv gestaltbaren Faktoren, wie Organisationskultur und Führungsverhalten sowie deren Zusammenspiel.
Biomimetische Prinzipien und emergente Technologien
Lernen von der Natur – biomimetische Prinzipien als Impulsgeber für die Gestaltung naturinspirierter Prozesse in einer Welt emergenter Technologien
The space in between: Eine Analyse des Einflusses von biomimetischen und auf emergente Technologien fokussierten Perspektiven auf Entscheidungen im Beschaffungsbereich | Kompetenzen und mentale Modelle für kreislaufwirtschaftliche Beschaffungsprozesse: Biomimetische Prinzipien und das Potenzial immersiver Technologien
Dieses Forschungstandem verknüpft Erkenntnisse aus der Natur mit innovativen Technologien, um Entscheidungsprozesse in der Beschaffung nachhaltiger zu gestalten, und untersucht, wie biomimetische Prinzipien und mentale Modelle die Integration von ökologischen Kriterien in wirtschaftliche Entscheidungen fördern können. Besonders innovativ ist die Betrachtung des Zusammenspiels von Natur- und Technologieparadigmen im Kontext der Kreislaufwirtschaft.
Einsatz immersiver Technologien
Einsatz immersiver Technologien als Treiber für Veränderungsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft zur nachhaltigen Transformation
Integration immersiver Technologien in reale Situationen zur Optimierung von Veränderungsprozessen für eine nachhaltige Transformation | Mixed Reality als kollaboratives Trainingsinstrument für die Umsetzung von Veränderungsprozessen für eine nachhaltige Transformation
Dieses Forschungstandem erforscht, wie immersive Technologien (z.B. Virtual Reality, Augmented Reality) Transformationsprozesse zur nachhaltigen Entwicklung unterstützen können. Untersucht wird, wie diese Technologien zur Optimierung von Prozessen in realen Situationen und als Trainingsinstrument für Transformationen beitragen können.
Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher
Stellv. wissenschaftliche Leitung
anett.bicher (at) hs-mainz.de
+49 6131 628-5011
Univ.-Prof. Dr. Benjamin Weyers
Stellv. wissenschaftliche Leitung
weyers (at) uni-trier.de
+49 (0)651 201-2852